Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 8 Stunden 37 Minuten
  • Nikkei 225

    38.460,08
    +907,92 (+2,42%)
     
  • Dow Jones 30

    38.460,92
    -42,77 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.911,20
    -2.212,37 (-3,56%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.390,60
    -33,50 (-2,35%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.712,75
    +16,11 (+0,10%)
     
  • S&P 500

    5.071,63
    +1,08 (+0,02%)
     

DHDL-Startup Aidhere hat Insolvenz beantragt – und macht Krankenkassen verantwortlich

In der Gründershow stellten Henrik Emmert, Tobias Lorenz und Nora Mehl ihre Gesundheits-App, die Betroffenen bei starkem Übergewicht hilft, 2021 erstmals vor. Nun droht die Insolvenz. - Copyright: TVNOW / Bernd-Michael Maur
In der Gründershow stellten Henrik Emmert, Tobias Lorenz und Nora Mehl ihre Gesundheits-App, die Betroffenen bei starkem Übergewicht hilft, 2021 erstmals vor. Nun droht die Insolvenz. - Copyright: TVNOW / Bernd-Michael Maur

Um im stark regulierten Gesundheitsmarkt langfristig Fuß zu fassen, brauchen junge Health-Tech Startups einen langen Atem – vor allem finanziell. Dem Hamburger Startup Aidhere droht dieser nun auszugehen: Die Firma hat vor wenigen Tagen einen Antrag zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Und das, obwohl die Gründer Henrik Emmert, Tobias Lorenz und Nora Mehl mit ihrer Abnehm-App Zanadio schon viele Hürden genommen haben.

Zwei Jahre nach Gründung, im Sommer 2021, erhielt die App, die unter Adipositas leidenden Patienten ein Ernährungs-und Bewegungs-Programm erstellt, die offizielle DiGA-Zulassung vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Seither übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für die Gesundheits-App. Im selben Jahr trat das Startup in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ auf, um ihr Abnehm-Tool vor den Juroren vorzustellen und 500.000 Euro einzusammeln. Für einen Deal reichte es zwar nicht, Aidhere konnte seine Bekanntheit dennoch steigern. Nach der Sendung schlossen die Gründer eine Seed-Finanzierung in siebenstelliger Höhe ab, bei der sich kleinere VCs wie Hevella Capital aus Potsdam, Peak Pride aus Wien und der Hamburger Frühphasen-Investor Dock5 Ventures beteiligten. Im Play Store, dem Appstore von Google für Android-Anwendungen, kommt die App Zanadio heute auf über 100.000 Downloads und wird von Nutzern bei 4,6 von fünf Sternen überwiegend mit sehr gut bewertet.

Trotzdem steckt Aidhere nun in Liquiditätsproblemen. Der Grund: Das Startup musste seine Preisvorstellungen gegenüber dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) drastisch nach unten korrigieren. Fortan zahlen gesetzliche Krankenkassen für die App weniger als die Hälfte des ursprünglich vereinbarten Betrags. „Der neu definierte Vergütungsbetrag für Zanadio und die einhergehende Höhe der Rückzahlungen an die Krankenkassen ließen Aidhere keine andere Wahl, als den Schritt zur Insolvenzanmeldung zu gehen,“ erklärt eine Unternehmenssprecherin in einem Statement. Zur genauen Höhe des neu verhandelten Preises äußerte sich das Startup nicht. Für Selbstzahler betrug die Gebühr pro Quartal bislang 499 Euro. Es ist also davon auszugehen, dass der GKV-Preis deutlich darunter lag.

