Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.127,68
    +170,45 (+1,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.164,62
    +34,00 (+0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    32.463,76
    +226,23 (+0,70%)
     
  • Gold

    1.958,80
    -25,00 (-1,26%)
     
  • EUR/USD

    1,0793
    +0,0029 (+0,27%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.154,27
    -631,66 (-2,45%)
     
  • CMC Crypto 200

    590,34
    -17,12 (-2,82%)
     
  • Öl (Brent)

    71,78
    +2,52 (+3,64%)
     
  • MDAX

    26.714,53
    +230,38 (+0,87%)
     
  • TecDAX

    3.261,54
    +39,27 (+1,22%)
     
  • SDAX

    12.781,49
    +139,95 (+1,11%)
     
  • Nikkei 225

    27.476,87
    +91,62 (+0,33%)
     
  • FTSE 100

    7.471,77
    +66,32 (+0,90%)
     
  • CAC 40

    7.078,27
    +63,17 (+0,90%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.763,18
    -60,78 (-0,51%)
     

Entscheidung im Streit um Nachtarbeitszuschläge erwartet

ERFURT (dpa-AFX) -Unterschiedlich hohe Nachtarbeitszuschläge haben für eine Klageflut von Beschäftigten der deutschen Lebensmittel- und Getränkeindustrie gesorgt. Ein erster Fall, der den Getränkekonzern Coca-Cola US1912161007 in Ostdeutschland betrifft, soll am Mittwoch in Erfurt (9.00 Uhr) vom Bundesarbeitsgericht verhandelt werden. Erwartet wird eine Entscheidung, die Signalwirkung auch für einige hundert andere Klagen und Zehntausende Beschäftigte haben kann.

Die höchsten deutschen Arbeitsrichter sollen die Frage beantworten, ob unterschiedlich hohe Zuschläge für regelmäßige und unregelmäßige Nachtarbeit gegen den Gleichheitsgrundsatz verstoßen. Im konkreten Fall wurde für unregelmäßige Nachtarbeit ein Zuschlag von 50 Prozent pro Stunde gezahlt, für regelmäßige Nachtarbeit aber nur von 20 Prozent. Die Klägerin, die regelmäßig nachts arbeitet, verlangt, dass ihr die Differenz zwischen 20 und 50 Prozent erstattet wird. Die Vorinstanzen in Berlin-Brandenburg haben unterschiedlich entschieden.