Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.557,29
    -14,61 (-0,09%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.207,16
    -5,43 (-0,13%)
     
  • Dow Jones 30

    33.963,84
    -106,56 (-0,31%)
     
  • Gold

    1.944,90
    -0,70 (-0,04%)
     
  • EUR/USD

    1,0647
    -0,0015 (-0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.847,41
    -110,47 (-0,44%)
     
  • CMC Crypto 200

    565,87
    -2,18 (-0,38%)
     
  • Öl (Brent)

    90,33
    +0,30 (+0,33%)
     
  • MDAX

    26.536,25
    -39,15 (-0,15%)
     
  • TecDAX

    3.024,77
    +16,48 (+0,55%)
     
  • SDAX

    12.953,28
    -3,32 (-0,03%)
     
  • Nikkei 225

    32.402,41
    -168,59 (-0,52%)
     
  • FTSE 100

    7.683,91
    +5,29 (+0,07%)
     
  • CAC 40

    7.184,82
    -29,08 (-0,40%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.211,81
    -12,19 (-0,09%)
     

Dachdecker in Deutschland erhalten in zwei Schritten 8 Prozent mehr Gehalt

FRANKFURT/KÖLN (dpa-AFX) -Die rund 100 000 Beschäftigten im deutschen Dachdeckerhandwerk erhalten in zwei Schritten mehr Geld. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt und die Arbeitgeber einigten sich auf eine Tarifstufe von 5,0 Prozent zum 1. November und eine weitere Erhöhung um 3,0 Prozent im Oktober 2023, wie beide Seiten am Freitag mitteilten. Zusätzlich gibt es in zwei Raten eine Inflationsausgleichsprämie von 950 Euro, die nach den Vorgaben der Bundesregierung steuer- und abgabenfrei gestellt wird. Die Laufzeit des Tarifvertrags beträgt einschließlich Leermonaten 27 Monate und endet am 30. September 2024. Auch die Vergütungen für die Auszubildenden werden angehoben.

IG-Bau-Vorstandsmitglied Carsten Burckhardt wertete den Abschluss als Beleg für eine funktionierende Tarifpartnerschaft im Handwerk. Er sagte: "Die Beschäftigten können vor dem Hintergrund steigender Lebenshaltungskosten wieder optimistischer in die Zukunft schauen und dem Dachdeckerhandwerk die Treue halten." Handwerks-Verhandlungsführer Dirk Bollwerk betonte die Schwierigkeiten der Betriebe mit steigenden Energie- und Materialkosten. Es sei dennoch wichtig, in die Beschäftigten zu investieren. "Als Klimahandwerk wollen wir im Kampf um die Talente auch weiterhin attraktiv sein für die Fachkräfte von morgen."