Deutsche Märkte öffnen in 12 Minuten
  • Nikkei 225

    32.371,90
    +56,85 (+0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    33.618,88
    -388,00 (-1,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.840,09
    -40,16 (-0,16%)
     
  • CMC Crypto 200

    562,02
    -1,79 (-0,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.063,61
    -207,71 (-1,57%)
     
  • S&P 500

    4.273,53
    -63,91 (-1,47%)
     

Elektroautos erreichen wichtigen Meilenstein in 23 Ländern

(Bloomberg) -- Es kann einige Zeit dauern, bis eine neue Technologie breite Akzeptanz findet. Die Mikrowelle zum Beispiel brauchte zwei Jahrzehnte, um ein Zehntel der amerikanischen Haushalte zu erreichen. In den 1980er Jahren änderte sich dies schlagartig, und heute steht in fast jeder Küche ein solches Gerät.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Der Aufwärtstrend bei der Akzeptanz der Technologie setzt sich bei Elektrofahrzeugen fort, wie eine globale Studie von Bloomberg Green zeigt. Als die Analyse vor einem Jahr zum ersten Mal durchgeführt wurde, hatten 19 Länder (siehe Hinweis zur Methodik am Ende) die kritische Schwelle für Elektroautos überschritten: 5% der verkauften Neuwagen wurden ausschließlich mit Strom betrieben. Dieser Wert signalisiert den Beginn der Masseneinführung. Seither sind 5 weitere Länder hinzugekommen.

Die Neulinge — Kanada, Australien, Spanien, Thailand und Ungarn — reihen sich in eine Gruppe ein, zu der neben den USA und China auch die meisten westeuropäischen Länder gehören. Der von diesen Vorreitern vorgezeichnete Weg zeigt, wie der Anteil der Elektroautos an den Neuwagen in nur 4 Jahren von 5% auf 25% steigen kann.

Warum 5% so wichtig sind

Die meisten erfolgreichen neuen Technologien — Fernsehgeräte, Mobiltelefone, LED-Leuchtmittel — folgen einer S-förmigen Akzeptanzkurve. Die Verkaufszahlen steigen in der Anfangsphase nur langsam, aber dann schnell, wenn sie sich durchgesetzt haben. Im Falle von Elektrofahrzeugen scheint der Wendepunkt bei 5% zu liegen. Die Zeit, die benötigt wird, um dieses Niveau zu erreichen, ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. Sobald jedoch die universellen Herausforderungen — Fahrzeugkosten, Verfügbarkeit von Ladegeräten, Skepsis der Fahrer — für einige wenige gelöst sind, folgt die Masse bald.

In den USA wurde der Wendepunkt für Elektroautos erst Ende 2021 erreicht — relativ spät für ein Land mit seiner Kaufkraft. Für diese Verzögerung gab es Gründe. Die Amerikaner verbringen mehr Zeit in ihren Autos als jede andere Bevölkerungsgruppe, und die Fahrer verlangten nach größeren Reichweiten als die frühen Modelle boten. Pickup-Trucks und große Geländewagen, die mehr als die Hälfte des US-Marktes ausmachen, wurden aufgrund ihres hohen Batteriebedarfs ebenfalls nur langsam elektrifiziert.

Heute steigt der Absatz von E-Fahrzeugen in den USA schnell an — im zweiten Quartal um 42% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum — , aber noch nicht so rasant wie in anderen Ländern. Dies könnte sich ändern, wenn Tesla Inc. seinen Cybertruck-Pickup auf den Markt bringt. Wettbewerber sind einige der bekanntesten Marken auf dem US-Markt: Chevrolet Blazer und Silverado, Ford Explorer und F-150, Jeep Wrangler und Ram 1500, um nur einige zu nennen.

In Indien, dem drittgrößten Automarkt nach China und den USA, könnte sich ein Wendepunkt abzeichnen. Der Anteil der Elektroautos an den Neuwagenverkäufen lag dort im letzten Quartal bei 3%, nachdem er sich in nur 6 Monaten verdoppelt hatte. Indiens einheimische Autohersteller haben massiv in die Elektrifizierung investiert. Tesla-Chef Elon Musk traf im Juni mit dem indischen Premierminister Narendra Modi zusammen und kündigte an, “so bald wie möglich” in den indischen Markt eintreten zu wollen.

