Deutsche Märkte öffnen in 2 Stunden 43 Minuten
  • Nikkei 225

    30.963,76
    +436,88 (+1,43%)
     
  • Dow Jones 30

    33.129,55
    +127,17 (+0,39%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.284,15
    +239,00 (+0,92%)
     
  • CMC Crypto 200

    588,36
    +4,21 (+0,72%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.236,01
    +176,54 (+1,35%)
     
  • S&P 500

    4.263,75
    +34,30 (+0,81%)
     

Vorverkauf beginnt: So gibt es Tickets für die Heim-EM 2024

Fans müssen sich beim Ticketkauf für die Fußball-EM im kommenden Jahr in Deutschland (14. Juni bis 14. Juli) auf eine enorme Preisspanne einstellen.

Höhere Preise sollen auch Schwarzmarkt entgegenwirken (Bild: KARIM JAAFAR)
Höhere Preise sollen auch Schwarzmarkt entgegenwirken (Bild: KARIM JAAFAR)

Die günstigsten Eintrittskarten in den regulären Segmenten kosten 30 Euro, die teuersten 1000.

Kritik an den Preisen, die einer vierköpfigen Familie im günstigsten Fall 120 Euro für ein Vorrundenspiel abverlangen, weist Organisationsboss Martin Kallen zurück: "Die Nachfrage wird viel größer sein als das Angebot. Wenn es zu günstig ist, landen zu viele Karten auf dem Schwarzmarkt."

EM 2024: Online-Ticketverkauf startet am 3. Oktober

Der Online-Verkauf auf Euro2024.com beginnt am 3. Oktober. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) rechnet mit Erlösen von über 300 Millionen Euro aus dem Ticketgeschäft. Die Gesamteinnahmen der zweiten EM-Endrunde in Deutschland nach 1988 sollen sich auf 2,3 Milliarden belaufen.

Von den 2,7 Millionen Eintrittskarten für die 51 Spiele in den zehn Stadien gibt es 270.000 Tickets direkt hinter den Toren für 30 Euro zu haben. In die Preiskategorie unter 60 Euro fallen insgesamt eine Million Eintrittskarten. Die Tickets, die es nur in digitaler Form geben wird, gelten rund um die jeweiligen Partien gleichzeitig als Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr.

Pro Person dürfen vier Karten geordert werden, eine Tauschbörse ist geplant. Bereits jetzt haben sich Interessierte aus 170 Ländern registriert. Für Rollstuhlfahrer stehen 42.000 Plätze für 30 Euro zur Verfügung, ihre Begleitpersonen können kostenlos ins Stadion. 10.000 Tickets spendiert die UEFA an sogenannte "benachteiligte" Kinder. Die restlichen knapp 500.000 Tickets gehen unter anderem an Sponsoren, VIP's und Funktionäre.

Lahm: DFB muss Trainergehalt "deutlich nach unten schrauben"

Trotz der andauernden Testphase im Europacup wird es bei der EM keine Stehplätze geben.

Die regulären Preiskategorien im Überblick:

Eröffnungsspiel: 50, 195, 400, 600 Euro.

Gruppenspiele: 30, 60, 150, 200 Euro.

Achtelfinale: 50, 85, 175, 250 Euro.

Viertelfinale: 60, 100, 200, 300 Euro.

Halbfinale: 80, 195, 400, 600 Euro

Finale: 95, 300, 600, 1000 Euro.

VIDEO: Der Name steht fest: So heißt das Maskottchen der EM 2024