Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.861,01
    +85,63 (+0,23%)
     
  • Gold

    2.407,50
    +9,50 (+0,40%)
     
  • EUR/USD

    1,0647
    +0,0001 (+0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.114,06
    +421,06 (+0,71%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.334,09
    +21,47 (+1,57%)
     
  • Öl (Brent)

    83,06
    +0,33 (+0,40%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.340,29
    -261,21 (-1,67%)
     

Daran erkennt ihr, ob ihr ein Superspreader sein könntet

Am Sonntag ist die Sieben-Tage-Inzidenz zum ersten Mal seit Anfang Juni wieder gestiegen und stagniert aktuell bei 5,0. Dafür verantwortlich ist auch die Delta-Variante, die nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts mittlerweile die Hälfte aller Neuinfektionen ausmacht. Doch nicht nur Delta bereitet den Forschern sorgen, sondern auch sogenannte "Superspreader". Eine wissenschaftliche Theorie besagt, dass nur ein kleiner Anteil aller Corona-Infizierten für den Großteil der Infektionen verantwortlich ist. Wissenschaftler um den Harvard-Forscher David A. Edwards haben diese Theorie nun untersucht und herausgefunden, welche Personen als Superspreader infrage kommen können.

Für ihre Studie untersuchten die Forscher Corona-negative Probanden im Alter von 19 bis 66 Jahren, wie das "Ärzteblatt" berichtet. Die Studienteilnehmer atmeten mit zugehaltener Nase in das Mundstück eines Detektors, der ihre ausgestoßenen Partikel zählte. Demnach sorgten 18 Prozent der Probanden für 80 Prozent der gesamten Aerosolproduktion. Und auch unter den Superspreadern gab es Unterschiede. Die Hälfte der Superspreader war für 80 Prozent der verursachten Partikel in dieser Gruppe verantwortlich.

Diese Faktoren machen einen Superspreader aus

Die Harvard-Forscher konnten in ihrer Studie hier einen Zusammenhang zwischen dem Alter und dem Gewicht herstellen. Personen unter 26 Jahren und mit einem geringen BMI galten in der Untersuchung generell als "low spreader", stoßen also nur wenige Aerosole aus. Je höher das Alter und das Gewicht, umso mehr Aerosole wurden ausgestoßen.

WERBUNG

Um den Effekt weiter zu untersuchen, führten die Wissenschaftler auch Tierversuche durch. Acht Rhesusaffen und Grünmeerkatzen wurden mit dem Coronavirus infiziert. Auch bei ihnen wurde mithilfe des Detektors die ausgestoßenen Partikel untersucht. Den Studienautoren fiel dabei auf, dass zwischen dem dritten und siebten Tag nach der Infektion besonders viele Aerosole ausgestoßen wurden. In diesem Zeitraum ist auch die Infektiosität der angesteckten Personen am höchsten. Bei allen Tieren verlief die Krankheit milde.

Die Forscher leiten aus ihrer Studie drei Faktoren für eine erhöhte Aerosolproduktion und damit auch Superspreader-Anzeichen ab: das Alter, Ernährungsgewohnheiten und Lungeninfektionen. Durch diese drei Faktoren wird die Atemwegsschleimhaut verändert. Dadurch steigt gleichzeitig auch die Abgabe von Partikeln beim Atmen, Sprechen und Husten.

Sind diese Partikel infektiös, bedeutet dies auch, dass eine erhöhte Ansteckungsgefahr für Personen in der Umgebung herrscht. Den Wissenschaftlern zufolge ist es daher auch möglich, dass ein geringer Teil aller Infizierten (die Superspreader) einen großen Einfluss auf das Infektionsgeschehen haben. In ihrer Studie weisen daher alle Faktoren auf alte, übergewichtige Menschen mit Atemwegsvorerkrankungen hin. Allerdings betonen die Forscher auch, dass junge Menschen nicht unbedingt von dieser Gruppe ausgeschlossen sind und ebenfalls als Superspreader gelten können.

kh