GKV kritisiert Startups wegen Preispolitik

Zwischen GKVs und Startups, die „Apps auf Rezept“ entwickeln, bestehen dabei schon länger Querelen, wenn es um das Finanzierungsmodell geht. Denn die Krankenkassen empfinden Preise gemessen am Nutzen, den die Anwendungen Betroffenen stiften sollen, oftmals als viel zu hoch. In einem Statement erklärte die Vorständin des GKV-SV zu Jahresbeginn, dass oftmals noch offenbliebe, was die Angebote wirklich bringen. „Trotz dieser unklaren Evidenzlage rufen die herstellenden Unternehmen beliebig hohe Preise auf und der gesetzlichen Krankenversicherung sind im ersten Jahr bei dieser Preisspirale nach oben die Hände gebunden.“ Der Fall Zanadio steht damit sinnbildlich für die aktuelle Debatte.

WERBUNG

Wenn jetzt der Sanierungsprozess anläuft, soll der Betrieb des Startups zunächst normal weiterlaufen. Auch die Anwendung, so heißt es von Aidhere, sei weiterhin ohne Einschränkung für Patienten verfügbar und verordnungsfähig. „Aus dem Markt gibt es bereits erste positive Signale von Interessenten“, erklärt das Startup gegenüber Gründerszene. Das Ziel der eingeleiteten Maßnahmen sei somit, das Unternehmen und die Arbeitsplätze der rund 150 Mitarbeiter „möglichst vollständig erhalten zu können.“

Trotz Insolvenzverfahren: App gegen Blasenschwäche soll noch 2023 kommen

Neben Zanadio entwickeln die Hamburger derzeit eine neue Gesundheits-App, die einmal zur App auf Rezept eingestuft werden soll. „Kontina“ soll Patienten, die unter Blasenschwäche und Inkontinenz leiden, helfen, ihre Symptome zu lindern. Die App bietet interaktive Lerninhalte, zeigt Betroffenen Halteübungen und dokumentiert ihr Verhalten. Im Laufe dieses Jahres soll Kontina als digitale Therapie verfügbar sein. Momentan sucht das Startup noch Teilnehmer für eine sechsmonatige klinische Studie – das alles frisst Geld.

Bei ihrer bestehenden DiGA Zanadio können Patienten, die an starkem Übergewicht leiden, also einen BMI (Body-Mass-Index) von über 30 haben, Hilfe bei der Gewichtsabnahme bekommen. Dazu müssen sie in der App Angaben zu ihrem Alter und Gewicht machen. Die Daten liefern die Basis, um den täglichen Kalorienbedarf zu berechnen. Danach erstellt Zanadio einen individuellen Plan: Nutzer werden in puncto Ernährung, Bewegung und Verhaltensänderung mittels Videos und Übungen gecoacht. Bei Fragen oder Problemen stehen den Anwendern Experten verschiedener Fachbereiche zur Verfügung.

Aidhere ist nicht das erste DHDL-Startup, dass zuletzt in Zahlungsschwierigkeiten geraten ist. Das Münchener Startup Tinus, das ein smartes Schlafkissen für Tinnitus-Erkrankte entwickelt hat, musste sich bereits vor Ausstrahlung der Fernseh-Show insolvent melden. Hier waren die hohen Herstellungskosten und Lieferengpässe von Bauteilen der Grund für die Insolvenz. Bei dem Startup Lizza, das glutenfreien Pizzateig, Nudeln und Brot aus Leinsamen herstellt, wurde das Insolvenzverfahren im April 2023 bekannt. Die DHDL-Juroren Carsten Maschmeyer und Frank Thelen waren 2016 mit insgesamt 150.000 Euro eingestiegen. Später verkauften die Gründer ihr Food-Startup im Zuge eines siebstelligen Deals an ein Familienunternehmen, später wurde es dann an eine britische Private-Equity-Firma weitergegeben, die sich kurzfristig aus dem Kaufvertrag zurückgezogen haben soll.

Für die Firma der Anfang vom Ende. Aidhere stehen hingegen die Türen noch offen. Die Sprecherin betont, dass das Startup im Mai lediglich den Antrag zur Eröffnung des Verfahrens gestellt „und noch keine Insolvenz angemeldet“ habe.