Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.992,67
    +26,30 (+0,16%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.348,02
    -6,39 (-0,15%)
     
  • Dow Jones 30

    35.420,12
    +86,65 (+0,25%)
     
  • Gold

    2.043,20
    +30,80 (+1,53%)
     
  • EUR/USD

    1,0993
    +0,0034 (+0,3078%)
     
  • BTC-EUR

    34.754,15
    +1.036,13 (+3,07%)
     
  • CMC Crypto 200

    790,34
    +25,65 (+3,35%)
     
  • Öl (Brent)

    76,90
    +2,04 (+2,73%)
     
  • MDAX

    26.007,22
    -106,80 (-0,41%)
     
  • TecDAX

    3.134,24
    +5,85 (+0,19%)
     
  • SDAX

    13.032,80
    +3,99 (+0,03%)
     
  • Nikkei 225

    33.408,39
    -39,28 (-0,12%)
     
  • FTSE 100

    7.455,24
    -5,46 (-0,07%)
     
  • CAC 40

    7.250,13
    -15,36 (-0,21%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.263,50
    +22,48 (+0,16%)
     

Devisen: Euro notiert stabil bei 1,08 US-Dollar

FRANKFURT (dpa-AFX) -Der Euro EU0009652759 hat am Donnerstag im frühen Handel stabil an der Marke von 1,08 US-Dollar notiert. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,0795 Dollar und damit in etwa so viel wie am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittwochnachmittag etwas höher auf 1,0839 Dollar festgesetzt.

Am Donnerstag dürften Anleger Konjunkturdaten aus den USA in den Blick nehmen. Es werden unter anderem Zahlen vom Immobilienmarkt erwartet, der zuletzt deutlich zur Schwäche geneigt hat. Ausschlaggebend sind die kräftig gestiegenen Hypothekenzinsen und die hohen Preise für Baumaterialien. Außerdem stehen die wöchentlichen Zahlen vom Arbeitsmarkt auf dem Programm.

In Davos wird das Weltwirtschaftsforum fortgesetzt, auf dem viele prominente Vertreter aus Politik und Wirtschaft sind. Am Donnerstag wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde erwartet. In den vergangenen Tagen ist die Ungewissheit über den künftigen Kurs der Notenbank gestiegen. Die Ansage zahlreicher EZB-Zentralbanker, dass der Inflationskampf mit weiteren deutlichen Zinsanhebungen fortgesetzt wird, wurde durch einen Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg in Zweifel gezogen.