Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.986,40
    +211,02 (+0,56%)
     
  • Gold

    2.406,70
    +8,70 (+0,36%)
     
  • EUR/USD

    1,0661
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.086,79
    +3.524,04 (+6,23%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.371,97
    +59,34 (+4,52%)
     
  • Öl (Brent)

    83,24
    +0,51 (+0,62%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.282,01
    -319,49 (-2,05%)
     

Euro positiv auf Corona getestet – wird er überleben?

Die Corona-Pandemie stürzt die europäische Gemeinschaftswährung in eine neuerliche Krise. Und die EZB will hoch verschuldeten Euro-Ländern bevorzugt helfen. Wie weit können die Nothilfen zur Rettung des Euro gehen?

 Foto: dpa
Foto: dpa

Der Euro: 2002 eingeführt, ist er heute gesetzliches Zahlungsmittel für 340 Millionen Europäer in 19 Staaten. International ist der Euro nach dem US-Dollar die zweitwichtigste Handels- und Reservewährung. Doch mit der Corona-Pandemie gerät die Gemeinschaftswährung erheblich unter Druck. Der monatelange wirtschaftliche Stillstand entfacht einen Streit der EU-Länder darüber, wer die Kosten der hohen Staatsverschuldungen und politischen Entscheidungen tragen soll. Die Frage nach dem richtigen Maße der Solidarität wird aufgeworfen. Die größten Volkswirtschaften der EU prallen vor allem bei drei Themen aneinander: Eurobonds, EZB-Maßnahmen und Direkthilfen.

Taumelnde EU-Wirtschaft

An Breite und Tiefe wird die aktuelle Krise die Schuldenkrise der Jahre 2010 bis 2013 bei weitem in den Schatten stellen. Die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, spricht gar von einer wirtschaftlichen Rezession, wie es sie in Friedenszeiten noch nicht gegeben hat. Für den Euroraum erwartet die EZB (Stand: 13. Juni 2020) einen Absturz der Wirtschaftsleistung von bis zu 12,6 Prozent. Auf die Konsequenzen (unter anderem Nachfrageschocks, Insolvenzlawinen und Massenarbeitslosigkeit) reagieren EZB und Zentralbanken mit dem Aufkauf weiterer Staatsanleihen in Billionenhöhe.

WERBUNG

Neues Geld soll so über die Verteilmechanismen der jeweiligen Staaten in die Wirtschaft und zu den Konsumenten gelangen. Die Auswirkungen auf den Euro, der in den EU-Verträgen als zentrales Bindemittel der europäischen Integration mit besonderer Bedeutung ausgestattet wurde, sind immens. EZB und Europäische Kommission, denen eigentlich die Rolle als Wächter über Wert- und Preisstabilität des Euros zukommt, weiten ihre Aufgaben angesichts der Wucht der Ereignisse signifikant aus.

Bruch mit der bisherigen Politik

Ende April dann der endgültige Bruch: Erstens fiel jede Grenze, als die EZB ankündigte, ihr Pandemie-Kaufprogramm bei Bedarf grenzenlos ausweiten zu wollen. Zweitens sollen die Aufkäufe der EZB den Euro-Staaten nicht mehr gleichmäßig entlang des Aufteilungsschlüssels (der sich an der Größe der Länder orientiert) zugutekommen. Heißt: Die EZB wird bei der Verteilung des Kaufprogramms für notleidende Staatskredite einigen Ländern deutlich mehr geben als anderen.

Italien befindet sich bei den Empfängern in der ersten Reihe. Das Land steht finanzpolitisch bereits seit einigen Jahren mit dem Rücken zur Wand. Aktuell plant Italien neue Staatsschulden von bis zu 300 Milliarden Euro, zusätzlich zu den bereits vorhandenen 2,43 Billionen an Staatsschulden.

Lesen Sie auch: Dax schließt mit größtem Tagesverlust seit zwei Wochen – Wirecard rutscht fast 30 Prozent ab

Die Schuldenquote, also das Verhältnis der Schulden zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), könnte in diesem Jahr von circa 135 auf rund 155 Prozent ansteigen, so der IWF. Laut italienischer Zentralbank wird die italienische Wirtschaft in diesem Jahr zudem um bis zu 13,1 Prozent schrumpfen. Die Aussichten für Italien sind alles andere als gut. Die Renditen italienischer Staatsanleihen sind deshalb trotz der massiven EZB Intervention stark gestiegen. Der Spread zu deutschen zehnjährigen Staatsanleihen lag Mitte Juni bei 1,86 Prozent. Der FTSE MIB, der italienische Leitindex, hat allein seit Februar um 20 Prozent nachgegeben. Investoren – mit Ausnahme der EZB – verlassen Italien.

