Energy And Water Development Corp: Angesichts der globalen Wasserkrise geben zwei Technologie-Unternehmen die 'BlueTech Alliance for Water Generation' bekannt.
·Lesedauer: 4 Min.
DGAP-News: Energy And Water Development Corp / Schlagwort(e): Sonstiges 02.02.2021 / 08:00 Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Angesichts der globalen Wasserkrise geben zwei Technologie-Unternehmen die "BlueTech Alliance for Water Generation" bekannt.
Florida, Deutschland, 2. Februar 2021. Unter dem Leitspruch "Die BlueTech Alliance" haben die Energy & Water Development Corp (OTCQB: EAWD) und die ENVELON UG, ein Hersteller und Ingenieurdienstleister für Solarmodule, eine umfassende Vereinbarung zur Herstellung von sogenannten solarbetriebenen atmosphärischen Wassertürmen unterzeichnet.
Die solarbetriebenen atmosphärischen Wassertürme, auf englisch Solar Powered Atmosphere Water Generation Towers" (kurz eAWGT) sind freistehende oder an Gebäuden angebrachte Türme mit einer Kantenlänge von 10 Metern und einer Höhe von 8 Metern. Sie nutzen die Feuchtigkeit der Umgebungsluft und erzeugen damit 10.000 Liter Trinkwasser pro Tag, ohne die Nutzung von Grundwasser und fossilen Brennstoffen.
Direkt
Direkt am Gebäude integrierte Wassergeneratoren, die Solarstrom und Wasser für industrielle Prozesse erzeugen. (Quelle Dr. Peter Kuczia for ENVELON)
Nach Angaben des Weltwasserrates hat die Verdreifachung der Weltbevölkerung im 20. Jahrhundert den Bedarf erneuerbarer Wasserressourcen versechsfacht. Dieses Wachstum und die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung haben zu einer steigenden Nachfrage nach Wasser geführt, selbst in Industrieländern, in denen tendenziell mehr Wasser für die Energieerzeugung und die Industrie verwendet wird. Der hohe Wasserverbrauch war beispielsweise im Zusammenhang mit der neuen Tesla-Fabrik in Deutschland ein Thema, das einige Bewohner der umliegenden Gemeinden wegen des bereits stark abgesunkenen Grundwasserspiegels beunruhigte.
"Der eAWGT stellt eine sofortige und nachhaltige Lösung für die Wasserkrise im verarbeitenden Gewerbe dar. Wir freuen uns, dass wir in Deutschland einen Partner gefunden haben, der das Know-how und die Technologie für die Solarenergieerzeugung bereitstellt und dabei auch einen großen Wert auf ein ästhetisches Endprodukt legt, erklärt Ralph Hofmeier, CEO von EAWD. "Diese Allianz hilft uns, unsere Produkte weiterzuentwickeln und das gewünschte Volumen an Wasser- und Energieerzeugungsprodukten für die weltweite Nachfrage zu liefern", schließt Hofmeier.
ENVELON ist ein Hersteller und Ingenieurdienstleister für Solarmodule, die typischerweise für die Gebäudehülle von öffentlichen Gebäuden, Büro- und großen Wohngebäuden verwendet werden. Mit der "BlueTech Alliance" beginnt ENVELON, seine Technologie auf eine Vielzahl von Anwendungen zu übertragen, darunter jetzt die autarken solarbetriebenen atmosphärischen Wassertürme (eAWGs) sowie die Neuentwicklung des gebäudeintegrierten eAWGT. Jochen Weick, Gründer und CEO von ENVELON, erklärt: "Mit der Gründung der BlueTech Alliance mit EAWD helfen wir mit, mit innovativer Technologie drängende Probleme des Klimawandels ganz praktisch anzugehen. Gleichzeitig erweitern wir unsere Produktpalette im Bereich von Infrastrukturprojekten und bieten dabei das Engineering und Dienstleistungen für Projekte. Wir freuen uns auf die ersten Serienprodukte, die in Hamburg gebaut werden und dann in alle Welt verschifft werden", schließt Weick.
