Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.533,11
    +128,35 (+0,78%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.452,77
    +37,82 (+0,86%)
     
  • Dow Jones 30

    36.074,68
    -129,76 (-0,36%)
     
  • Gold

    2.032,00
    -10,20 (-0,50%)
     
  • EUR/USD

    1,0790
    -0,0047 (-0,43%)
     
  • Bitcoin EUR

    39.602,52
    +1.031,61 (+2,67%)
     
  • CMC Crypto 200

    874,03
    +13,49 (+1,57%)
     
  • Öl (Brent)

    73,73
    +0,69 (+0,94%)
     
  • MDAX

    26.491,45
    +121,20 (+0,46%)
     
  • TecDAX

    3.199,16
    +13,16 (+0,41%)
     
  • SDAX

    13.210,85
    +139,42 (+1,07%)
     
  • Nikkei 225

    32.775,82
    -455,45 (-1,37%)
     
  • FTSE 100

    7.489,84
    -23,12 (-0,31%)
     
  • CAC 40

    7.386,99
    +54,40 (+0,74%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.213,34
    +27,84 (+0,20%)
     

Devisen: Euro stabilisiert sich nach Kursverlusten

FRANKFURT (dpa-AFX) -Der Kurs des Euro EU0009652759 hat sich am Donnerstag wenig bewegt. Damit konnte sich die Gemeinschaftswährung nach starken Kursverlusten im Anschluss an die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed vom Mittwochabend vorerst stabilisieren. Am Morgen kostete der Euro bei 0,9816 US-Dollar. Er stand damit nahezu auf dem gleichen Niveau wie in der Nacht. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Vortag allerdings noch auf 0,9908 Dollar festgesetzt.

Am Mittwochabend hatten geldpolitische Beschlüsse der US-Notenbank für starke Kursbewegungen am Devisenmarkt gesorgt. Der Dollar war zunächst deutlich gefallen, konnte dann aber stark zulegen, während der Euro im Gegenzug unter Druck geriet. Die US-Notenbank hatte den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte angehoben, um die sehr hohe Inflation zu dämpfen.

US-Notenbankpräsident Jerome Powell signalisierte im Anschluss an die Zinserhöhung, dass der Leitzins bei der kommenden Sitzung im Dezember weniger stark erhöht werden dürfte. Gleichzeitig machte er aber auch deutlich, dass noch kein Ende der Zinserhöhungen in Sicht sei. Am Markt wurden die Aussagen als Hinweis gedeutet, dass die Zinsen in den USA im kommenden Jahr stärker steigen werden als ursprünglich erwartet, was dem Dollar Auftrieb verlieh.