Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.759,22
    +130,23 (+0,78%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.523,31
    +49,54 (+1,11%)
     
  • Dow Jones 30

    36.247,87
    +130,49 (+0,36%)
     
  • Gold

    2.020,80
    -25,60 (-1,25%)
     
  • EUR/USD

    1,0764
    -0,0034 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    40.961,34
    +657,70 (+1,63%)
     
  • CMC Crypto 200

    914,81
    +18,10 (+2,02%)
     
  • Öl (Brent)

    71,26
    +1,92 (+2,77%)
     
  • MDAX

    26.691,29
    +156,35 (+0,59%)
     
  • TecDAX

    3.251,07
    +30,98 (+0,96%)
     
  • SDAX

    13.167,41
    +61,05 (+0,47%)
     
  • Nikkei 225

    32.307,86
    -550,45 (-1,68%)
     
  • FTSE 100

    7.554,47
    +40,75 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.526,55
    +98,03 (+1,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.403,97
    +63,98 (+0,45%)
     

Devisen: Eurokurs vor US-Inflationsdaten stabil

FRANKFURT (dpa-AFX) -Der Euro EU0009652759 hat sich am Dienstag zuletzt wenig bewegt. Die Gemeinschaftswährung war im frühen Handel unter 1,07 US-Dollar gefallen, bevor sie sich wieder etwas erholte. Am Mittag notierte der Eurokurs bei 1,0719 Dollar und damit in etwa auf dem Niveau vom Vortag. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Montagnachmittag auf 1,0706 Dollar festgesetzt.

An den Finanzmärkten sind die Turbulenzen im US-Bankensektor weiterhin das wichtigste Thema. Angesichts des Einschreitens von Finanzministerium, Notenbank und Einlagensicherungsbehörde aber haben sich die Gemüter an den Finanzmärkten inzwischen etwas beruhigt.

Nunmehr warten die Anleger auf Inflationszahlen aus den USA, die um 13.30 Uhr veröffentlicht werden. Fraglich ist aus Sicht der Landesbank Hessen-Thüringen, ob diese eine Wiederbelebung der Zinsängste mit sich bringen. Denn zum einen habe sich der monatliche Anstieg im Vergleich zum Januar wohl abgeschwächt, zum anderen wirkten Basiseffekte dämpfend auf die Jahresraten sowohl beim Gesamt- als auch beim Kernindex, bei dem schwankungsanfällige Preise für Energie und Lebensmittel herausgerechnet werden.

Vor der Eskalation der Probleme rund um die US-Bank SVB war den Teuerungsdaten eine entscheidende Bedeutung für den Kurs der amerikanischen Notenbank Fed zugestanden worden. Die Bankturbulenzen aber haben die Zinserwartungen an die Fed erheblich gedrückt und so den Dollar zu Wochenbeginn belastet.

Eine Zinsstraffung um 0,5 Prozentpunkte auf der kommenden Zinssitzung in gut einer Woche, wie sie vor den Turbulenzen für möglich gehalten wurde, erscheint aktuell kaum vorstellbar. Realistischer scheint eine kleinere Anhebung oder eine Zinspause zu sein. Einzelne Banken wie das japanische Geldhaus Nomura rechnen sogar mit einer Zinssenkung.