Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 26 Minuten
  • DAX

    17.967,17
    +34,49 (+0,19%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.986,98
    +4,22 (+0,08%)
     
  • Dow Jones 30

    38.790,43
    +75,63 (+0,20%)
     
  • Gold

    2.155,90
    -8,40 (-0,39%)
     
  • EUR/USD

    1,0851
    -0,0026 (-0,24%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.623,57
    -3.951,36 (-6,31%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    82,69
    -0,03 (-0,04%)
     
  • MDAX

    26.083,02
    -53,33 (-0,20%)
     
  • TecDAX

    3.383,19
    -0,46 (-0,01%)
     
  • SDAX

    13.899,61
    +18,40 (+0,13%)
     
  • Nikkei 225

    40.003,60
    +263,20 (+0,66%)
     
  • FTSE 100

    7.724,01
    +1,46 (+0,02%)
     
  • CAC 40

    8.157,10
    +8,96 (+0,11%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.103,45
    +130,25 (+0,82%)
     

Wieso entlassen gerade wieder so viele Tech-Firmen massenhaft Angestellte?

Nach Google und Amazon: In dem Tech-Konzern müssen bald rund 2.000 Angestellte ihren Arbeitsplatz räumen. - Copyright: picture alliance / Bildagentur-online/Schoening
Nach Google und Amazon: In dem Tech-Konzern müssen bald rund 2.000 Angestellte ihren Arbeitsplatz räumen. - Copyright: picture alliance / Bildagentur-online/Schoening

In den Personalabteilungen großer Tech-Unternehmen stapeln sich zurzeit die Kündigungsschreiben. Laut der Datenbank Layoffs.fyi haben seit Jahresbeginn weltweit insgesamt 241 Firmen rund 78.000 Angestellten gekündigt – die Statistik aktualisiert sich minütlich.

Der US-Zahlungsdienst Paypal hat beispielsweise gerade 2.000 Entlassungen verkündet. Der Konzern folgt damit Branchenriesen wie Google, Facebook, Amazon, Microsoft, IBM, Spotify sowie den Softwareherstellern SAP und Salesforce. Auch in Deutschland sollen Hunderte Arbeitnehmer von diesen Job-Kürzungen betroffen sein.

Dass die Boom-Phase der Tech-Anbieter nach den Coronajahren 2020 und 2021, in denen massenhaft Leute eingestellt wurden, vorbeigeht, haben im vergangenen Jahr bereits deutsche Startups angedeutet. So entließ etwa die E-Scooter Firma Tier Mobility rund 180 Mitarbeiter, beim Online-Immobiliendienstleister McMakler betraf es rund 200 Leute. Auch das Einhorn Infarm, das Kräuter und Gemüse in Gewächshäusern züchtet, kürzte im November 2022 mit 500 Betroffenen über die Hälfte seiner Belegschaft.

Dass nicht-profitable Startups, die schnell wachsen wollen, ihre Belegschaft zunächst aufs Äußerste aufstocken und beim Ausbleiben ihrer Ziele erneut abbauen, ist bekannt. Mit den derzeitigen Kündigungswellen in großen Tech-Konzernen drängt sich nun aber die Frage auf: Befindet sich die Tech-Branche am Rande einer Krise?

"Es gab einfach zu viel Kapital"

Julian Riedlbauer, Deutschlandchef der internationalen Tech-Investmentbank GP Bullhound, gibt Entwarnung: „Ich werte die Entlassungen nicht als Warnsignal für die Branche, sondern eher als notwendige Maßnahme, um die Übertreibungen aus dem Jahr 2021 auf ein normales Maß zurückzubringen.“ Der Experte spielt damit auf die Rekordsummen an, die deutsche Tech-Startups im Jahr 2021 bei Investoren eingesammelt haben. Laut des Beratungsunternehmens EY haben Startups in Deutschland im Jahr 2022 zusammen rund 9,9 Milliarden Euro in Finanzierungsrunden eingenommen – knapp halb so viel wie im Rekordjahr 2021 (17,4 Milliarden Euro).