Sorgen um Italien und Spanien

Nur durch das kontinuierliche Eingreifen der EZB, welche die Zinsen seit der Finanzkrise künstlich niedrig hält, konnte Italien in den letzten Jahren finanzpolitisch überleben. Nun kann vermutlich nur das Eingreifen von EZB und der EU einen italienischen Staatsbankrott verhindern. Doch wie viel soll das kosten? Neben Italien benötigt auch Spanien Hilfen, um eine Staatspleite abzuwenden. Beide Länder haben sich für einen sehr harten Lockdown mit strikten Ausgangssperren entschieden. Unzählige Produktionsstätten wurden stillgelegt. Liquiditätsnot, Arbeitslosigkeit und Armut prägen derzeit die wirtschaftliche Malaise. Gefallen lassen müssen sich diese Regierungen die Frage, inwieweit Geldgeschenke und billige Kredite nachhaltig etwas ändern werden, die Förderungen bei den sozial Schwachen überhaupt ankommen und ob Unternehmer über die EU-Hilfen Zugriff auf Bankkredite erhalten.


Haftungsgemeinschaft: Falsch verstandene Solidarität?

Neben den Kaufprogrammen der EZB werden Anleihen der EU in Höhe von 750 Milliarden Euro, von denen 500 Milliarden als nicht rückzahlbare Fördergelder verteilt werden sollen, weiterhin kontrovers diskutiert. Die Niederlande, Schweden, Österreich und Dänemark sind dagegen, das Geld aus gemeinsamen EU-Anleihen großteils als Förderungen zu vergeben. Sie fordern, die Gelder als Kredite anzubieten. Zugutekommen würden die insgesamt geplanten zusätzlichen 750 Milliarden Euro an EU Geldern aus einem EU-Anleihen-Verkauf wohl hauptsächlich den südlichen EU-Ländern sowie einigen Ländern in Osteuropa.

Doch auch Deutschland hat ein Interesse an der Stabilisierung der südeuropäischen Staatsbilanzen. Deutschland ist mit 18,4 Prozent an der EZB beteiligt. In der EZB-Bilanz schlummern bereits heute rund 500 Milliarden Euro allein an italienischen Schulden. Dazu kommt der Target II-Saldo der italienischen Zentralbank, der im April 2020 minus 512,9 Milliarden Euro betrug, Tendenz steigend. Spanien hatte im April ein Minus von 431,5 Milliarden Euro in der Target Bilanz stehen, Deutschland hingegen einen positiven Saldo von 918,8 Milliarden. Ein Staatsbankrott von Italien und Spanien wäre teuer und voraussichtlich auch für die EZB und das Eurosystem nicht zu stemmen.

Ausblick: Prüfstein für die politische Kultur

Eine weiterhin intensive Debatte über das richtige Maß an Solidarität und Selbstverantwortung der Euro-Länder steht uns bevor. Währenddessen wird die EZB kontinuierlich ihre Bilanz mit Staatsanleihen der unterschiedlichen Emittenten des Euroraums ausweiten. Wird der Euro dies überleben, oder an der Coronakrise zerbrechen? Das wird wohl auch daran liegen, wie viel sein Überleben den Bürgern Europas und ihren Politikern wert ist. Beide Lager werden über ihre Schatten springen müssen. Die einen werden einen Teil ihres selbst dringend benötigten Geldes an schwächere Länder abgeben.

Die anderen müssen sich im Gegenzug zu Reformen und Strukturänderungen durchringen. Ein wesentlicher Teil muss unseres Erachtens über Lösungen der einzelnen Länder, und nicht allein über den Ruf nach europäischer Solidarität gelöst werden. Die uns bevorstehende Rezession, ebenso wie Reformen, die in Rentensysteme, Beamtenverträge, Steuern, Abgaben und Subventionen eingreifen, werden harte Einschnitte bedeuten. Die politische Kultur in Europa und der Euro stehen vor erheblichen Herausforderungen.

Martina Bahl, CFA, ist engagiertes Mitglied der CFA Society Germany und geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensberatung BahlConsult GmbH. Sie berät institutionelle Investoren, Unternehmen, Kommunen und Stiftungen zu Themen des Anlage- und Passivportfolios, der Risikosteuerung sowie von Hedging-Lösungen. Zuvor war die studierte Betriebswirtin und ausgebildete Finanzanalystin langjährig für internationale Investmentbanken und Börsen tätig.

Axel Apfelbacher, CFA, ist Head of Finance & Strategy der niiio finance group AG und aktives Mitglied der CFA Society Germany. Er beschäftigt sich insbesondere damit, das Unternehmen erfolgreich im Bereich der Plattform-Entwicklung für digitale und hybride Vermögensberatungskunden zu etablieren und darüber die klassischen und digitalen Welten im Bereich der Vermögensberatung und -verwaltung zueinander zu führen. Er ist darüber hinaus Mitglied des German Advocacy Committees der deutschen CFA Society und langjähriger Mentor bei Accelerator Frankfurt.

Mehr zum Thema:
Was eine zweite Corona-Welle für die Wirtschaft bedeuten würde