Deutsche Märkte schließen in 26 Minuten
  • DAX

    15.128,01
    +0,33 (+0,00%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.165,31
    +0,69 (+0,02%)
     
  • Dow Jones 30

    32.465,65
    +33,57 (+0,10%)
     
  • Gold

    1.968,50
    +14,70 (+0,75%)
     
  • EUR/USD

    1,0839
    +0,0035 (+0,33%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.896,53
    +230,01 (+0,93%)
     
  • CMC Crypto 200

    590,22
    +347,54 (+143,21%)
     
  • Öl (Brent)

    73,03
    +0,22 (+0,30%)
     
  • MDAX

    26.581,11
    -133,42 (-0,50%)
     
  • TecDAX

    3.222,24
    -39,30 (-1,20%)
     
  • SDAX

    12.651,89
    -129,60 (-1,01%)
     
  • Nikkei 225

    27.518,25
    +41,38 (+0,15%)
     
  • FTSE 100

    7.484,29
    +12,52 (+0,17%)
     
  • CAC 40

    7.085,66
    +7,39 (+0,10%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.681,49
    -87,35 (-0,74%)
     

Eon kann sich Reparatur von Nord Stream-Pipeline vorstellen

ESSEN/DÜSSELDORF (dpa-AFX) -Der an der zerstörten Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 beteiligte Energiekonzern Eon DE000ENAG999 kann sich eine Reparatur der Leitungen vorstellen. "Eine Reparatur der Leitungen wäre anspruchsvoll und würde die Klärung vieler Fragen erfordern: technisch, kommerziell und rechtlich. Eon geht davon aus, dass ein potenzieller Beschluss für oder gegen die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit von Nord Stream 1 im Shareholder Committee der Nord Stream AG getroffen werden würde", sagte ein Eon-Sprecher am Mittwoch der Düsseldorfer "Rheinischen Post". In dem Gremium sei Eon über seine Minderheitsbeteiligung vertreten.

Die Betreibergesellschaft Nord Stream AG habe den Anteilseignern bisher keinen Vorschlag für oder gegen die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Leitungsstränge zur Entscheidung vorgelegt, sagte der Sprecher weiter. Die Betreibergesellschaft untersuche und analysiere weiterhin die Schadenslage. Auch Eon sei an Aufklärung interessiert.

Eon ist mit 15,5 Prozent an der Nord Stream AG beteiligt. Die Beteiligung steht nach mehreren Abwertungen seit Ende September mit 100 Millionen Euro in den Büchern. Mehrheitsgesellschafter ist der russische Staatskonzern Gazprom US3682872078.