Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.895,83
    +120,45 (+0,32%)
     
  • Gold

    2.408,40
    +10,40 (+0,43%)
     
  • EUR/USD

    1,0654
    +0,0008 (+0,07%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.335,30
    +870,15 (+1,46%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.385,25
    +72,63 (+5,53%)
     
  • Öl (Brent)

    83,04
    +0,31 (+0,37%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.354,36
    -247,14 (-1,58%)
     

Deutschland: Bildungsausgaben steigen - auf rund 2034 Euro je Einwohner

WIESBADEN (dpa-AFX) -Deutschland gibt mehr Geld für Kitas, Schulen und Hochschulen aus. Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2021 um 3,3 Prozent auf 169,3 Milliarden Euro gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag im jährlichen Bildungsfinanzbericht 2022 auf Basis vorläufiger Daten der öffentlichen Haushalte berichtete. Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt lag 2021 bei 4,7 Prozent.

In die Schulen floss mit 82,8 Milliarden Euro knapp die Hälfte der öffentlichen Bildungsausgaben. Ein knappes Viertel entfiel auf die Kindertagesbetreuung und 20 Prozent auf die Hochschulen. "Umgerechnet auf die Gesamtbevölkerung gaben die öffentlichen Haushalte damit im Jahr 2021 rund 2034 Euro je Einwohnerin und Einwohner für Bildung aus", berichteten die Statistiker in Wiesbaden.

Die Länder finanzierten gut zwei Drittel der öffentlichen Bildungsausgaben. Im Vergleich zu 2020 stiegen die Ausgaben der Länder um 3,8 Prozent. Die Gemeinden stemmten 9 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Ausgaben des Bundes fielen hingegen um 16 Prozent niedriger aus. Das Bundesamt wies allerdings darauf hin, dass es durch die unregelmäßigen Zuführungen an Sondervermögen zu Schwankungen kommt.