Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 31 Minute
  • DAX

    17.849,13
    -239,57 (-1,32%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.914,07
    -75,81 (-1,52%)
     
  • Dow Jones 30

    37.808,22
    -652,70 (-1,70%)
     
  • Gold

    2.333,20
    -5,20 (-0,22%)
     
  • EUR/USD

    1,0707
    +0,0006 (+0,05%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.227,57
    -2.460,98 (-3,99%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.371,39
    -11,18 (-0,81%)
     
  • Öl (Brent)

    82,43
    -0,38 (-0,46%)
     
  • MDAX

    26.012,18
    -333,89 (-1,27%)
     
  • TecDAX

    3.267,23
    -32,37 (-0,98%)
     
  • SDAX

    14.005,35
    -202,28 (-1,42%)
     
  • Nikkei 225

    37.628,48
    -831,60 (-2,16%)
     
  • FTSE 100

    8.052,92
    +12,54 (+0,16%)
     
  • CAC 40

    7.974,94
    -116,92 (-1,44%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.408,82
    -303,93 (-1,93%)
     

Cum-Ex: Warburg Bank legt Verfassungsbeschwerde ein

Hamburg (dpa) - Die in die «Cum-Ex»-Affäre verwickelte Warburg Bank und ihre Eigentümer Max Warburg und Christian Olearius haben Verfassungsbeschwerde gegen ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) eingelegt.

In dem Ende Juli gesprochenen Urteil hatte der BGH einen Spruch des Landgerichts Bonn gegen zwei Ex-Börsenhändler aus London bestätigt und damit erstmals höchstrichterlich die Strafbarkeit sogenannter Cum-Ex-Geschäfte festgestellt. Dabei seien Warburg und Olearius in ihren durch die Europäische Menschenrechtskonvention garantierten Rechten verletzt worden, sagte Anwalt Peter Gauweiler am Freitag vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft. Deshalb sei am Donnerstag Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht worden.

Kein Schuldeingeständnis

Den Bankeigentümern sei in dem Urteil das Grundrecht auf ein faires Verfahren und die Unschuldsvermutung verweigert worden, da darin insbesondere in Bezug auf Olearius «abschließende Festlegungen zu dessen angeblicher strafrechtlicher Schuld» enthalten seien, ohne dass diese zuvor in einem rechtsstaatlichen Verfahren festgestellt worden sei, sagte Gauweiler.

WERBUNG

Der BGH hatten entschieden, dass bei «Cum-Ex»-Geschäften der Straftatbestand der Steuerhinterziehung erfüllt ist, und zudem bestätigt, dass die Warburg Bank mehr als 176 Millionen Euro zurückzahlen muss. Das Hamburger Bankhaus hatte die Forderungen zwischenzeitlich bereits beglichen, ohne dass damit ein Schuldeingeständnis verbunden gewesen sei, wie die Bank stets betont hatte. Auch hatte sie angekündigt, weiter gegen die Steuerbescheide vorgehen zu wollen.

Die Bank und ihre Eigentümer forderten in ihrer Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht nun die Aufhebung des BGH-Urteils und die Rücküberweisung an den Bundesgerichtshof, sagte Gauweiler.