Werbung
Deutsche Märkte schließen in 40 Minuten
  • DAX

    17.732,01
    -105,39 (-0,59%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.919,69
    -16,88 (-0,34%)
     
  • Dow Jones 30

    37.963,30
    +187,92 (+0,50%)
     
  • Gold

    2.405,50
    +7,50 (+0,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0675
    +0,0028 (+0,27%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.578,70
    +767,15 (+1,28%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.370,44
    +57,81 (+4,61%)
     
  • Öl (Brent)

    83,15
    +0,42 (+0,51%)
     
  • MDAX

    25.990,26
    -199,18 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.185,77
    -25,07 (-0,78%)
     
  • SDAX

    13.938,64
    -93,73 (-0,67%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.874,43
    -2,62 (-0,03%)
     
  • CAC 40

    8.022,89
    -0,37 (-0,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.491,83
    -109,67 (-0,70%)
     

Devisen: Eurokurs gefallen - Schwache Industriedaten belasten

FRANKFURT (dpa-AFX) - Schwache Industriedaten haben den Euro <EU0009652759> am Freitag belastet. Im Mittagshandel kostete die Gemeinschaftswährung 1,1888 US-Dollar. Im frühen Handel war sie noch über 1,19 Dollar gehandelt worden. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Donnerstagnachmittag auf 1,1873 Dollar festgesetzt.

In Deutschland war die Gesamtproduktion im Februar überraschend und merklich gefallen. Damit hat sich die Schwäche in der deutschen Industrie vom Jahresauftakt fortgesetzt. Volkswirte verwiesen auf Probleme bei der Versorgung mit Vorprodukten, etwa mit Computerchips. Noch stärker gab sie in Frankreich nach. In Spanien stagnierte die Industrieproduktion, während Volkswirte mit einem Anstieg gerechnet hatten.

Marktbeobachter sprachen zudem von einer leichten Gegenbewegung am Devisenmarkt. Am Vorabend war der Euro noch bis auf 1,1927 Dollar gestiegen und damit auf den höchsten Stand seit etwa zwei Wochen. Die Gemeinschaftswährung profitierte von unerwartet schwachen Daten vom US-Arbeitsmarkt.

Nach Einschätzung von Devisenexperten spricht derzeit viel für eine weitere Kursstärke des Dollar. Als Gründe werden unter anderem die Fortschritte bei den Corona-Impfungen in den USA und positive Wirtschaftsperspektiven genannt. Das schürt am Markt die Erwartung, dass die US-Notenbank Fed ihre Geldpolitik mittelfristig normalisieren wird. Allerdings wies Analystin Antje Praefcke von der Commerzbank darauf hin, dass sich die Fed bemüht, "genau diese Erwartungen an eine baldige Normalisierung der Geldpolitik zu dämpfen".