Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 3 Minuten
  • DAX

    18.024,69
    -64,01 (-0,35%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.976,09
    -13,79 (-0,28%)
     
  • Dow Jones 30

    38.460,92
    -42,77 (-0,11%)
     
  • Gold

    2.338,50
    +0,10 (+0,00%)
     
  • EUR/USD

    1,0726
    +0,0025 (+0,24%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.725,31
    -2.370,54 (-3,82%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.362,58
    -20,00 (-1,45%)
     
  • Öl (Brent)

    83,17
    +0,36 (+0,43%)
     
  • MDAX

    26.264,76
    -81,31 (-0,31%)
     
  • TecDAX

    3.301,04
    +1,44 (+0,04%)
     
  • SDAX

    14.154,46
    -53,17 (-0,37%)
     
  • Nikkei 225

    37.628,48
    -831,60 (-2,16%)
     
  • FTSE 100

    8.086,18
    +45,80 (+0,57%)
     
  • CAC 40

    8.066,19
    -25,67 (-0,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.712,75
    +16,11 (+0,10%)
     

Chinas Kohlepläne bringen die weltweiten Klimaziele in Gefahr

Während der Rest der Welt immer weniger auf Kohle setzt, plant die Volksrepublik einen massiven Ausbau der installierten Kohlekraft. Experten zeigen sich beunruhigt.

Chinas Kohlekraftwerke allein könnten reichen, um die Klimaziele zu verfehlen.  Foto: dpa
Chinas Kohlekraftwerke allein könnten reichen, um die Klimaziele zu verfehlen. Foto: dpa

Das vergangene Jahr markiert den Siegeszug der erneuerbaren Energien. Noch nie war Energie aus Wind und Sonne so günstig, noch nie wurden weltweit so viele Photovoltaik- und Windanlagen gebaut. Gleichzeitig wäre der Anteil der Kohle am globalen Energiemix zum ersten Mal seit den 80er-Jahren gesunken – wenn da nicht China wäre.

Ohne Asiens Supermacht hätte sich die weltweit installierte Kohlekraft von Januar 2018 bis Juni 2019 um ganze 8,1 Gigawatt (GW) verringert. Rechnet man China allerdings hinzu, steigt die Menge der installierten Kohlekraft insgesamt um 34,9 GW.

WERBUNG

Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse der Umweltschutzorganisation Global Energy Monitor. „China verhält sich komplett konträr zum Rest der Welt und treibt das Wachstum der weltweiten Kohlekapazität massiv an“, sagt Ted Nace, Mitautor der Analyse, im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Während viele andere Länder einen Fahrplan für den geplanten Ausstieg aus der fossilen Energiequelle vorlegen, bleibt China das Kohle-Land Nummer eins. Mehr als 1000 Gigawatt an Kohlekapazität sind allein im eigenen Land verbaut, das ist die Hälfte der weltweit installierten Leistung. Zum Vergleich: Die rund 150 Kohlekraftwerke in Deutschland haben eine Leistung von 45 Gigawatt.

Das ist nur ein bisschen mehr als das, was China innerhalb von anderthalb Jahren an Kohleleistung neu ans Netz genommen hat. Allein von 2014 bis 2016 sind die Kohlekapazitäten in China um 25 Prozent gewachsen. „Es ist das chinesische Paradoxon“, sagt Nace.

Die Milliardennation ist nicht nur Spitzenreiter in Sachen Kohle, sie investiert gleichzeitig auch so viel in erneuerbare Energien wie kein anderes Land auf der Welt. Allein im vergangenen Jahr steckte Pekings Regierung 100 Milliarden Dollar in den Ausbau von Wind- und Solarkraft, allerdings 32 Prozent weniger als im Rekordjahr 2017. „Im letzten Jahr sehen wir, dass China sich aber wieder mehr auf den Ausbau der Kohlekraft konzentriert. Das ist beunruhigend“, warnt Nace.

