Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 7 Stunden 21 Minuten
  • Nikkei 225

    38.460,08
    +907,92 (+2,42%)
     
  • Dow Jones 30

    38.460,92
    -42,77 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.938,44
    -2.131,43 (-3,43%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.387,41
    -36,69 (-2,58%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.712,75
    +16,11 (+0,10%)
     
  • S&P 500

    5.071,63
    +1,08 (+0,02%)
     

Devisen: Euro legt nach Kursrutsch wieder etwas zu

FRANKFURT (dpa-AFX) -Der Euro EU0009652759 hat sich am Donnerstag etwas von seinem Kurseinbruch zur Wochenmitte erholt. Die Gemeinschaftswährung kostete am Mittag 1,0612 US-Dollar und damit etwas mehr als am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittwochnachmittag auf 1,0549 Dollar festgesetzt.

Zur Wochenmitte war der Euro im Zuge heftiger Marktturbulenzen um etwa zwei US-Cent eingebrochen. Ausschlaggebend war ein Kurssturz der Schweizer Großbank Credit Suisse an der Börse, ausgelöst durch Bemerkungen eines Großinvestors aus Saudi-Arabien. Für Beruhigung hat gesorgt, dass sich das Geldhaus über die Schweizer Notenbank Kredite von bis zu 50 Milliarden Franken gesichert hat. Außerdem will die Bank bestimmte Wertpapiere zurückkaufen.

In den Mittelpunkt rückt im Tagesverlauf die Zinsentscheidung der EZB. Zwar hat die Notenbank vor den Turbulenzen eine weitere Straffung ihrer Geldpolitik um 0,5 Prozentpunkte in Aussicht gestellt. An den Märkten wird mittlerweile aber bezweifelt, dass die Währungshüter in einem derart angespannten Marktumfeld einen großen Zinsschritt zur Bekämpfung der hohen Inflation vornehmen.

Damit eine Anhebung der Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte für den Euro positiv wirkt, müsse der Markt glauben, dass solch ein Schritt angemessen sei, schrieb Analyst Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank. Das jedoch sei nicht ausgemacht: "Schätzen die Devisenhändler die Situation des europäischen Finanzsystems als fragil ein, könnten sie einen 0,5-Prozentpunkte-Schritt als Fehler bewerten und folgern, dass umso stärkere beziehungsweise frühere Zinssenkungen der Europäische Zentralbank folgen müssen." Dann würde ein 0,5-Prozentpunkte-Schritt den Euro belasten.

Inflationsdaten aus Italien bewegten derweil den Eurokurs kaum. Die hohe Teuerung in der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone hatte sich im Februar zwar etwas stärker als in einer ersten Berechnung ermittelt abgeschwächt, liegt mit 9,8 Prozent aber dennoch weiter über dem Niveau der Eurozone in Höhe von 8,5 Prozent.