Deutsche Märkte schließen in 15 Minuten
  • DAX

    15.567,56
    -4,30 (-0,03%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.210,45
    -2,14 (-0,05%)
     
  • Dow Jones 30

    34.080,30
    +9,88 (+0,03%)
     
  • Gold

    1.946,70
    +7,10 (+0,37%)
     
  • EUR/USD

    1,0658
    -0,0005 (-0,04%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.001,09
    +46,31 (+0,19%)
     
  • CMC Crypto 200

    568,06
    +0,01 (+0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    90,12
    +0,49 (+0,55%)
     
  • MDAX

    26.571,52
    -3,91 (-0,01%)
     
  • TecDAX

    3.023,46
    +15,17 (+0,50%)
     
  • SDAX

    12.965,72
    +9,14 (+0,07%)
     
  • Nikkei 225

    32.402,41
    -168,62 (-0,52%)
     
  • FTSE 100

    7.695,51
    +16,89 (+0,22%)
     
  • CAC 40

    7.190,50
    -23,40 (-0,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.329,87
    +105,88 (+0,80%)
     

Deutsche Anleihen: Stabil vor spannender EZB-Entscheidung

FRANKFURT (dpa-AFX) -Deutsche Bundesanleihen sind am Donnerstag vor einer mit Spannung erwarteten Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) stabil in den Handel gegangen. Der richtungsweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future DE0009652644 lag am Morgen wenig bewegt bei 130,62 Punkten. Die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen betrug ebenfalls kaum verändert 2,64 Prozent.

Der Donnerstag steht im Zeichen der Geldpolitik. Am frühen Nachmittag trifft die EZB ihre Zinsentscheidung. Es ist so spannend wie selten zuvor. Weil die Währungshüter kein klares Signal gesendet haben, sind Fachleute gespalten: Setzt die Notenbank ihren Inflationskampf mit einer weiteren Zinsanhebung fort - oder legt sie eine Zinspause ein? Für einen Zinsschritt spricht die hartnäckige Inflation, dagegen spricht die schwache Konjunktur.

Unter Bankvolkswirten rechnet eine hauchdünne Mehrheit mit einem Stillhalten der EZB. An den Finanzmärkten ist die Stimmung ebenfalls gespalten, zuletzt ist sie aber leicht in Richtung eines zusätzlichen Zinsschritts gekippt. Seit Sommer 2022 hat die EZB ihre Leitzinsen in neun Schritten um insgesamt 4,25 Prozentpunkte angehoben, um sich gegen die hohe Inflation zu stemmen.