Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 53 Minuten
  • DAX

    18.452,67
    +9,11 (+0,05%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.791,03
    +12,37 (+0,26%)
     
  • Dow Jones 30

    40.829,59
    +484,18 (+1,20%)
     
  • Gold

    2.533,90
    +1,20 (+0,05%)
     
  • EUR/USD

    1,1044
    +0,0004 (+0,03%)
     
  • Bitcoin EUR

    51.803,81
    +2.100,59 (+4,23%)
     
  • XRP EUR

    0,49
    +0,01 (+1,68%)
     
  • Öl (Brent)

    68,39
    -0,32 (-0,47%)
     
  • MDAX

    25.293,53
    +92,27 (+0,37%)
     
  • TecDAX

    3.273,82
    +14,19 (+0,44%)
     
  • SDAX

    13.418,08
    +46,14 (+0,35%)
     
  • Nikkei 225

    36.159,16
    -56,59 (-0,16%)
     
  • FTSE 100

    8.230,94
    -39,90 (-0,48%)
     
  • CAC 40

    7.449,44
    +24,18 (+0,33%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.884,60
    +193,77 (+1,16%)
     

Donald Trump will mit Zöllen die Einkommenssteuer in den USA ersetzen – darum ist das gefährlich, laut einem Ökonomen

Der ehemalige Präsident Donald Trump forderte kürzlich in einem Interview mit "Bloomberg Businessweek", dass Taiwan die USA für seine Verteidigung bezahlen solle. - Copyright:  Scott Olson/Getty Images
Der ehemalige Präsident Donald Trump forderte kürzlich in einem Interview mit "Bloomberg Businessweek", dass Taiwan die USA für seine Verteidigung bezahlen solle. - Copyright: Scott Olson/Getty Images

Donald Trumps Vorliebe für Zölle hat sich im Wahlkampf deutlich gezeigt. Der republikanische Kandidat hat versprochen, praktisch den gesamten US-Handel zu besteuern.

Ökonom hält Trumps Plan für gefährlich

Für Steven R. Weisman – Vizepräsident des Peterson Institute for International Economics – zeigt ein Blick in die amerikanische Geschichte jedoch, warum sich dies als leichtsinnig erweisen könnte. Wenn das Weiße Haus unter Trump "übertriebene Zölle" erhebt, könnte dies das Land in eine weitaus weniger stabile Ära zurückführen, schrieb er in einem Gastbeitrag für die "New York Times".

"Ein übermäßiges Vertrauen in Zölle hat dazu beigetragen, eine Ära wirtschaftlicher Schocks heraufzubeschwören", umreißt er die Folgen dieser Politik. Seine Äußerungen stehen im Widerspruch zu Trumps Sichtweise, da der ehemalige Präsident häufig Zölle zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme der USA anpreist.

Sollte er im November wiedergewählt werden, hat er versprochen, eine allgemeine Handelssteuer von zehn Prozent auf praktisch alle US-Importe einzuführen, auf chinesische Waren sogar 60 Prozent. Unabhängig davon hat Trump auch Zölle als Alternative zur US-Einkommensteuer vorgeschlagen.

Zölle als Einnahmequelle haben in der Vergangenheit nicht funktioniert

Das ist kein unerprobter Ansatz, so Weisman. Tatsächlich waren Zölle die Haupteinnahmequelle der US-Bundesregierung bis 1913, als der 16. Verfassungszusatz dem Kongress die Möglichkeit gab, eine Einkommenssteuer zu erheben. Es gebe gute Gründe, warum die USA dies getan hätten, fügte er hinzu.

"Eine pauschale Zollpolitik würde uns nicht in eine blühende Zukunft führen, sondern in eine reaktionäre Vergangenheit, die im 19. Jahrhundert aufgehört hat zu funktionieren, wo sie den Staat fast in den Ruin trieb, den Klassenkonflikt verschärfte, Instabilität provozierte und die Wohlhabenden gegenüber allen anderen bevorzugte", schrieb Weisman.

Eines der wichtigsten Gegenargumente gegen Trumps Idee, die Einkommensteuer zu ersetzen, ist zum Beispiel, dass Zölle einfach nicht so viel Geld einbringen können. Das habe der Bürgerkrieg gezeigt, merkte er an. Während des Konflikts drohten unzureichende Zolleinnahmen eine Finanzkrise auszulösen, was den Kongress dazu veranlasste, die erste, wenn auch vorübergehende, amerikanische Einkommensteuer zu verabschieden.

Obwohl der Erste Weltkrieg die Unzulänglichkeiten der Zölle erneut offenbarte, führte Amerika sie laut Weisman bis 1930 wieder ein. Die hohen Handelsschranken wurden als wirksamer Schutz für die heimische Industrie und Landwirtschaft angesehen.

"Stattdessen haben sie einen katastrophalen globalen Handelskrieg angeheizt, den Handel erstickt, konkurrierende Währungsabwertungen ausgelöst und eine globale Depression verschärft, die zum Aufstieg des Nationalsozialismus und zum Weltkrieg beigetragen hat", fasst er zusammen.

Trump überschätzt die positiven Effekte von Strafzöllen

Auch Trump argumentiert, dass Protektionismus das Beste für amerikanische Arbeiter und Landwirte sei, doch Weisman hält die Vorteile bestenfalls für marginal.

Er nennt ein Beispiel: Während Zölle die ausländische Konkurrenz in der Stahlindustrie einschränken könnten, seien die heimischen Hersteller auch auf Stahlimporte angewiesen. Und wenn die Handelsbarrieren steigen, kann sich der Zugang zu diesen Materialien verschlechtern.

Weisman wies auch darauf hin, dass Trumps Glaube, Zölle seien ein Allheilmittel für Handelsungleichgewichte, ein Irrtum sei, wie seine jüngste Geschichte zeige.

Als seine Vorgängerregierung versuchte, das Handelsdefizit mit China durch Zölle zu verringern, musste sie 23 Milliarden US-Dollar (etwa 21 Milliarden Euro) zahlen, um Landwirte zu retten, als Peking Vergeltungsmaßnahmen ergriff, sagte er.

Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt. Das Original findet ihr hier.