Die chinesische Wirtschaft bleibt hinter den Prognosen zurück — darum tut sich die chinesische Regierung so schwer
Die chinesische Regierung hat sich das Ziel gesetzt, das Wirtschaftswachstum bis Ende des Jahres auf fünf Prozent zu steigern. Allerdings wird die Stimmung weiterhin durch die anhaltende Immobilienkrise beeinträchtigt.
Wirtschaft bleibt leicht hinter Prognosen zurück
Die chinesische Wirtschaft zeigt nur schleppende Fortschritte. Laut einer Mitteilung des Pekinger Statistikamts bleibt die Erholung der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft nach wie vor unausgewogen.
Im Juli stieg die Industrieproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 Prozent, was jedoch hinter den durchschnittlichen Erwartungen der Analysten zurückblieb. Die Einzelhandelsumsätze, die als Indikator für die Konsumausgaben der Haushalte gelten, verzeichneten hingegen einen Anstieg von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Dies übertraf zwar leicht die Erwartungen einer Bloomberg-Umfrage, jedoch blieb das Konsumwachstum insgesamt auf einem niedrigen Niveau. Gleichzeitig stieg die Arbeitslosenquote in den Städten auf 5,2 Prozent und lag damit etwas über den Erwartungen.
Stimmungseinbruch durch Immobilienkrise
Bereits zu Beginn des Monats deuteten veröffentlichte Daten auf einen schwachen Beginn des dritten Quartals hin. Besonders auffällig war die unerwartete Abschwächung des Exportwachstums im Juli, das eine entscheidende Rolle für das Wirtschaftswachstum spielt.
China sieht sich seit einiger Zeit mit einer Reihe wirtschaftlicher Herausforderungen konfrontiert. Der Konsum bleibt schwach, da viele Bürger angesichts unsicherer Zeiten lieber sparen. Besonders besorgniserregend für viele Familien sind die anhaltende Krise auf dem Immobilienmarkt und die hohe Arbeitslosigkeit. Insbesondere junge Menschen haben Schwierigkeiten, eine Beschäftigung zu finden.
"Zahlreiche Schwierigkeiten" hemmen das Wachstum
Zwar hat die Regierung Hilfen für den Immobiliensektor zugesagt und Pläne angekündigt, den Konsum zu beleben, um das Wachstumsziel von 5 Prozent bis Jahresende zu erreichen. Doch Beobachter bezweifeln, dass diese Maßnahmen schnell zu einer Verbesserung der Stimmung führen werden.
In einer Stellungnahme zu den neuen Wirtschaftsdaten bezeichnete das Pekinger Statistikamt die wirtschaftliche Entwicklung als "weitgehend stabil". Gleichzeitig wurde jedoch betont, dass die anhaltende wirtschaftliche Erholung weiterhin "mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen" konfrontiert sei. Die negativen Einflüsse aus dem externen Umfeld nähmen zu, und auch die Binnennachfrage bleibe unzureichend.
dpa/aeh