Das exorbitante Wachstum begann, als Chinas Regierung das Recht für die Genehmigung neuer Kohlekraftwerke vor fünf Jahren an ihre Kommunen abgegeben hat. Viele Regionen haben unzählige Projekte genehmigt, weil es damals praktisch kein wirtschaftliches Risiko gab: Den Kohlekraftwerken wurde eine bestimmte Laufzeit und ein fester Strompreis garantiert.

So seien Überkapazitäten entstanden, „jetzt gibt es zu viele Anlagen, viele davon sind nur die Hälfte der Zeit in Betrieb und machen Verlust“, erklärt Nace. Trotzdem fordert die chinesische Kohleindustrie einen Anstieg der nationalen Kapazitäten auf 1400 GW bis 2035.

Nace vermutet, dass der Boom der chinesischen Kohleindustrie gegen das lahmende Wirtschaftswachstum der Volksrepublik helfen soll. „Anders ist dieser plötzliche massive Anstieg nicht zu erklären“, sagt er.

Sollten diese Kraftwerke tatsächlich gebaut werden, hätte allein China dreimal so viele Kohleemissionen wie nach Vereinbarung der Pariser Klimaziele zum Erreichen des Zwei-Grad-Ziels erlaubt wären.

Klimaziele können kaum noch erreicht werden

China ist nicht das einzige Land, das weiter massiv auf den fossilen Energieträger setzt. Aktuell sind weltweit Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 579 GW in 60 verschiedenen Ländern in Planung, rechnen 30 Umwelt- und Klimaschutzorganisationen für das Projekt Global Coal Exit List aus.

Vor drei Jahren hatten sich die weltweiten Kohleprojekte zwar noch auf 1200 Gigawatt summiert. Trotzdem würde die weltweit installierte Leistung von 2000 Gigawatt um 29 Prozent steigen, wenn die aktuell geplanten Projekte realisiert werden.

Dann würden bis zum Jahr 2030 insgesamt 120 Prozent mehr CO2 erzeugt, als für das Erreichen des 1,5- Grad-Ziels der Pariser Klimaverträgen erlaubt wäre. Sogar für ein Ziel von maximal zwei Grad Temperaturanstieg wären es immer noch 50 Prozent zu viel, heißt es in einem aktuellen Bericht des UN-Umweltprogramms.

Auch wenn der Anteil erneuerbarer Energien schneller wächst als alle anderen Energieformen, bleiben fossile Energieträger wie Öl, Kohle und Gas mit 80 Prozent die unerschütterlichen Säulen der globalen Energiewelt, prophezeit auch die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem World Energy Outlook.

Und selbst wenn alle anderen Länder auf der Welt aus der Kohle aussteigen, „wenn China nicht 40 Prozent seiner Kohlekraftwerke abschafft, sind die Klimaziele nicht mehr zu erreichen“, warnt Nace. Eine letzte Hoffnung hat der US-Ökonom aber noch. „Schon jetzt ziehen sich immer mehr Banken und Versicherer aus der Finanzierung von Kohleprojekten zurück. Viele im Bau befindliche Projekte stehen aktuell still, weil ihnen das Geld ausgeht“, sagt Nace.

Tatsächlich reduzieren immer mehr Banken ihre Investments in Kohleunternehmen oder lehnen die Finanzierung von einzelnen Projekten ab. So ist die Allianz-Versicherung bereits aus der Kohle ausgestiegen und nimmt keine neuen Kohlekraftwerke oder Bergbauminen mehr unter Vertrag.

Die Entscheidung der Allianz reiht sich ein in ähnliche Beschlüsse anderer Versicherungen, Investoren und Banken. Erst vor wenigen Monaten verkündete auch der mächtige norwegische Staatsfonds, auf lange Sicht aus Kohle-, Öl- und Gasinvestitionen auszusteigen. Braun- und Steinkohle zu fördern und zu verstromen wird zunehmend als Risiko für das Klima, aber auch für die Geschäftsentwicklung betrachtet.