Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0790
    -0,0003 (-0,03%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.030,26
    -388,12 (-0,59%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.369,44
    +201,37 (+0,50%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

Devisen: Euro unter Druck - Britisches Pfund auf Hoch seit Februar 2020

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro <EU0009652759> hat am Montag einen guten Teil seiner zum Wochenschluss erzielten Gewinne zum US-Dollar wieder eingebüßt. Nachdem die Gemeinschaftswährung am Freitag noch bis auf 1,1365 Dollar geklettert war, kam es nun zu einer Gegenbewegung. Der Euro wurde zuletzt zu 1,1326 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Freitag auf 1,1298 (Donnerstag: 1,1315) Dollar festgesetzt.

Am Freitag hatte ein durchwachsener US-Arbeitsmarktbericht den Dollar im späten Handel noch belastet. Die Anleger am Devisenmarkt konzentrierten sich insbesondere auf die schwache Beschäftigungsentwicklung. Zu Wochenbeginn jedoch richtete sich der Fokus verstärkt auf den vergleichsweise starken Anstieg der Löhne, der die US-Notenbank zu einer strafferen Geldpolitik ermutigen könnte. Diese Aussicht spiegelt sich auch im jüngsten Renditeanstieg in den USA wider, der Geldströme in die Vereinigten Staaten lenken kann und so den Dollar im Vergleich zu anderen wichtigen Währungen attraktiver erscheinen lässt.

Derweil stieg das britische Pfund gegenüber dem Euro weiter und erreichte den höchsten Stand seit Februar 2020. Börsianer verwiesen hier auf die Aussicht auf einen baldigen weiteren Zinsschritt der britischen Notenbank nach oben. Diese hatte im Dezember erstmals in der Corona-Pandemie den Leitzins erhöht, um sich gegen die hohe Inflation zu stemmen.

Jüngste Konjunkturdaten aber bewegten den Euro kaum. In der Eurozone fiel die Arbeitslosigkeit im November erneut.