Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 7 Minuten
  • DAX

    17.673,59
    -163,81 (-0,92%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.895,93
    -40,64 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Gold

    2.397,00
    -1,00 (-0,04%)
     
  • EUR/USD

    1,0650
    +0,0003 (+0,03%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.987,95
    +3.737,21 (+6,53%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.337,36
    +24,74 (+1,89%)
     
  • Öl (Brent)

    82,91
    +0,18 (+0,22%)
     
  • MDAX

    25.895,30
    -294,14 (-1,12%)
     
  • TecDAX

    3.184,49
    -26,35 (-0,82%)
     
  • SDAX

    13.884,58
    -147,79 (-1,05%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.828,68
    -48,37 (-0,61%)
     
  • CAC 40

    7.967,42
    -55,84 (-0,70%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     

Entsorgungswirtschaft fordert schärfere Kontrollen der Biotonnen

BERLIN (dpa-AFX) - Damit weniger Plastiktüten in Biotonnen landen und später in Kompostieranlagen enden, werden in der Abfallwirtschaft Forderungen nach schärferen Kontrollen laut. Bei der Abholung sollten die Müllwerker häufiger in die Biotonne gucken und diese - nach Hinweisen an die Bewohner - auch mal stehenlassen, sagt Bernd Jörg, Vize-Chef des zuständigen Fachverbandes des Branchenverbandes bvse. Das Stehenlassen einer Mülltonne sei zwar "das letzte Mittel", aber mitunter nötig, um die Qualität von angeliefertem Bioabfall zu erhöhen. Teilweise enthalte der angelieferte Bioabfall bis zu 15 Prozent Fremdstoffe, was eine teure Verbrennung nach sich ziehe.

Kontrollen von Biotonnen bei der Abholung gibt es zwar schon, die Müllabfuhren in den Kommunen handhaben sie aber unterschiedlich. Nichtökologischer Müll in der Biotonne ist seit langem ein Problem - ob Windeln, Konserven, Alufolie oder Plastiktüten. Es gibt zwar biologisch abbaubare Plastiktüten, deren Nutzen ist aber umstritten.

Jörg bemängelt zudem, dass manche Kommunen ihre Bürger zu wenig darüber informierten, was in die Biotonne gehört und was nicht. Andere Kommunen setzten hingegen auf sehr gute Infokampagnen, dementsprechend sei das Problem eines hohen Störstoff-Anteils in den Abfallchargen dort eher gering. Die Bürger müssten mitwirken. "Der Umweltaspekt einer sortenreinen Erfassung von Bioabfällen muss transportiert werden - im positiven Sinne, also über Infokampagnen, aber auch im negativen Sinne, also über eine stehengelassene Tonne."

Hintergrund der Forderung ist ein Reformvorschlag des Bundesumweltministeriums zur Bioabfallverordnung. Ein zentraler Punkt hierbei ist die Vorschrift, dass Bioabfälle vor der Behandlung künftig nicht mehr als 0,5 Prozent Fremdstoffe enthalten dürfen. Für die Einhaltung des Werts sollen die Betreiber der Bioabfallanlagen verantwortlich sein - sie müssten sortieren und aussieben. Das tun sie zwar schon, hierfür gibt es aber bisher keine prozentualen Vorgaben. Ihre Arbeit würde durch die Regelung aufwendiger und Anlagen müssten wohl für viel Geld nachgerüstet werden.

WERBUNG

Der Chef des Branchenverbandes BDE, Peter Kurth, hält den Störstoff-Wert für "praxisuntauglich". Um mehr Bioabfälle im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu sammeln, seien mehr Biotonnen erforderlich, aber auch eine verbesserte Öffentlichkeitsarbeit und mehr Kontrollen, sagt er. Kurth sieht bei den Siedlungsabfällen die Kommunen in der Pflicht. Diese müssten die von ihnen beauftragten städtischen oder privatwirtschaftlichen Müllabfuhren entsprechend instruieren, um beim Einsammeln des Bioabfalls strenger vorzugehen.

Der bvse-Vertreter Jörg hält die 0,5 Prozent nur für machbar, wenn die Qualität des angelieferten Materials besser werde. Er fordert einen separaten Fremdstoff-Maximalwert: Das an der Behandlungsanlage angelieferte Bio- und Grüngut sollte nicht mehr als drei Prozent Gesamtfremdstoffe enthalten dürfen. Das würde die Müllabfuhr in die Pflicht nehmen - die müsste stärker auf den Inhalt der Tonnen achten.

Pro Jahr sammeln die Müllabfuhren in Deutschland rund 10 Millionen Tonnen "biogene Siedlungsabfälle" ein, die großteils aus Haushalten kommen. Der Abfall verrottet und wird Kompost für Gärten und Äcker. Sorgen gibt es wegen Plastikteilchen, die in dem Kompost verblieben sein könnten. Um solche Umweltrisiken zu minimieren, will Berlin handeln und die Qualität des Bioabfalls verbessern.

Und wie ist die Qualität der angelieferten Mengen derzeit? So wirklich klar ist das nicht, da es keine umfassenden Messungen gibt. Einen Hinweis bietet eine Untersuchung des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU), der städtische Müllabfuhren und kommunale Kompostieranlagen-Betreiber repräsentiert: Im August führten Mitgliedsfirmen Stichproben durch, um den Fremdstoff-Gehalt ihrer Bioabfälle festzustellen. Ergebnis: Bei Anlieferungen aus 12 Wohngebieten lag der Wert zwischen 0,3 und 5,5 Prozent. bvse-Mann Jörg, der für privatwirtschaftliche Firmen spricht, nennt hingegen höhere Zahlen und spricht von bis zu 15 Prozent Fremdstoffgehalt.

Der VKU hält es für sinnvoll, den Inhalt von Biotonnen schon bei der Abholung zu prüfen - damit Abfallmengen, bei denen Fremdstoffe erkennbar sind, gar nicht erst in die Anlage kommen. "Das passiert vielerorts bereits systematisch", sagt eine VKU-Sprecherin. Für die Sammlung beziehungsweise Anlieferung einen Störstoff-Maximalwert festzulegen, davon hält der VKU zum jetzigen Zeitpunkt aber wenig - angesichts der teilweise sehr hohen Anteile an Störstoffen wäre das ebenso praxisfern wie die 0,5-Prozent-Vorgabe für die Verarbeitung.

Der Verband fordert verständliche und klare Vorgaben, welche Sorten von Bioplastik kompostierbar seien - solche Vorgaben fehlten bisher. Derzeit würden Tüten, Becher oder sogar Kleidung fälschlicherweise als kompostierbar deklariert, so die Sprecherin. In Wirklichkeit sei ein Großteil dieser Produkte aber nicht in den Anlagen abbaubar.