Deutsche Märkte schließen in 25 Minuten
  • DAX

    15.132,61
    +175,38 (+1,17%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.165,54
    +34,92 (+0,85%)
     
  • Dow Jones 30

    32.359,53
    +122,00 (+0,38%)
     
  • Gold

    1.955,20
    -28,60 (-1,44%)
     
  • EUR/USD

    1,0782
    +0,0017 (+0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.938,57
    -863,57 (-3,35%)
     
  • CMC Crypto 200

    586,55
    -20,90 (-3,44%)
     
  • Öl (Brent)

    70,82
    +1,56 (+2,25%)
     
  • MDAX

    26.763,20
    +279,05 (+1,05%)
     
  • TecDAX

    3.264,87
    +42,60 (+1,32%)
     
  • SDAX

    12.807,13
    +165,59 (+1,31%)
     
  • Nikkei 225

    27.476,87
    +91,62 (+0,33%)
     
  • FTSE 100

    7.479,83
    +74,38 (+1,00%)
     
  • CAC 40

    7.079,91
    +64,81 (+0,92%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.801,45
    -22,51 (-0,19%)
     

Die drei größten passiven Fonds der USA besitzen jetzt mehr Tesla-Aktien als CEO Elon Musk, laut Medienbericht

Elon Musk - Copyright: Nora Tam/South China Morning Post via Getty Images
Elon Musk - Copyright: Nora Tam/South China Morning Post via Getty Images

Elon Musk besitzt jetzt weniger Aktien des von ihm gegründeten Elektroautoherstellers Tesla als die drei großen amerikanischen passiv investierenden Fonds, berichtet die "Financial Times" (FT).

Die drei Giganten der Indexfondsbranche – Blackrock, Vanguard und State Street – halten zusammen einen Anteil von 13,58 Prozent an Tesla.

Vanguard-Fonds hält 6,85 Prozent an Tesla und sind damit der zweitgrößte Anteilseigner, während Blackrock- und State Street-Fonds 3,6 Prozent beziehungsweise 3,13 Prozent der Anteile halten. Dem Bloomberg Billionaires Index zufolge hält Musk etwa 13 Prozent der Aktien des Automobilherstellers.

Der Milliardär hat sich von Tesla-Aktien getrennt, vor allem, um seine 44 Milliarden US-Dollar (etwa 41,3 Milliarden Euro) teure Übernahme von Twitter zu finanzieren, aber auch, um Steuerrechnungen zu begleichen und Schulden zu bedienen. In weniger als 14 Monaten hat er Tesla-Aktien im Wert von fast 40 Milliarden Dollar (etwa 38 Milliarden Euro) veräußert und damit zu einem steilen Kurssturz des Autoherstellers im vergangenen Jahr beigetragen.

Die Tesla-Aktien sind in diesem Jahr bisher um etwa 69 Prozent gestiegen, da die Anleger in Bezug auf Aktien immer optimistischer werden. Sie werden jedoch immer noch weit unter ihrem Höchstkurs von über 400 Dollar gehandelt, der im November 2021 erreicht wurde.

Dennoch könnte dieser Anstieg eine gute Nachricht für die großen drei Fondsanbieter sein, da die überwiegende Mehrheit ihrer Tesla-Bestände wahrscheinlich in passiv verwalteten Fonds liegt, wie die "FT" berichtet. Die beliebtesten passiven Fonds haben ein Aktienportfolio, das einen Aktienindex widerspiegelt – in der Regel eine breite Benchmark wie den S&P 500. Das Ziel ist es, den Markt abzubilden, nicht ihn zu schlagen.

Musk und Cathie Wood von Ark Invest haben in der Vergangenheit die Dominanz des passiven Managements in der Welt der Anleger kritisiert und behauptet, dass dieses die Anleger daran hindere, massive Gewinne mit Tesla-Aktien zu erzielen.

Dieser Text wurde aus dem Englischen übersetzt. Das Original findet ihr hier.