Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.739,28
    -98,12 (-0,55%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.917,62
    -18,95 (-0,38%)
     
  • Dow Jones 30

    37.937,87
    +162,49 (+0,43%)
     
  • Gold

    2.406,20
    +8,20 (+0,34%)
     
  • EUR/USD

    1,0664
    +0,0018 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.527,13
    +817,33 (+1,37%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.374,83
    +62,20 (+4,98%)
     
  • Öl (Brent)

    82,77
    +0,04 (+0,05%)
     
  • MDAX

    25.999,43
    -190,01 (-0,73%)
     
  • TecDAX

    3.187,24
    -23,60 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.939,10
    -93,27 (-0,66%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,36
    +18,31 (+0,23%)
     
  • CAC 40

    8.023,02
    -0,24 (-0,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.430,82
    -170,68 (-1,09%)
     

Deutschland: ZEW-Konjunkturerwartungen auf höchstem Stand seit über 21 Jahren

MANNHEIM (dpa-AFX) - Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich im Mai viel stärker als erwartet aufgehellt und den höchsten Wert seit mehr als 21 Jahren erreicht. Das Stimmungsbarometer des Forschungsinstituts ZEW stieg gegenüber dem Vormonat um 13,7 Punkte auf 84,4 Punkte, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mitteilte. Analysten hatten nur einen leichten Anstieg auf 72,0 Punkte erwartet.

Mit dem Anstieg erreichte der ZEW-Konjunkturindikator den höchsten Wert seit Anfang 2000. "Das Bremsen der dritten Covid-19-Welle hat die Finanzmarktexpertinnen und Finanzmarktexperten noch optimistischer werden lassen", kommentiert ZEW-Präsident Achim Wambach. Neben den Erwartungen habe sich auch die Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage "spürbar" verbessert.

Die Bewertung der aktuellen Konjunkturlage wird aber weiterhin deutlich negativer betrachtet als die Erwartungen. Der entsprechende Indikator stieg um 8,7 Punkte auf minus 40,1 Punkte. Experten hatten lediglich mit einem Anstieg auf minus 41,6 Punkte gerechnet. Der Indikator liegt damit ungefähr auf dem Niveau zu Beginn der Corona-Krise im März 2020.