Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    37.552,16
    +113,55 (+0,30%)
     
  • Dow Jones 30

    38.503,69
    +263,71 (+0,69%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.962,70
    -197,20 (-0,32%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.426,91
    +12,15 (+0,86%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.696,64
    +245,33 (+1,59%)
     
  • S&P 500

    5.070,55
    +59,95 (+1,20%)
     

Deutschland droht die Deindustrialisierung: Deutschen Bank sieht die Gaskrise als Anfang vom Ende des deutschen Erfolgsmodells

Die Energiekrise beschleunigt die Deindustrialisierung Deutschlands. - Copyright: Bernd Wüstneck/picture alliance via Getty Images
Die Energiekrise beschleunigt die Deindustrialisierung Deutschlands. - Copyright: Bernd Wüstneck/picture alliance via Getty Images

Deutschland hat im Vergleich der größten Volkswirtschaften der Welt immer noch einen sehr hohen Industrieanteil. In der Berechnung der Weltbank liegt er bei über 30 Prozent. Nur in China und Russland ist er höher. In den USA, Frankreich oder Großbritannien liegt der Anteil unter 20 Prozent. Dort sind die Dienstleistungen stärker ausgeprägt. In Deutschland aber ist die Industrie ist groß, exportstark, wichtig für den Wohlstand – und aktuell in ihrer Existenz bedroht. Das jedenfalls ist das Fazit einer Analyse der Forschungsabteilung der Deutschen Bank (DB).

Unter dem Titel "Energiekrise trifft Industrie ins Mark", schreibt der Autor der Analyse, Eric Heymann: "Wenn wir in etwa zehn Jahren auf die aktuelle Energiekrise zurückblicken werden, könnten wir diese Zeit als Ausgangspunkt für eine beschleunigte Deindustrialisierung in Deutschland betrachten."

Die Gaskrise als "Gamechanger" für das deutsche Geschäftsmodell

Der Zugang zu preiswerter Energie war über Jahrzehnte ein wichtiger Erfolgsfaktor für die deutsche Industrie. Erst war es die heimische Kohle, dann – bis zu den Ölkrisen – billiges Erdöl und schließlich das verlockend günstige russische Gas. Günstige Energie, erstklassige Ingenieure und Facharbeiter, machten Produkte "Made in Germany" zum Welterfolg. Doch das erfolgreiche deutsche Geschäftsmodell basierend auf Export gerät ins Wanken. Die aktuelle Gaskrise könne der "strukturelle Gamechanger für den Industriestandort Deutschland sein – und für das deutsche exportorientierte Geschäftsmodell", schreibt Heymann.

WERBUNG

In diesem Jahr dürfte die Produktion der deutschen Industrie um 2,5 Prozent schrumpfen, schätzt DB Research. Im nächsten Jahr beschleunige sich der Abwärtstrend auf fünf Prozent. Die größten Rückgänge hätten dabei die energieintensiven Industrien zu erwarten. Dies sind etwa Chemie, Baustoffe, Papier oder Metallerzeugung. "Die Unternehmen in diesem Sektor haben die meisten kurzfristigen Möglichkeiten genutzt, um von Gas auf andere Energieträger umzusteigen oder die Energieeffizienz weiter zu erhöhen", sagt Heymann. "Weitere Schritte sind die Drosselung der Produktion, die Schließung einzelner Werke und/oder die Verlagerung der Produktion in Fabriken im Ausland".

Das Ausmaß dieses Rückzugs hänge von der Verfügbarkeit von Gas im nächsten Winter und der Entwicklung der Gas- und Strompreise ab. Die Ökonomen der Deutschen Bank gehen davon aus, dass die Gaspreise hoch bleiben, jedenfalls nicht wieder das Vorkriegsniveau erreichen. "Mit weitgehend leeren Gasspeichern im Spätwinter 2022/23 und ohne russisches Gas werden die EU und Deutschland höhere Preise als andere Gasimportländer zahlen müssen, um die Speicher vor dem Winter 2023/34 wieder zu füllen.

Der Staat kann die Energiepreise nicht dauerhaft senken

Die geplanten Gas- und Strompreisbremsen könnten negative Folgen zwar mildern, aber nur vorübergehend. "Es würde den Staat finanziell überfordern, wenn er auch mittelfristig die Energiepreise für industrielle Endkunden spürbar subventionieren wollte". Der Anteil der Industrie an der Wertschöpfung in Deutschland werde schrumpfen.

Eine Deindustrialisierung würde Deutschland besonders hart treffen, denn mit dem Anteil an der Wirtschaftsleistung ist auch der Anteil der Beschäftigten in der Industrie hierzulande hoch. Rund 5,5 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland direkt im Verarbeitenden Gewerbe. Millionen weitere Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von der Wohlstandsmaschine ab. Die Industrie ist darüber hinaus auch für den Löwenanteil der Ausgaben deutscher Unternehmen für Forschung und Entwicklung verantwortlich.

"Pessimistisch für den Industriestandort Deutschland"

"Wir sind pessimistischer für den Industriestandort Deutschland als für die großen deutschen Industrieunternehmen", sagt Heymann. Die großen Firmen und Konzerne könnten ihre Aktivitäten besser internationalisieren. Sie könnten Standorte für die Produktion an Kosten und Kunden ausrichten. "Für den deutschen Mittelstand, insbesondere in den energieintensiven Branchen, wird die Anpassung an eine neue Energiewelt eine größere Herausforderung, an der manche Unternehmen scheitern werden."

Die jüngsten Daten zu inländischen Produktion zeigten, dass der nächste zyklische Abschwung nach dem Corona-Schock in den meisten Industriesektoren in Deutschland bereits begonnen habe. Hohe Gas- und Stromrechnungen, eine weltweite Konjunkturabschwächung und eine schlechte wirtschaftliche Stimmung seien die Hauptfaktoren für den erwarteten Einbruch. Es drohe eine Depression zu einem Zeitpunkt, an dem die Folgen der Corona-Krise noch nicht überwunden seien.