In den Ländern, die den Wendepunkt überschritten haben, ist die Akzeptanz schnell gestiegen, mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 55% im letzten Quartal im Vergleich zum Vorjahr. Wie bei jeder neuen Technologie werden sich die Wachstumsraten schließlich verlangsamen, wenn sich ein Markt der Sättigung nähert — dem Scheitelpunkt der Akzeptanzkurve. Es wird immer Verweigerer geben. In Norwegen, dem weltweiten Pionier unter den Elektroautos, scheint sich das Wachstum zu verlangsamen, nachdem der Anteil an den Neuzulassungen 80% erreicht hat.

Eine höhere Messlatte für Hybride

Die obige Analyse gilt für Fahrzeuge, die ausschließlich mit Batterien betrieben werden. Einige Länder, vor allem in Europa, haben Plug-in-Hybride schneller eingeführt. Andere Länder, darunter die USA und China, verzichteten größtenteils auf Hybridfahrzeuge und stiegen direkt auf vollelektrische Fahrzeuge um. Wenn man Hybride mit einbezieht, wurden im vergangenen Jahr weltweit mehr als 10 Millionen Plug-in-Fahrzeuge verkauft, eine Zahl, die sich laut Prognosen von BloombergNEF bis 2027 verdreifachen könnte.

Da Hybridfahrzeuge nicht das gleiche Maß an Infrastruktur oder Umgewöhnung der Verbraucher erfordern wie vollelektrische Autos, kann die frühe Phase ihrer Einführung unregelmäßiger und voller Fehlstarts sein. Ein neues Hybridmodell eines beliebten Autos könnte den Anteil der Plug-Ins um ein paar Prozentpunkte steigern, ohne dass sich die Präferenzen der Verbraucher in größerem Umfang ändern.

Ein dauerhafter Wendepunkt für diese breitere Kategorie von Elektrofahrzeugen wurde erst erreicht, als 10% der Neufahrzeuge entweder Hybrid- oder vollelektrische Fahrzeuge waren. Ab diesem Zeitpunkt tendieren die Verkäufe in einem bestimmten Land dazu, zum Mainstream zu werden. Die USA, Australien und Kanada lagen im letzten Quartal jeweils nur knapp unter dem 10%-Kipppunkt für Plug-in-Verkäufe. In den USA könnte der Hybrid-Absatz dank großzügiger neuer Anreize, die in diesem Jahr in Kraft traten, anziehen.

Das weitere Wachstum bei Elektrofahrzeugen hängt von der Fähigkeit traditioneller Automobilhersteller und ihrer Zulieferer ab, Investitionen zu tätigen, bevor die Nachfrage vollständig zum Tragen kommt. Fabriken müssen umgerüstet und Lieferketten neu konfiguriert werden. Um die größten Einsparungen zu erzielen, muss das gesamte Fahrzeug im Hinblick auf die Elektrifizierung neu konzipiert werden. Die Übergangskosten können erdrückend sein, bis die Nachfrage zum Mainstream wird.

Ist der globale Übergang zu Elektrofahrzeugen unvermeidlich?

Bisher stammen 90% der weltweiten Elektrofahrzeugverkäufe aus den USA, China und Europa. Das bedeutet, dass die Länder, die für etwa ein Drittel des weltweiten Automobilabsatzes verantwortlich sind, den Wendepunkt noch nicht überschritten haben. Nur vier der 20 bevölkerungsreichsten Länder haben den Sprung geschafft. Selbst wenn sich die Nachfragekreise weiter ausdehnen, ist es ungewiss, ob der Bergbau mit dem Tempo bei kritischen Batteriematerialien mithalten kann.

2017 erreichten die weltweiten Verkäufe neuer Verbrennungsmotoren ihren Höhepunkt, das Nettowachstum der Autoverkäufe wird mittlerweile ausschließlich von Elektrofahrzeugen getragen. Laut BloombergNEF-Prognosen wird dieser Trend so lange anhalten, bis das benzinbetriebene Automobil eine historische Kuriosität ist — egal, ob das noch ein Jahrzehnt oder fünf dauert.

Hinweis zur Methodik: Italien überschritt im Jahr 2021 in zwei anormalen Quartalen die 5%-Marke bei den Elektrofahrzeugverkäufen, bevor es für 2022 und 2023 wieder unter den Schwellenwert fiel. Das Land wurde von der Wendepunkte-Liste gestrichen, bis weitere Daten verfügbar sind.

Überschrift des Artikels im Original:Electric Cars Pass a Crucial Tipping Point in 23 Countries

--Mit Hilfe von Samuel Dodge.

©2023 Bloomberg L.P.