Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0779
    -0,0014 (-0,13%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.324,11
    +727,88 (+1,13%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.332,46
    +164,39 (+0,41%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

Diese 26-jährige Designerin hat sich zwei Mercedes-Oldtimer angeschafft — auch, weil sie nachhaltiger seien als Neuwagen

"Jürgen", Hannas goldenes Mercedes-Coupé, hat bereits 360.000 Kilometer abgespult. - Copyright: Hanna Schönwald
"Jürgen", Hannas goldenes Mercedes-Coupé, hat bereits 360.000 Kilometer abgespult. - Copyright: Hanna Schönwald

Wenn man auf Oldtimer-Messen und -treffen unterwegs ist, fällt einem eine gewisse Homogenität auf. Das Publikum ist auf den ersten Blick mittleren oder fortgeschrittenen Alters - und männlich. Doch das heißt noch lange nicht, dass ausschließlich ältere Herrschaften ihre Leidenschaft für klassische Autos ausleben. Auf Instagram tummeln sich einige junge Menschen, die Content über Autos posten, die deutlich mehr Jahre als sie selbst auf dem Buckel haben.

Den ersten Mercedes kaufte sie für 3000 Euro

Eine davon ist Hanna Schönwald, der auf der Plattform mittlerweile über 17.000 Menschen folgen. Die 26-jährige Produktdesignerin zeigt auf ihrer Seite nicht nur ihre Kunst, sondern auch ihre beiden vierrädrigen Begleiter. Im Alltag schwört sie auf Mercedes E-Klassen aus den Achtzigerjahren. In den warmen Sommermonaten bewegt sie vor allem ihren 1984er 230 CE der Generation W123. Das Coupé in "Champagner Metallic" ist ihr so ans Herz gewachsen, dass sie ihn liebevoll "Jürgen" getauft hat.

WERBUNG

Ihr erstes Auto war ein getunter Ford Focus, der ihrer Aussage nach ein tolles Auto war, Bordsteinen gegenüber aber hilflos ausgeliefert war. Einige Jahre später merkte Schönwald, dass sie einen klassischeren und stilvolleren fahrbaren Untersatz möchte. "2018 habe ich das erste Mal geschaut, was erschwinglich ist. Dabei bin ich auf eine W 123 Limousine gestoßen, die ich dann für 3000 Euro gekauft habe", sagt die junge Oldtimer-Fahrerin im Gespräch mit Business Insider.

Du interessierst Dich für Autos und die Zukunft der Mobilität? Melde dich hier für unseren kostenlosen Newsletter Auto Insider an und erfahre, was Volkswagen, Tesla und Co. planen.

Der Zustand ihres ersten Klassikers habe aber auch in etwa dem entsprochen, was man angesichts des günstigen Preises erwarten würde. "Da waren sogar Gartenschläuche verbaut", erinnert sich die gebürtige Bielefelderin. "Die Limo habe ich ein bisschen frisch gemacht und anschließend verkauft. Von dem Geld habe ich mir dann vor etwa zweieinhalb Jahren für 6000 Euro das Coupé zugelegt", erzählt sie uns.

Ihr Mercedes 230 CE aus dem Jahre 1984 war mit 6.000 Euro vergleichsweise günstig. - Copyright: Hanna Schönwald
Ihr Mercedes 230 CE aus dem Jahre 1984 war mit 6.000 Euro vergleichsweise günstig. - Copyright: Hanna Schönwald

Ein gewisses Schrauber-Talent ist mehr als hilfreich

Das Know-how und die handwerklichen Fähigkeiten, die sie sich während der Restauration der Limousine angeeignet hat, waren auch bei den Arbeiten an dem goldenen Coupé hilfreich. Jürgen, den sie über den W123 Club in Baden-Württemberg gefunden hat, stand schon beim Kauf sowohl technisch als auch optisch deutlich besser als sein Vorgänger da. Bis auf ein paar Kleinigkeiten und Rostarbeiten gab es bei dem Wagen keinen Handlungsbedarf. Aber nicht nur deshalb blieben die Kosten im Rahmen: "Da ich schon ein bisschen was konnte, waren es hauptsächlich Materialkosten. Das Coupé war okay. Und jetzt ist es richtig gut", erinnert sich Schönwald.

