Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 55 Minuten
  • DAX

    18.707,04
    -19,04 (-0,10%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.845,66
    -15,12 (-0,31%)
     
  • Dow Jones 30

    41.606,18
    -15,90 (-0,04%)
     
  • Gold

    2.596,90
    +4,50 (+0,17%)
     
  • EUR/USD

    1,1137
    +0,0020 (+0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    53.836,63
    +1.048,93 (+1,99%)
     
  • XRP EUR

    0,52
    -0,01 (-1,91%)
     
  • Öl (Brent)

    70,11
    -1,08 (-1,52%)
     
  • MDAX

    25.782,41
    +1,22 (+0,00%)
     
  • TecDAX

    3.297,81
    -17,19 (-0,52%)
     
  • SDAX

    13.580,09
    +0,93 (+0,01%)
     
  • Nikkei 225

    36.380,17
    +176,95 (+0,49%)
     
  • FTSE 100

    8.261,47
    -48,39 (-0,58%)
     
  • CAC 40

    7.463,84
    -23,58 (-0,31%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.628,06
    +35,93 (+0,20%)
     

Coca-Cola droht eine Steuernachzahlung in Höhe von 16 Milliarden Dollar – doch die Bilanz verrät nichts darüber

 - Copyright: Justin Sullivan/Getty Images
- Copyright: Justin Sullivan/Getty Images

Coca-Cola könnte in den USA eine 16-Milliarden-Steuernachzahlung drohen, berichtet die "Financial Times". Vorangegangen war dieser Summe ein jahrzehntelanger Streit zwischen dem Unternehmen und den US-Behörden. Letztere werfen Coca-Cola vor, Gewinne in Niedrigsteuerländern wie Irland vor US-Steuerbehörden versteckt zu haben.

Vergangene Woche entschied nun ein Steuergericht, dass Coke zunächst sechs Milliarden US-Dollar an Steuern und Zinsen für die Jahre 2007 bis 2009 nachzahlen müsse. Eine Zahlung, die etwa den Ausschüttungen von Aktionärsdividenden in anderthalb Jahren entspricht. Weitere zehn Milliarden Dollar an Nachzahlungen könnten dann in den kommenden 15 Jahren auf das Unternehmen zukommen. Eine Summe, die Coca-Cola ziemlich schmerzen dürfte.

Der Steuerstreit mit Coca-Cola könnte zur Bewährungsprobe für die US-Steuerbehörde werden

Noch pokert das Unternehmen aber offenbar mit seiner Wirtschaftsprüfung EY darum, dass Coke in der Berufung mit einer 50-prozentiger Chance gewinnt. Anderenfalls hätte das Unternehmen die Zahlungen bereits in der Gewinn- und Verlustrechnung verbuchen müssen –, hat es aber nicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass es die geforderten sechs Milliarden US-Zahlungen bei einer erfolgreichen Berufung zurückbekommt. Dann würde sich die Zahlung nicht auf die Bilanz von Coke auswirken. Experten sind jedoch skeptisch. Geht die Rechnung nicht auf, könnten die US-Steuerbehörden Coca-Cola allerdings nochmal eine höhere Steuerrechnung auferlegen. Der globale Steuersatz im vergangenen Jahr in Höhe 17,4 Prozent dürfte sich dann nochmal um 3,5 Prozentpunkte erhöhen. Weder EY noch IRS gaben der "FT" dazu eine Stellungnahme ab.

Für die US-Steuerbehörde (Internal Revenue Service, kurz IRS) könnte der Streit mit Coca-Cola zum Präzedenzfall werden. Gewinnen sie ihn, würden sie ihr Versprechen einlösen, erbarmungslos gegen die Steuervermeidung von Unternehmen vorzugehen. Andere Unternehmen würden dies nun genau beobachten, erklärt Alex Martin, Verrechnungspreisspezialist bei der Steuerberatungsgruppe KBKG der "Financial Times". Er sagt: "Diese Entscheidung könnte eine Vorlage für die IRS sein, um andere US-Unternehmen mit profitablen Tochtergesellschaften zu prüfen."

Worum geht es in dem Streit zwischen US-Steuerbehörde und Coca-Cola?

Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen laut "Financial Times" die Tochtergesellschaften von Coke in Irland, Brasilien, Swasiland im Süden Afrikas und vier weiteren Ländern. Sie alle stellen den Sirup für Getränke wie Coca-Cola, Fanta oder Sprite her, der am Ende mit Mineralwasser gemixt wird. Damit bilden sie das Scharnier zwischen der Coke-Muttergesellschaft mit den Markenrechten und den Betrieben, die am Ende die Getränke abfüllen.

Laut US-Steuergericht verlagerte Coca-Cola die Produktion von Sirup, sogenannten Konzentraten, systematisch in Länder mit geringen Steuersätzen. So liefert beispielsweise die Tochtergesellschaft in Irland an Abfüller in 90 Ländern und zahlt dafür lediglich einen Steuersatz von 1,4 Prozent. Während unabhängige Auftragshersteller nur geringe Gewinne erwirtschafteten, konnten die Coke-Tochtergesellschaften einer Analyse des Finanzamts zufolge besonders hohe Profite erzielen. Nämlich eine Kapitalrendite, die 2,5-mal so hoch war, wie die der US-Muttergesellschaft mit den Markenrechten.

Coke entschied selbst darüber, wie rentabel die Muttergesellschaft und Tochterfirmen sind

Zustande kommen diese hohen Profite, weil die Muttergesellschaft Coke am Ende bestimmt, wie viel die Tochtergesellschaften für die Nutzung der Marken und das Marketing zahlen müssen. Zudem legt sie fest, welche Preise sie den Abfüllern in Rechnung stellen können. Damit, so das Gericht laut "Financial Times", habe Coke selbst über seine Rentabilität entschieden. Das Ergebnis: Astronomische Gewinne der Getränke-Abfüller, die in der Auftragsfertigung tätig sind. Und weniger hohe Gewinne für die Coca-Cola Company, die das Unternehmen sonst viel höher versteuern hätte müssen.

Dabei ist der Streit zwischen Coca-Cola und der US-Steuerbehörde, kurz IRS, über die steuerliche Behandlung der Konzentrathersteller nicht neu. Im Jahr 1996 wurde ein ähnlicher Konflikt beigelegt, indem ein Teil der Gewinne der Tochtergesellschaften der US-Muttergesellschaft zugewiesen werden mussten. Grundlage dafür war eine zuvor ausgehandelte Formel zwischen der Behörde und Coke. Diese Formel kassierte die US-Steuerbehörde jedoch ab 2015 wieder ein, nachdem sie festgestellt hatte, dass die US-Gewinne damit unzulässig gedrückt wurden. Die neue Auffassung der Behörde lautete schließlich: Die Konzentrathersteller sollten keine höheren prozentualen Gewinne erzielen als die Abfüller und überschüssige Beträge müssten der Muttergesellschaft zugerechnet werden.