Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.386,58
    +63,08 (+0,41%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.174,66
    +13,10 (+0,31%)
     
  • Dow Jones 30

    33.507,50
    -158,84 (-0,47%)
     
  • Gold

    1.864,60
    -14,00 (-0,75%)
     
  • EUR/USD

    1,0575
    +0,0008 (+0,07%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.663,27
    +230,48 (+0,91%)
     
  • CMC Crypto 200

    579,66
    +0,90 (+0,15%)
     
  • Öl (Brent)

    90,77
    -0,94 (-1,02%)
     
  • MDAX

    26.075,11
    +356,68 (+1,39%)
     
  • TecDAX

    3.019,78
    +29,12 (+0,97%)
     
  • SDAX

    12.875,77
    +253,84 (+2,01%)
     
  • Nikkei 225

    31.857,62
    -14,90 (-0,05%)
     
  • FTSE 100

    7.608,08
    +6,23 (+0,08%)
     
  • CAC 40

    7.135,06
    +18,82 (+0,26%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.219,32
    +18,05 (+0,14%)
     

Deutsche Anleihen: Kursverluste

FRANKFURT (dpa-AFX) -Die Kurse deutscher Bundesanleihen sind am Mittwoch merklich gefallen. Bis zum Nachmittag sank der richtungsweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future DE0009652644 um 0,79 Prozent auf 133,38 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen stieg auf 2,44 Prozent.

Signale aus der Europäischen Zentralbank (EZB) belasteten die Anleihen. Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel sieht noch kein Ende der Zinserhöhungen im Kampf gegen die hohe Teuerung. "Wir müssen überzeugende Beweise dafür sehen, dass die Inflation nachhaltig und zeitnah zu unserem Zwei-Prozent-Ziel zurückkehrt. An diesem Punkt sind wir noch nicht angelangt", sagte Schnabel der belgischen Tageszeitung "De Tijd".

Auch der niederländische Notenbankchef Klaas Knot sprach sich für weitere Zinserhöhungen aus. Die kanadische Notenbank erhöhte nach einer längeren Pause unterdessen ihren Leitzins um 0,25 Prozent. Beobachter hatten überwiegend mit einem unveränderten Zins gerechnet.

Produktionszahlen aus der deutschen Industrie blieben am Morgen hinter den Erwartungen zurück. Zwar weitete das verarbeitende Gewerbe seine Herstellung im April um 0,3 Prozent aus. Bankökonomen hatten im Schnitt jedoch mit einem deutlicheren Zuwachs gerechnet. Der kräftige Rückgang im Vormonat wurde etwas moderater ausgewiesen als bisher bekannt. Das Bundeswirtschaftsministerium sprach von einer Stabilisierung der Produktion.

Commerzbank-Ökonom Ralph Solveen blickt skeptisch auf die künftige Entwicklung. "Offensichtlich stützen die während Corona angesammelten Auftragsbestände derzeit noch die Produktion", heißt es in einem Kommentar. "Ohne eine Belebung der Nachfrage, für die es derzeit keine Anzeichen gibt, ist es aber nur eine Frage der Zeit, dass die Unternehmen ihre Produktion herunterfahren werden."