Dem 200er Diesel mangelt es an Temperament

Die Baureihe W123 gilt unter Kennern als legendär robust und zuverlässig. Laut Schönwald trifft dies auch auf ihr Exemplar zu, das mittlerweile stolze 360.000 Kilometer auf der Uhr hat: "Es ist ein Top Auto. Ich habe absolut keine Probleme damit." Kürzlich hat sie sich einen weiteren Stern zugelegt – der wieder älter ist als sie selbst. Das W124er T-Modell hat sie einem älteren Ehepaar aus ihrem Bekanntenkreis abgekauft. Während das Coupé Winterschlaf hält, muss der blaue Kombi aus dem Jahre 1987 auch bei Schnee und Regen ran. "Mein Jürgen ist jetzt ein bisschen zu schön für den Winter, wenn Salz gestreut wird", sagt sie lachend.

Auf moderne Infotainmentsysteme und Digitalcockpits verzichtet sie zwar liebend gerne, auf Autobahnetappen gibt es jedoch eine Sache, die laut der Designerin in ihren beiden Achtzigerjahre-Klassikern ganz angenehm wäre: "Wenn ich zur Abwechslung mal wieder in einem modernen Auto gesessen habe, vermisse ich danach dessen Geschwindigkeit ein bisschen. Die ist schon cool, wenn ich mich dann aber beispielsweise in einen alten Porsche setze, habe ich die auch", merkt sie an.

Die 26-jährige arbeitet auch selbst an ihren Autos und verlässt sich nicht nur auf Werkstätten. - Copyright: Hanna Schönwald
Die 26-jährige arbeitet auch selbst an ihren Autos und verlässt sich nicht nur auf Werkstätten. - Copyright: Hanna Schönwald

Gerade ihr W124 Kombi ist mit seinen 72 PS alles andere als eine Ausgeburt an Temperament: "Das ist ein 200 Diesel. Der fährt also eher rückwärts", scherzt Schönwald. "Also ich persönlich vermisse nichts, aber ich bin mir natürlich bewusst, dass es technische Verbesserungen gab und alte Autos nicht wirklich besser sind", stellt die Oldtimer-Fahrerin klar.

Auch wenn sie mit ihren beiden Sternen mehr als glücklich ist, möchte sie sich daher auf lange Sicht noch den Traum von einem rasanten Sportwagen aus Zuffenhausen erfüllen: "Ich würde mir noch gern einen Porsche 964 Turbo zulegen. Das wäre das nächste, worauf ich echt Lust hätte. Auch wenn aktuell noch ein bisschen Geld fehlt."

Am Anfang stand eine Mercedes-Briefmarke

Ein Großteil der jungen Leute in der Oldtimer-Szene wurden von ihren Eltern oder Großeltern an das Thema herangeführt, Schönwald wurde jedoch nicht familiär vorgeprägt. Ihr Interesse an alten Autos wurde von Briefmarken ausgelöst, die sie in ihrer Kindheit sammelte. Eines Tages bekam sie von ihrem Stiefvater ein besonderes Exemplar geschenkt, auf dem ein klassischer Mercedes abgebildet war. "Da ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass es Autos gibt, die schön sind, die mir einfach besser gefallen", erinnert sie sich.

Bei ihrem Schülerpraktikum in einer Kfz-Werkstatt wurde die Leidenschaft weiter entfacht: "Da hatten wir halt ab und zu auch klassische Mustangs da. Das war meine erste direkte Berührung mit älteren Fahrzeugen", sagt die Designerin. Dort lernte sie vor allem die einfache Technik der Oldtimer zu schätzen. Während ihres Studiums an der Hochschule Pforzheim sorgte dann ein engagierter Professor für Kfz-Designgeschichte dafür, dass sie sich selbst einen Klassiker zulegte: "Er hat seinen Job sehr gut gemacht und mich, was das Thema Oldtimer angeht, extrem abgeholt", erinnert sich die 26-Jährige.

Elias Holdrenried mit seinem Peugeot
Elias Holdrenried mit seinem Peugeot

"Es ist einfach nicht mehr dasselbe Produkt"

Schönwald schätzt bei den Klassikern aber nicht nur das Design, das ihrer Ansicht nach früher nicht nur schöner, sondern auch deutlich funktionaler und ehrlicher gewesen sei. "Ende der 90er war das Auto irgendwie zu Ende gedacht, zumindest wenn es um den Verbrenner geht. Der klassische Begriff von einem Auto hat für mich bis dahin gereicht."

Heutige Autos seien dagegen oftmals reine Lifestyle-Produkte. "Das, was jetzt kommt, ist kein Auto mehr im klassischen Sinne. Es hat natürlich immer noch die gleiche Funktion, nämlich Menschen von A nach B zu bringen, es ist aber einfach nicht mehr dasselbe Produkt", meint die Wahl-Hamburgerin.