WERBUNG

„Dieser Finanzierungsboom hat dazu geführt, dass Gründer bei hohen Unternehmensbewertungen einfacher und billiger an Kapital gekommen sind. Damit haben sie etwa ihr Personal aufgestockt und Mitarbeiter teils auf Vorrat eingestellt“, erklärt Riedlbauer. Ihm zufolge haben Firmen sich weniger Gedanken darum machen müssen, das eingenommene Kapital effizient einzusetzen. „Es stand einfach so viel davon zur Verfügung.“

Auf Seiten der Investoren herrschte zudem die Bereitschaft, viel Geld in schnellwachsende Zukunftsprojekte zu stecken. „Visionäre Themen, die viele Jahre lang entwickelt werden müssen und sich erst viel später in Umsatz und Gewinn niederschlagen, waren ausdrücklich gewünscht. Zum Beispiel war Tesla schon lange hoch bewertet, bevor es größere Verkaufszahlen und Gewinne erzielt hat“, meint M&A-Berater Riedlbauer.

Mit den vielen gleichzeitigen Krisen, allen voran die Inflation und steigenden Energiepreise, hat sich das Marktumfeld nun geändert. Die Zinsen wurden mehrfach angehoben, der aktuelle Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) liegt seit Dezember 2022 bei 2,5 Prozent. Kapital wird dadurch teurer, da Banken einerseits höhere Zinsen für Kredite verlangen. Andererseits verlieren Aktien an Wert, was sich wiederum negativ auf Investoren auswirkt, deren Renditen sinken. Bei der Entscheidung, in welche Startups sie Geld stecken, fokussieren sich Investoren jetzt daher auf Umsatz und Profit, statt auf Wachstum. In der Folge würden schnell wachsende, aber verlustreiche Firmen mit hoher Geldverbrennungs-Rate an der Börse abgestraft, so Riedlbauer.

Google und Co. stoßen für schönere Zahlen Mitarbeiter in unprofitablen Bereichen ab

Große Tech-Konzerne würden nun darauf reagieren, indem sie primär in den Bereichen Stellen abbauen, in denen sie besonders lange Verluste erwarten. So wollen sie verhindern, dass Kapital ineffizient verbrannt wird und ihre Umsätze und damit Aktienwerte aufpolieren.

Zum Beispiel habe die Google-Mutter Alphabet rund 20 Prozent der Mitarbeiter des eigenen Robotik-Startups Intrinsic reduziert – dem Bereich, in dem sie noch nicht profitabel sind. Ähnlich handhabe es auch das Software-Unternehmen SAP, das im Bereich CRM-Lösungen vorrangig Entlassungen vornehme sowie Amazon beim Sprachassistenten Alexa.

Die neue Stimmung unter internationalen Investoren übertrage sich dabei ebenso auf die deutsche Startup-Szene – Gründer müssen einen langen Atem beweisen. Denn in der jetzigen Marktsituation gilt es, mit ihrem Geld bis zur nächsten Finanzierungsrunde viele Monate zu überbrücken und erst dann erneut nach Investoren zu suchen, wenn die Bewertungen besser stehen, das heißt, die Umsatzzahlen sich erholt haben.

Kein Funding-Rekordjahr 2021 mehr

„Entlassungen sind deswegen ein Mittel, um die Kosten schnell zu reduzieren, sich mehr Zeit zu verschaffen und den Cash Runway zu erhöhen“, sagt der Experte. Ein anderer Grund sei auch die Kaufzurückhaltung auf Seiten der Konsumenten. Das verdeutliche das Beispiel Infarm. Denn gerade bei Bio-Lebensmitteln sparen Haushalte derzeit zugunsten günstigerer Discounter-Produkte. Zusätzlich müssen Food-Startups wie Infarm höhere Produktionskosten schultern. Experte Riedlbauer meint dazu: „Ich bin nur Außenbetrachter, aber ihr Geschäftsmodell scheint sich langfristig noch nicht als tragfähig bewiesen zu haben, es bleibt visionär.“

Wie sich die Kapitalmärkte und damit das Investitionsklima für deutsche Startups langfristig entwickeln wird, mag der Experte nicht voraussagen. Nur so viel: „Das Rad dreht sich langsamer, weil Exits länger dauern, IPOs momentan fast unmöglich sind und die Bewertungen signifikant runtergegangen sind.“ Wenn Tech-Startups ihre Umsätze nun steigern und wieder mehr Exits und Börsengänge möglich werden, dann stünde Investoren auch mehr Geld für Neuinvestitionen zur Verfügung. Dass bei Funding-Summen nochmal ein Rekordjahr wie 2021 erreicht wird, schließt Riedlbauer allerdings konsequent aus. „Ich schätze, dass sich das Finanzierungsvolumen in diesem Jahr irgendwo zwischen den Summen der Jahre 2019 und 2022 einpendeln wird.“