Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.557,29
    -14,61 (-0,09%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.207,16
    -5,43 (-0,13%)
     
  • Dow Jones 30

    33.963,84
    -106,56 (-0,31%)
     
  • Gold

    1.944,90
    -0,70 (-0,04%)
     
  • EUR/USD

    1,0647
    -0,0015 (-0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.820,49
    -148,85 (-0,60%)
     
  • CMC Crypto 200

    565,87
    -2,18 (-0,38%)
     
  • Öl (Brent)

    90,33
    +0,30 (+0,33%)
     
  • MDAX

    26.536,25
    -39,15 (-0,15%)
     
  • TecDAX

    3.024,77
    +16,48 (+0,55%)
     
  • SDAX

    12.953,28
    -3,32 (-0,03%)
     
  • Nikkei 225

    32.402,41
    -168,59 (-0,52%)
     
  • FTSE 100

    7.683,91
    +5,29 (+0,07%)
     
  • CAC 40

    7.184,82
    -29,08 (-0,40%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.211,81
    -12,19 (-0,09%)
     

EnBW investiert mehr Geld in Ladeinfrastruktur für E-Autos

KARLSRUHE (dpa-AFX) -Der Energiekonzern EnBW DE0005220008 stockt für den Ausbau von Lademöglichkeiten für E-Autos die Investitionen im Bereich E-Mobilität auf rund 200 Millionen Euro pro Jahr auf. Bisher waren es mehr als 100 Millionen Euro jährlich, wie das Karlsruher Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Bis 2030 will EnBW in Deutschland rund 30 000 Schnellladepunkte betreiben. Derzeit seien es mehr als 3400. Es ist damit den Angaben nach das größte Schnellladenetz Deutschlands.

"Schnellladeinfrastruktur ist die Grundlage für eine erfolgreiche Mobilitätswende", sagte EnBW-Vorständin Colette Rückert-Hennen. Denn dort, wo Autofahrerinnen und Autofahrer schon ein dichtes und leistungsstarkes öffentliches Ladenetz vorfänden, falle ihnen die Entscheidung für ein E-Fahrzeug deutlich leichter.

Allein im September beginnt EnBW der Mitteilung zufolge mit dem Bau von fünf weiteren überdachten Schnellladeparks in Deutschland. 27 mit Solardach ausgestattete Ladeparks gibt es schon. Dort könne man mit bis zu 300 Kilowatt sein Auto laden. Je nach Fahrzeug seien so in 20 Minuten bis zu 400 Kilometer frische Reichweite möglich.