Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 38 Minuten
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,65%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.257,85
    +796,05 (+1,39%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.281,17
    -31,45 (-2,40%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     
  • S&P 500

    5.011,12
    -11,09 (-0,22%)
     

Deutsche ausspioniert? Innenministerium prüft Hackerangriff auf WhatsApp

Im Frühjahr räumte der Messengerdienst eine Sicherheitslücke ein. Dass immer noch unklar ist, ob deutsche Nutzer betroffen waren, stößt bei den Grünen auf Kritik.

The logo of the Whatsapp messaging application is seen in this photo illustration on November 8, 2017. Over 1 million users have downloaded a fake version of the Whatsapp messaging app from the Google Play store. A Reddit user discovered the scam which was used mainly to generate revenue through adds. (Photo by Jaap Arriens/NurPhoto via Getty Images)
Im Frühjahr gab es eine erhebliche Sicherheitslücke bei Whatsapp (Symbolbild: Getty Images)

Das Bundesinnenministerium prüft, ob über eine im Frühjahr entdeckte Sicherheitslücke bei dem Messengerdienst WhatsApp möglicherweise auch deutsche Nutzer ausgespäht wurden. Das geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine entsprechende Anfrage der Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt hervor, die dem Handelsblatt vorliegt.

„Die Bundesregierung hat bereits Schritte eingeleitet, diese Frage aufzuklären“, erklärt Innenstaatssekretär Hans-Georg Engelke in dem Dokument. Derzeit lägen keine Erkenntnisse dazu vor, „welche Personen vom WhatsApp-Hack konkret betroffen waren.“ Somit sei der Bundesregierung auch nicht bekannt, ob deutsche Staatsbürger oder in Deutschland lebende Personen Ziel derartiger Angriffe geworden seien.

WERBUNG

Im Mai hatte der zu Facebook gehörende Nachrichtendienst eine massive Sicherheitslücke eingeräumt. Durch diese sei es möglich gewesen, eine Überwachungs-Software auf die betroffenen Smartphones zu installieren, ohne dass es Nutzer bemerkt hätten, teilte das Unternehmen seinerzeit mit. Die Chat-App wird täglich von rund 1,5 Milliarden Menschen benutzt.

Göring-Eckardt kritisierte die Unwissenheit des Ministeriums auch ein halbes Jahr nach dem Angriff scharf. „Es ist fahrlässig, dass die Bundesregierung den Spionage-Angriff auf WhatsApp-Kommunikation offenbar auf die leichte Schulter nimmt“, sagte die Grünen-Politikerin dem Handelsblatt. „Der WhatsApp-Hack zeigt, wie notwendig es ist, neben der sicherheitsrelevanten digitalen Infrastruktur die digitale Kommunikation zu sichern.“ Deutschland habe hier Nachholbedarf.

15 November 2019, North Rhine-Westphalia, Bielefeld: Katrin Göring-Eckardt, leader of the parliamentary group Bündnis 90/Die Grünen, speaks to the delegates at the federal party congress of the Greens. At the Federal Delegates Conference (BDK) in Bielefeld from 15 to 17 November, the delegates elect the new Federal Executive Committee, the Party Council and the Federal Arbitration Court. Photo: Guido Kirchner/dpa (Photo by Guido Kirchner/picture alliance via Getty Images)
Katrin Göring-Eckardt kritisiert den Umgang der Bundesregierung mit der Internet-Sicherheit scharf (Bild: Getty Images)

„Wie sorglos die Bundesregierung ist, zeigt auch der Umgang mit dem Aufbau des 5G-Mobilfunknetzes“, sagte Göring-Eckardt weiter. Es sei „unverantwortlich“, dass die Regierung immer noch keine „eindeutigen“ Sicherheitsstandards festgelegt habe.

Facebook-Klage gegen Anbieter von Überwachungs-Software

Die Überwachungs-Software, mit der WhatsApp infiltriert wurde, soll von der israelischen Firma NSO stammen, die Technologien für Spionage an Geheimdienste und Sicherheitsbehörden verkauft. Facebook hat den Softwareanbieter inzwischen verklagt.

Allein in weniger als zwei Wochen im April und Mai dieses Jahres habe NSO rund 1400 Smartphones über WhatsApp angegriffen, erklärte kürzlich Facebook in der in Kalifornien eingereichten Klage. NSO betonte, das Unternehmen biete seine Dienste grundsätzlich nur Ermittlungsbehörden und Geheimdiensten an.

Facebook erklärte in der Klageschrift, unter den Zielpersonen seien Journalisten, Anwälte, Dissidenten, Menschenrechtsaktivisten, Diplomaten und Regierungsbeamte gewesen. Sie kämen aus Ländern wie Bahrain, Mexiko und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Klage gegen NSO gründet Facebook darauf, dass Nutzungsbedingungen von WhatsApp verletzt worden seien.

NSO betonte dagegen, die Technologie der Firma sei nicht für den Einsatz gegen Journalisten oder Menschenrechtsaktivisten gedacht. „Wir betrachten jede andere Nutzung unserer Produkte als zur Verhinderung von ernsthaften Verbrechen und Terrorismus als Missbrauch, der vertraglich verboten ist.“ Die Firma werde aktiv, wenn sie einen missbräuchlichen Einsatz entdecke.

Facebook hatte die Sicherheitslücke bereits Mitte Mai geschlossen und öffentlich gemacht. Die in Irland ansässige EU-Datenschutzbehörde DPC erklärt seinerzeirt, WhatsApp habe sie über eine „erhebliche Sicherheitslücke“ informiert, durch die sich Hacker Zugriff auf sämtliche Daten auf den Handys verschaffen könnten. Es werde nun untersucht, ob Nutzer in der EU betroffen seien.