Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.759,22
    +130,23 (+0,78%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.523,31
    +49,54 (+1,11%)
     
  • Dow Jones 30

    36.247,87
    +130,49 (+0,36%)
     
  • Gold

    2.020,80
    -25,60 (-1,25%)
     
  • EUR/USD

    1,0764
    -0,0034 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    40.524,59
    -184,57 (-0,45%)
     
  • CMC Crypto 200

    914,81
    +18,10 (+2,02%)
     
  • Öl (Brent)

    71,26
    +1,92 (+2,77%)
     
  • MDAX

    26.691,29
    +156,35 (+0,59%)
     
  • TecDAX

    3.251,07
    +30,98 (+0,96%)
     
  • SDAX

    13.167,41
    +61,05 (+0,47%)
     
  • Nikkei 225

    32.307,86
    -550,45 (-1,68%)
     
  • FTSE 100

    7.554,47
    +40,75 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.526,55
    +98,03 (+1,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.403,97
    +63,98 (+0,45%)
     

Devisen: Eurokurs steigt zu Wochenbeginn etwas

FRANKFURT (dpa-AFX) -Der Euro EU0009652759 hat am Montag nach einem durchwachsenen Start etwas zugelegt. Die Gemeinschaftswährung kostete am Mittag 1,0576 US-Dollar und damit etwas mehr als am Freitagabend. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuletzt auf 1,0541 Dollar festgesetzt.

Etwas Auftrieb erhielt der Euro durch Wachstumszahlen aus Deutschland. Die hiesige Wirtschaft war zwar auch im Sommer nicht in Schwung gekommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im dritten Quartal verglichen mit dem Vorquartal preis-, saison- und kalenderbereinigt leicht um 0,1 Prozent. Analysten hatten jedoch mit einem etwas stärkeren Rückgang um 0,2 Prozent gerechnet.

Im Frühjahr war die Wirtschaftsleistung in Deutschland zudem nach den neuesten Daten noch geringfügig gewachsen (plus 0,1 Prozent), zu Jahresanfang stagnierte sie.

Die BIP-Daten seien etwas besser als von ihm befürchtet ausgefallen, schrieb Analyst Jens-Oliver Niklasch von der Landesbank Baden-Württemberg. Das Gesamtbild ändere sich dadurch aber nicht. "Deutschlands Wirtschaft tritt mehr oder weniger auf der Stelle." Auch im Schlussquartal 2023 dürfte die Bilanz ähnlich ausfallen. Erst für die Zeit danach könne man etwas zuversichtlicher werden. Insgesamt überwögen derzeit für die Konjunktur die Abwärtsrisiken.