Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 59 Minuten
  • DAX

    18.497,68
    +20,59 (+0,11%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.098,01
    +16,27 (+0,32%)
     
  • Dow Jones 30

    39.760,08
    +477,75 (+1,22%)
     
  • Gold

    2.233,50
    +20,80 (+0,94%)
     
  • EUR/USD

    1,0797
    -0,0033 (-0,30%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.520,59
    +566,16 (+0,87%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    82,45
    +1,10 (+1,35%)
     
  • MDAX

    27.073,31
    -18,64 (-0,07%)
     
  • TecDAX

    3.455,98
    -1,38 (-0,04%)
     
  • SDAX

    14.303,92
    -106,21 (-0,74%)
     
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • FTSE 100

    7.956,48
    +24,50 (+0,31%)
     
  • CAC 40

    8.238,92
    +34,11 (+0,42%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.399,52
    +83,82 (+0,51%)
     

Ein Burnout kann sich noch Jahrzehnte später negativ auf euren Körper auswirken, zeigt eine Studie

Ein Burnout kann sich auch Jahrzehnte später noch bemerkbar machen
Ein Burnout kann sich auch Jahrzehnte später noch bemerkbar machen

Dass Burnout schädliche Auswirkungen auf das persönliche Leben und die mentale Gesundheit hat, wissen wir. Eine neue Studie hat jedoch Belege dafür gefunden, dass auch die körperliche Gesundheit davon betroffen sein könnte.

Die Studie, die im "European Journal of Preventive Cardiology" veröffentlicht wurde, basiert auf Daten von 11.445 Teilnehmern einer Atherosklerose-Studie, die im Jahr 1990-1992 durchgeführt wurde.

Den Forschern standen Daten von mehr als 11.000 Teilnehmern zur Verfügung

Damals wurden die Teilnehmer mittels Fragebogen dazu aufgefordert, ihre persönliche Erschöpfung zu beschreiben. Wissenschaftler unterteilten die Ergebnisse anschließend in drei Kategorien: vegetative Symptome (wie Müdigkeit), non-vegetative Symptome (wie Weinen) sowie Symptome einer hochfunktionalen Depression (wie Produktivitätsdrang).

WERBUNG

Außerdem wurden die Herzfrequenzen der Teilnehmer gemessen, die zum Studienzeitpunkt alle normal waren.

Die Ergebnisse wurden in vier Gruppen eingeteilt, wobei sich die vierte Gruppe aus den Personen zusammensetzte, die sich am stärksten als gestresst eingeschätzt hatten.

23 Jahre später ging Studienautor Parveen K. Garg von der University of California mit seinem Team noch einmal die medizinische Akte dieser Teilnehmer durch. Dabei wurden sämtliche Elektrokardiogramme, Krankenhausaufenthalte und Todeszertifikate unter die Lupe genommen, um herauszufinden, wie es den meist gestressten Leuten ergangen war. Sie fanden heraus, dass 2.200 Teilnehmer (also 19,4 Prozent) Herz-Rhythmus-Strörungen entwickelt hatten.

"Das ist die erste Studie, die sich die Risiken von erhöhten Stressleveln anschaut", so Garg. "Wir konnten feststellen, dass die Leute, die sich als besonders erschöpft bezeichneten, ein 20 Prozent höheres Risiko hatten, Vorhofflimmern zu entwickeln".

"Erschöpft sein" bedeute in diesem Zusammenhang mehr, als nur einen Erholungsschlaf machen zu müssen. Vielmehr sei von chronischem Stress im Alltag die Rede, sei es zu Hause oder auf der Arbeit.

Vorhofflimmern kann zu einem Schlaganfall und Herzversagen führen

Vorhofflimmern fühlt sich an, als würde das Herz langsam oder unkontrolliert schlagen. Das kann das Risiko eines Schlaganfalls oder Herzversagens erhöhen.

Alleine in Amerika leben zwischen 2,7 und 6,1 Millionen Menschen mit Vorhofflimmern. Es kommt so häufig vor, dass noch immer fast die Hälfte der Gründe dafür unbekannt sind. Man weiß jedoch um Risikofaktoren wie hohes Alter, hohen Blutdruck und Fettleibigkeit.

In vorherigen Studien war festgestellt worden, dass Wutausbrüche und Feindseligkeit ebenfalls im Zusammenhang mit Herz-Rhythmus-Störungen stehen – zumindest bei Männern. Dazu fand man in der aktuellen Studie nichts, ebenso wenig wie zu anderen vermeintlichen Risikofaktoren wie der Einnahme von Antidepressiva oder dem Mangel eines stabilen sozialen Umfelds.

Burnout oder eben ein hohes Stresslevel seien aber sehr wohl gefährlich. Garg sagte in einer Pressemitteilung, dass chronisch getriggerte Stressreaktionen des Körpers schädliche Auswirkungen auf das Herzgewebe haben können. Das wiederum könnte zur Entwicklung einer Herzrhythmusstörung führen.

Die Studie sei außerdem interessant, da 25 Prozent aller Teilnehmer Afroamerikaner waren – die meisten europäischen Studien entstehen normalerweise ausschließlich mit Daten von weißen Teilnehmern.

Der Kardiologe Andrew Goldsweig zeigt sich auf Nachfrage von Insider zu der Studie wenig überrascht. "Es ist wichtig zu erkennen, dass psychosoziale Faktoren wie Erschöpfung genauso bedeutend sind wie traditionelle Risikofaktoren, wenn es um Vorhofflimmern geht".

Zukünftig wird es noch mehr Studien zu Burnout geben

Er prognostiziert eine Menge Studien zu Burnout in der Zukunft; das sei gerade ein großes Thema in Medizinerkreisen. Einem Bericht zufolge haben mindestens die Hälfte aller amerikanischen medizinischen Angestellten bereits mit Burnout-Syndromen zu kämpfen — kein Wunder also, dass in dem Bereich nun stärker geforscht wird. Außerdem gebe es immer mehr zuverlässige Daten zu den Auswirkungen chronischer Erschöpfung.

Mehr zum Thema Burnout: Die wahre Ursache von Burnout ist nicht Stress und Überanstrengung, sagt ein renommierter Psychiater

Für Garg bestätigt die aktuelle Studie die Wichtigkeit, chronischer Erschöpfung durch Stressmanagement vorzubeugen. "Das Augenmerk auf ein gesundes Herz-Kreislauf-System kann man gar nicht überbewerten."

Dieser Artikel erschien bei Business Insider bereits im Januar 2020. Er wurde nun erneut geprüft und aktualisiert.