Über Energy and Water Development (OTCQB: EAWD). Die Energy and Water Development Corporation ist ein Unternehmen für umweltfreundliche technische Lösungen, das sich auf die Erzeugung von Wasser und Energie in extremen Umgebungen konzentriert. Das Unternehmen bietet privaten Unternehmen, staatlichen Stellen und Nichtregierungsorganisationen (NGO) Planungs-, Bau-, Wartungs- und Spezialberatungsdienste an. EAWD baut Wasser- und Energiesysteme aus bereits vorhandenen, bewährten Technologien und nutzt ihr technisches Know-how, um Lösungen an die Bedürfnisse ihrer Kunden anzupassen. Die Website des Unternehmens lautet: www.eawctechnologies.com
Über ENVELON UG ENVELON ist ein deutscher Hersteller und Systemanbieter für integrierte Lösungen für die solare Gebäudehülle. Gemäß der Mission des Unternehmens "Turn on the building envelope" sind die Produkte von ENVELON solaraktive Fassadenmaterialien, die klassische Fassadenbaustoffe ersetzen können und damit umweltfreundlichen Strom produzieren können, und das mit einer einzigartigen ästhetischen und hochwertigen Erscheinung. Die Produkte kommen in öffentlichen Gebäuden, Gewerbe- oder großen Wohngebäuden zum Einsatz. In Kooperation mit seinem breiten Netzwerk an Partnerunternehmen liefert und installiert ENVELON komplette Lösungen für Projekte weltweit. Weitere Informationen finden Sie unter www.envelon.de
Vorausschauende Aussagen Diese Pressemitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Die Wörter "glauben", "erwarten", "sollten", "beabsichtigen", "schätzen", "Projekte", Variationen solcher Wörter und ähnliche Ausdrücke kennzeichnen zukunftsgerichtete Aussagen, aber ihre Abwesenheit bedeutet nicht, dass eine Aussage nicht ist eine zukunftsgerichtete Aussage. Diese zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen des Unternehmens und unterliegen einer Reihe von Risiken, Unsicherheiten und Annahmen. Das Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen zu aktualisieren. Zu den wichtigen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in solchen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen abweichen, gehören Risiken, die in den Unterlagen des Unternehmens aufgeführt sind.
Kontakt Informationen: Energy and Water Development Corp. Irma Velazquez, Chief Operating Officer Email: velazquezi@eawctechnologies.com Tel. +1 347 871 8927 Tel. +49 179 911 9256
02.02.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de
BERLIN (dpa-AFX) - Nur etwas mehr als ein Drittel der Menschen in Deutschland hält laut einer Umfrage die coronabedingte Schließung von Geschäften noch für angemessen. Lediglich 37 Prozent der Befragten im am Dienstag veröffentlichten "Corona-Monitor" des Bundesinstituts für Risikoforschung (BfR) sprachen sich dafür aus - Anfang Januar waren es noch über 61 Prozent. Auch der Schließung der Gastronomie (52) und der Kultureinrichtungen (60 Prozent) stimmen deutlich weniger Menschen zu als noch zu Jahresbeginn. Die Allermeisten befürworten dagegen weiterhin die Abstandsregeln (92) und die Maskenpflicht sowie das Absagen von Veranstaltungen (84).
BERLIN (dpa-AFX) - Fußballfans dürfen sich auf die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland freuen: Alle 51 Spiele des Heim-Turniers werden nun doch im frei zu empfangenden Fernsehen bei ARD, ZDF und RTL gezeigt. Bei der EM in diesem Jahr und bei der WM 2022 gibt es hingegen TV-Einschränkungen. Insgesamt 26 Begegnungen dieser beiden Turniere laufen ausschließlich bei der Telekom über "Magenta TV". Das ist das Ergebnis eines umfangreichen Vertragswerkes, das am Dienstag veröffentlich wurde.
Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist in der Corona-Krise so stark eingebrochen wie noch nie. Die Zahl der Arbeitsstunden ging um 4,7 Prozent auf 59,64 Milliarden zurück, wie das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) am Dienstag mitteilte. Zurückzuführen ist das demnach auf die "enorm hohe Zahl an Kurzarbeitenden", dle ersten Hochrechnungen zufolge im vergangenen Jahr zufolge 2,9 Millionen Menschen betraf.
Der Neandertaler in Nordeuropa ist laut einer Studie früher ausgestorben als bislang angenommen. Bei der Untersuchung von Knochen, die einigen der letzten Neandertaler im Norden des Kontinents zugeschrieben werden, stellten Wissenschaftler aus Großbritannien, Deutschland und Belgien fest, dass diese bis zu 20.000 Jahre älter sind, als frühere Analysen ergeben hatten.
Twitter-Gründer Jack Dorsey versteigert den allerersten Tweet – bisher liegt das Höchstgebot bei 2,5 Millionen Dollar. Der Käufer des Tweets erhält einen sogenannten „non-fungible token".
Ein US-Pastor greift in seiner Predigt auf völlig veraltete Geschlechter-Klischees zurück und benutzt als Paradebeispiel Melania Trump. Sie sei das perfekte "Trophy Wife".
