Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0794
    -0,0035 (-0,32%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.810,09
    +1.627,70 (+2,54%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

Elektroindustrie verbucht erstmals seit Februar steigende Aufträge

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die deutsche Elektroindustrie arbeitet sich langsam aus dem Corona-Tief. Zum ersten Mal seit Februar verbuchte die Branche im September ein leichtes Plus bei den Bestellungen. Die Aufträge legten um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, wie der Branchenverband ZVEI am Montag in Frankfurt mitteilte. "Allerdings war der September des Vorjahres ein recht schwacher Monat gewesen, sodass die Messlatte entsprechend tiefer lag", sagte ZVEI-Chefvolkswirt Andreas Gontermann.

Insgesamt schloss die Branche das dritte Quartal sowie die ersten neun Monate mit einem Minus ab. Im Zeitraum Januar bis September sanken die Bestellungen um 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Produktion verringerte sich um 8,7 Prozent. Der Branchenumsatz lag mit insgesamt 130,3 Milliarden Euro um 8,1 Prozent unter dem Wert der ersten neun Monate 2019.

Zwar hellte sich das Geschäftsklima in der Branche im Oktober auf und lag erstmals seit Februar wieder leicht über der Null-Linie. "Allerdings fand die jüngste Erhebung größtenteils noch vor den neuerlichen Corona-Beschränkungen statt", sagte Gontermann. Eine erneute Stimmungseintrübung hält der Ökonom daher für nicht unwahrscheinlich.