Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.759,22
    +130,23 (+0,78%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.523,31
    +49,54 (+1,11%)
     
  • Dow Jones 30

    36.287,87
    +170,49 (+0,47%)
     
  • Gold

    2.018,40
    -28,00 (-1,37%)
     
  • EUR/USD

    1,0769
    -0,0029 (-0,2692%)
     
  • BTC-EUR

    40.984,47
    +917,84 (+2,29%)
     
  • CMC Crypto 200

    909,98
    +13,27 (+1,48%)
     
  • Öl (Brent)

    71,14
    +1,80 (+2,60%)
     
  • MDAX

    26.691,29
    +156,35 (+0,59%)
     
  • TecDAX

    3.251,07
    +30,98 (+0,96%)
     
  • SDAX

    13.167,41
    +61,05 (+0,47%)
     
  • Nikkei 225

    32.307,86
    -550,45 (-1,68%)
     
  • FTSE 100

    7.554,47
    +40,75 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.526,55
    +98,03 (+1,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.414,72
    +74,72 (+0,52%)
     

EU-Kommission will von Amazon mehr Infos zu Verbraucherschutz

BRÜSSEL (dpa-AFX) -Der Online-Riese Amazon US0231351067 muss der EU-Kommission mehr Informationen zu seinen Maßnahmen zum Verbraucherschutz übermitteln. Wie die Behörde am Mittwoch mitteilte, hat sie auf Grundlage des neuen EU-Gesetzes über digitale Dienste eine förmliche Anfrage an Amazon geschickt. Diese müsse innerhalb von drei Wochen beantwortet werden. Sollte Amazon die Fragen unrichtig, unvollständig oder irreführend beantworten, können Geldbußen verhängt werden.

Konkret soll Amazon beispielsweise darüber informieren, wie der Verkauf von illegalen Produkten verhindert wird. Unter illegalen beziehungsweise nicht konformen Produkten versteht man Waren wie gefälschte Medikamente oder Spielzeug ohne notwendige Sicherheitssiegel. Zudem geht es bei der Anfrage der Kommission um Infos zu Amazons System für Produktempfehlungen. Nach Informationen aus EU-Kreisen soll etwa transparent sein, wie Empfehlungen zustande kommen.

Amazon, Facebook US30303M1027, Google US02079K1079 und viele andere müssen nach dem neuen Gesetz - dem Digital Services Act (DSA) - strengere Auflagen erfüllen. Online-Marktplätze sind etwa verpflichtet, gefälschte Produkte oder gefährliches Spielzeug so gut wie möglich zu entfernen und Kunden zu warnen.