Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.926,25
    -162,45 (-0,90%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.939,91
    -49,97 (-1,00%)
     
  • Dow Jones 30

    37.874,17
    -586,75 (-1,53%)
     
  • Gold

    2.346,10
    +7,70 (+0,33%)
     
  • EUR/USD

    1,0722
    +0,0021 (+0,19%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.584,41
    -998,88 (-1,65%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.375,61
    -6,96 (-0,50%)
     
  • Öl (Brent)

    82,24
    -0,57 (-0,69%)
     
  • MDAX

    26.044,31
    -301,76 (-1,15%)
     
  • TecDAX

    3.270,04
    -29,56 (-0,90%)
     
  • SDAX

    14.023,55
    -184,08 (-1,30%)
     
  • Nikkei 225

    37.628,48
    -831,60 (-2,16%)
     
  • FTSE 100

    8.076,75
    +36,37 (+0,45%)
     
  • CAC 40

    8.019,04
    -72,82 (-0,90%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.449,44
    -263,31 (-1,68%)
     

Endlich kreativ! Wie Künstler und Wissenschaftler in ihrer Karriere den Durchbruch erreichten — und was ihr davon lernen könnt

Mit Kreativität zum Erfolg: Davon träumen Menschen in ganzen Branchen von der Kunst bis zur Wissenschaft. Auch die Karrieren bekannter Persönlichkeiten und Koryphäen dieser Bereiche verlaufen zu Beginn allerdings nicht unbedingt kometenhaft, sondern oft schleichend – bis dann der Durchbruch geschafft ist und die „heiße Phase“ beginnt. Das ist die Zeit, in der in dichter Folge eine Serie oder ein Cluster durchschlagender Werke entsteht, seien das wissenschaftliche Theorien, Filme oder Maltechniken.

In einer neuen Studie hat ein Forschungsteam der Northwestern University im US-Bundesstaat Illinois erforscht, ob es zwischen diesen heißen Phasen von Personen aus den Bereichen Kunst, Film und Wissenschaft Gemeinsamkeiten gibt. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz sahen sich also die Werke und Karrieren von über 2000 Malern, über 3300 Filmschaffenden und die Publikationen von etwa 20.000 Wissenschaftlern an und erstellten hochdimensionale Repräsentationen ihrer Arbeiten. Und tatsächlich zeigten sich strukturelle Ähnlichkeiten zwischen den analysierten Karrieren.

Die künstliche Intelligenz erkannte eine stets ähnliche Dynamik von „exploration“ und „exploitation“, also der Erkundung unterschiedlicher Themenfelder und Techniken einerseits und der gezielten Verwertung und Ausarbeitung eines Bereichs andererseits. Jeder heißen Phase ging demnach eine intensive Erkundungs- und Experimentierphase voraus. Anschließend vertieften die kreativen Köpfe eine innovative Idee und fokussierten sich darauf.

WERBUNG

Auch wenn natürlich jede Branche und jede Person ihre eigenen Voraussetzungen mitbringt, hoffen die Wissenschaftler, dass ihr mit den Erkenntnissen den optimalen Nährboden für euren kreative Erfolg schaffen könnt – egal in welchem Bereich ihr tätig seid. Was ihr dafür aus der Studie lernen könnt, haben wir hier für euch zusammengefasst.

Erst erkunden, dann vertiefen

Als Beispiel für die Folge aus Erkunden und Vertiefen nennen die Autoren den Maler Jackson Pollock, der mit seiner Dripping-Technik, also seinen auf Farbspritzern basierenden Bilden, in den 1940er Jahren zu einem der bedeutendsten Maler der amerikanischen Moderne wurde. Vorangegangen ist dieser intensiven Ausarbeitung und Weiterentwicklung der revolutionären Maltechnik aber eine Erkundungsphase, während der Pollock verschiedene Techniken ausprobierte.

In Bezug auf eure eigene Arbeit könnt ihr daraus folgern, dass Experimentieren für sich genommen nicht automatisch zum Durchbruch führt. Vielmehr besteht dabei die Gefahr, dass ihr euch verzettelt. Aber auch die vorschnelle Fokussierung auf ein bestimmtes Thema oder eine Herangehensweise führt in der Regel nicht zum gewünschten Erfolg. Durchbrüche waren den Daten zufolge deutlich seltener, wenn der Konzentrationsphase keine Experimentierphase vorangegangen ist. Zunächst in die Breite zu denken und sich nicht zu schnell zu versteifen, scheint für erfolgreiche Kreativarbeit also unerlässlich.

Auf die Teamgröße kommt es an

Aber auf welches Thema solltet ihr euch letztlich festlegen? Hier haben sich die Forscher die Karrieren von Wissenschaftlern näher angesehen und herausgefunden: Das Thema, auf das sie sich letztlich konzentrierten war weder das meistzitierte noch das populärste. Vielmehr scheinen erfolgreiche Individuen gezielt neue Möglichkeiten zu suchen, indem sie verschiedene Optionen in Erwägung ziehen und dann die vielversprechendste Richtung weiterverfolgen.

Auch bei der Teamgröße könntet ihr an der Stellschraube drehen. Die veränderte sich nämlich im Wissenschaftsbereich beim Eintritt in die heiße Phase. Während die neuen Ideen vorher in einem kleinen Team erkundet wurden, vergrößerte sich das Team in der Konzentrationsphase nach dem Durchbruch. Das sei in Einklang mit Forschungsergebnissen, die besagen, dass kleinere Teams besser dabei sind, disruptive Ideen zu entwickeln, während größere besser bei Ausarbeitung und Design sind. Die Forscher weisen allerdings darauf hin, dass sich die Teambedingungen in den einzelnen Branchen deutlich unterscheiden könne.

sb