Joachim Löw gibt sein Amt als Fußball-Bundestrainer nach der EM im Sommer überraschend vorzeitig auf. Löw bat den Deutschen Fußball-Bund um Beendigung seines ursprünglich bis zur Weltmeisterschaft 2022 laufenden Vertrages unmittelbar mit Abschluss des Turniers.
Musical-Star Jan Ammann erfindet sich neu. Er feiert diese Woche seinen Einstand in der RTL-Serie "Unter uns" und übernimmt die altbekannte Rolle des Chris Weigel.
PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Nach den deutlichen Kursgewinnen zum Wochenstart haben Europas wichtigste Aktienmärkte am Dienstag eine Atempause eingelegt. Dennoch ging es - gestützt von sinkenden Anleihenrenditen - in gemächlichem Tempo weiter aufwärts. Nach wie vor überwiege der Konjunkturoptimismus dank der Aussicht auf weitere Corona-Lockerungen, sagte ein Börsianer.
Erwachsene Lockvögel als vermeintliche Minderjährige überführen Sexualstraftäter: Das "RTL Spezial: Angriff auf unsere Kinder und was WIR dagegen machen könnten!" sorgte bereits für erste Ermittlungserfolge. Über 7.000 Anrufe gingen zudem im RTL-Callcenter ein.
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax hat sich am Dienstag nach einem verhaltenen Start wieder nach oben gehangelt und einen Rekord markiert. Am Mittag notierte der deutsche Leitindex 0,37 Prozent höher bei 14 433,95 Punkten. Bereits am Montag hatte er eine Bestmarke aufgestellt. Für den MDax der mittelgroßen deutschen Unternehmen ging es am Dienstag um 0,96 Prozent auf 31 612,49 Punkte hoch. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann 0,38 Prozent auf 3777,56 Zähler.
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Fußball-Bundesliga hat in der vergangenen Saison wegen der Corona-Krise einen Umsatz-Rückgang von mehr als 217 Millionen Euro verzeichnen müssen. Vor allem wegen der fehlenden Einnahmen im letzten Drittel der Spielzeit sank der Gesamtumsatz der 18 Erstligisten auf 3,8 Milliarden Euro, wie die Deutsche Fußball Liga am Dienstag in ihrem jährlichen Wirtschaftsbericht bekanntgab. In den Jahren davor hatte die DFL 15 Mal nacheinander einen Umsatzrekord verkünden können. Besonders durch fehlende Zuschauer-Erlöse wegen der Geisterspiele ist diese Serie nun vorbei.
NÜRNBERG (dpa-AFX) - Wegen der Corona-Pandemie ist in Deutschland die Zahl der Arbeitsstunden 2020 so stark zurückgegangen wie nie zuvor. Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden sei im Vergleich zu 2019 um 4,7 Prozent auf 59,64 Milliarden geschrumpft, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung am Dienstag in Nürnberg mit. "Der Einbruch des Arbeitsvolumens 2020 übersteigt alles bisher Dagewesene", hieß es. Allerdings war 2019 mit 62,7 Milliarden Stunden ein Rekordhoch erreicht worden.
Das Framing genannte Einbetten fremder, zuvor anderswo publizierter Inhalte auf der eigenen Website kann eine öffentliche Wiedergabe sein. Dies gelte, wenn Schutzmaßnahmen der Rechteinhaber umgangen würden, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Dienstag. Es ging um einen Rechtsstreit zwischen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Verwertungsgesellschaft (VG) Bild-Kunst, die Urheberrechte wahrnimmt. (Az. C-392/19)
BERLIN (dpa-AFX) - Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollen an diesem Mittwoch den genauen Zeitpunkt für den Start der Corona-Impfungen in Deutschlands Hausarztpraxen bestimmen. Am Montag hatte sich die Gesundheitsministerkonferenz bereits auf den Zeitraum Anfang April geeinigt. Bei einer Schalte der Fachminister an diesem Mittwoch solle es auch darum gehen, wie die erwarteten Impfstoffdosen auf die Impfzentren und die Praxen verteilt werden, wie die Deutsche Presse-Agentur am Dienstag in Berlin aus Kreisen der Gesundheitsminister erfuhr.
Die Zahl der Badetoten ist in Deutschland im vergangenen Jahr gesunken. 2020 ertranken mindestens 378 Menschen und damit neun Prozent weniger als im Vorjahr, wie die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) am Dienstag in Berlin mitteilte. Auffällig ist aber die hohe Zahl von Ertrunkenen im August. Mindestens 117 Menschen ertranken in dem Sommermonat - das war die höchste Zahl seit 2003 und deutlich mehr als im August 2019, als 45 Menschen bei Badeunfällen starben.