Ihr blaues W124 T-Modell hat den kleinsten Diesel unter der Haube. - Copyright: Hanna Schönwald
Ihr blaues W124 T-Modell hat den kleinsten Diesel unter der Haube. - Copyright: Hanna Schönwald

Bei alten Autos kann man mehr selber machen

Aber auch finanzielle Aspekte haben zu ihrer Entscheidung geführt, über dreißig Jahre alte Autos im Alltag zu bewegen: "Also wenn man mal ehrlich ist, hat es damit angefangen, dass man mit 18 einfach keine Kohle hat, um sich einen Neuwagen zu kaufen. Also ich hatte das zumindest nicht." Wenn man ein gewisses Geschick mitbringe, könne man sich zudem die ein oder andere Werkstattrechnung sparen: "Bei einem alten Auto kann man viel mehr selbst machen, weil es ja schon von Grund auf so konstruiert wurde. Es läuft halt und ist langlebiger produziert", sagt die Hobby-Schrauberin.

"Ein großes Thema, wenn es um Nachhaltigkeit geht"

Während in der Politik und den Medien fast ausschließlich von Elektroautos, bei deren Produktion mitunter etliche Tonnen an CO2 ausgestoßen werden, gesprochen wird, hält Schönwald auch beim Autokauf die Second-Hand-Mentalität für die richtige Einstellung: "Ich glaube, dass alte Autos mittlerweile ein ganz großes Thema sind, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Also für mich sind sie das zumindest! Ich brauche etwas, was schon da ist, das ich im Grunde recyceln kann."

"Das Einzige, wo man sich jetzt Gedanken machen muss, sind eben die Kraftstoffe. Auch das ist ein sehr spannendes Thema, bei dem sich viel tut", fährt sie fort. Die Klassiker haben die einst bei ihrer Fertigung eingesetzte Energie zwar längst wieder hereingefahren, dafür sind die fossilen Kraftstoffe und die bei deren Verbrennung entstehenden Abgase alles andere als sauber. Hier könnten E-Fuels auf Basis von Wasserstoff den CO2-Fußabdruck weiter senken, sagt sie.

Das "Art Car"-Projekt zog sich über fast ein Jahr. Für die Kunst an sich ist am wenigsten Zeit draufgegangen. - Copyright: Hanna Schönwald
Das "Art Car"-Projekt zog sich über fast ein Jahr. Für die Kunst an sich ist am wenigsten Zeit draufgegangen. - Copyright: Hanna Schönwald

Nostalgie-Faktor wie bei analogen Kameras

Auch wenn immer weniger junge Menschen ihren Führerschein machen, glaubt Schönwald an eine Zukunft der historischen Fahrzeuge. Diese These wird davon gestützt, dass die automobilen Klassiker kulturell nahezu allgegenwärtig sind. Gerade Modelle aus den Siebziger- und Achtzigerjahren seien in Musikvideos, Fashion Shows oder Filmen beliebte Requisiten, sagt Schönwald.

"Ich denke auch dass sich junge Leute für nostalgische Dinge begeistern können, weil sie für eine Zeit stehen, in der all dieser Trubel mit Social Media und all dem noch gar nicht existierte. Leute wie meine kleine Schwester, die zwölf ist, kennen diese Welt ohne Handy gar nicht mehr", gibt Schönwald zu Bedenken.

Sie vergleicht alte Autos mit einer weiteren, aus der Zeit gefallenen Technologie, die sich aktuell wieder einer steigenden Beliebtheit erfreut: "Analoge Kameras bräuchte man heute theoretisch auch nicht mehr, sie haben aber einfach noch etwas Interessantes, weil sie den damaligen Stand der Technik aufzeigen."

Ein Kunde hatte die Künstlerin gefragt, ob sie seinen Porsche 964 bemalen möchte. - Copyright: Hanna Schönwald
Ein Kunde hatte die Künstlerin gefragt, ob sie seinen Porsche 964 bemalen möchte. - Copyright: Hanna Schönwald

Schönwald belässt es mittlerweile nicht mehr dabei, die alten Autos zu fahren, sondern hält diese auch mit dem Pinsel auf Kunstwerken fest. Letztere druckt sie mitunter auch auf T-Shirts und verkauft sie. 2021 bemalte sie per Hand das Auto eines Kunden, einen klassischen Porsche 964, und schuf damit ihr erstes Artcar nach dem Vorbild von Andy Warhols berühmtem BMW M1.

Porsche war von dem Grundkonzept so begeistert, dass der Autobauer letztlich beschloss, das Projekt, dessen Realisierung sich über fast ein ganzes Jahr zog, zu unterstützen.

Dieser Artikel wurde zuletzt am 19. Februar 2022 aktualisiert. Er erschien zuerst Ende 2021.