Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 4 Stunden 1 Minuten
  • Nikkei 225

    36.818,81
    -1.260,89 (-3,31%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.386,56
    -660,08 (-1,14%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.237,88
    +352,34 (+36,74%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     
  • S&P 500

    5.011,12
    -11,09 (-0,22%)
     

Neu entdeckte Zeichnung ist angeblich der Beweis: Leonardo da Vinci hat nicht "Salvator mundi" gemalt

Eine Kunsthistorikerin ist überzeugt: Das berühmte Bild "Salvator mundi" hat nicht Leonardo da Vinci gemalt. Einen weiteren Beleg für diese These soll eine Leonardo-Zeichnung liefern, die kürzlich entdeckt wurde.

NEW YORK, NY - NOVEMBER 15: A visitor takes a photo of the painting 'Salvator Mundi' by Leonardo da Vinci at Christie's New York Auction House, November 15, 2017 in New York City. The coveted painting is set to be auctioned off on Wednesday night and has been guaranteed to sell for over $100 million.(Drew Angerer/Getty Images)
Hat Leonardo da Vinci nun "Salvator mundi" gemalt oder nicht? Eine Kunsthinstorikerin meint: nein. Für ihre These will sie neue Belege haben. (Bild: Drew Angerer/Getty Images)

Das berühmte Ölgemälde "Salvator mundi" wird offiziell dem Renaissance-Genie Leonardo da Vinci zugeschrieben. Es gibt aber auch Experten, die behaupten, das Bild sei nicht aus des Meisters Hand. Die Skeptiker dürften sich in ihrer Meinung mit dem Fund einer Leonardo-Zeichnung neuerdings bestätigt sehen. Denn eine Kunsthistorikerin ist sicher: Die Zeichnung ist der Beweis, dass der "Salvator" nicht von Leonardo stammen kann.

“Mein neuer Held”: Das Netz feiert Moderator Claus Kleber

WERBUNG

Die Zeichnung ist im Besitz eines Privatsammlers aus der italienischen Gemeinde Lecco, wie das Magazin Artnet berichtet. Das mit roter Kreide gezeichnete Bild zeigt den Kopf Jesu Christi, der den Betrachter anschaut. Für die Kunsthistorikerin und Leonardo-Kennerin Annalisa Di Maria ist klar: Es handelt sich um ein Werk Leonardo da Vincis. Ihr Argument: Alles daran sei typisch für den Zeichenstil des Meisters, darunter Motive wie Bart und Augen der Figur sowie die "Sprache" des Künstlers. Leonardo spreche "laut" und "klar".

Das Argument der Kunsthistorikerin

Aus dem Stil der Zeichnung, bei der es sich um eine Skizze oder Studie handeln soll, leitet die Expertin zugleich ab, dass Leonardo nicht auch den "Salvator mundi" gemalt haben konnte. An einem Stilelement macht sie diese These fest. In der Zeichnung ist der Körper Jesu leicht zur Seite geneigt, ein typisches Merkmal von Leonardos Porträts. Der "Erlöser der Welt" aber in dem Öl-Gemälde ist frontal dargestellt. Für die Kunsthistorikerin Grund genug, um zu behaupten: Leonardo "hätte niemals einen Charakter so frontal und starr porträtiert."

Die Entdeckung der Jesus-Zeichnung, deren Entstehung Wissenschaftler auf Anfang des 16. Jahrhundert datieren, hat kürzlich die Gesellschaft Leonardo da Vinci International Committee bekanntgegeben. Ein endgültiges Urteil über die Echtheit des Werks steht noch aus. Di Maria selbst will ihre These mit einer 80 Seiten umfassenden Arbeit belegen, schreibt Artnet. Die Präsentation soll im Rahmen einer Konferenz in Florenz stattfinden, nachdem in Italien die Anti-Corona-Beschränkungen gelockert würden.

Umstrittener Erlöser

Sollte die Kunsthistorikerin Recht haben, müsste "Salvator mundi" neu bewertet werden. Das Gemälde ist jahrelang dem Künstler Giovanni Antonio Boltraffio zugeschrieben worden, einem Schüler Leonardos. Im Jahr 2005 kauft der New Yorker Kunsthändler Alex Parrish das Bild für US-10.000 Dollar. Sechs Jahre später wird das restaurierte Gemälde im Rahmen einer Leonardo-Retrospektive im Londoner Museum National Gallery enthüllt. Seitdem gilt es offiziell als Werk des Renaissance-Künstlers. Im November 2017 wird "Salvator mundi" beim Auktionshaus Christie's für 450,3 Millionen Dollar verkauft. Es ist damit bis heute das teuerste jemals versteigerte Bild. Es befindet sich im Privatbesitz.

VIDEO: Nach Trennung durch Corona: Paar feiert herzergreifendes Wiedersehen