Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0793
    0,0000 (-0,00%)
     
  • Bitcoin EUR

    64.808,00
    -1.189,98 (-1,80%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.369,44
    +201,37 (+0,50%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

Wie Burger King und McDonald's mit Hilfe deutscher Unternehmer wachsen wollen

Die beiden großen Fastfoodketten McDonald's und Burger King wollen wachsen. Das geht nur mit Hilfe ihrer Franchisenehmer. Einer der größten deutschen Betreiber mehrerer Restaurants ist vor allem eines: Immobilienexperte.

Es ist nach der Frage "Coke oder Pepsi?" der große Zweikampf des Essens und Trinkens: Burger King oder McDonald's? Auf den ersten Blick scheint es gar keine Frage zu sein, zu übermächtig ist das Netz an Filialen des Marktführers McDonald's. Und doch haben beide das gleiche Publikum, sehr ähnliche Vorlieben bei den Standorten, sodass es keine Seltenheit ist, sie beide an einander gegenüberliegenden Autorastplätzen anzutreffen. Und beide Ketten wollen wachsen.

Gregor Baum hat sich entschieden. Der Gründer und Chef der gleichnamigen Unternehmensgruppe aus Hannover hat mit seinen 2500 Mitarbeitern Wohnhäuser, Logistikcenter, Büros, Autohöfe, Hotels entwickelt - und auch Restaurants für Burger King. Erst betrieb Baum selber einige Burger-King-Filialen - heute ist Burger King Deutschland ein eigenständiger Teil der Baumgruppe. Und Bauunternehmer Baum nimmt auch Aufträge von Burger King entgegen.

Die Immobilienspezialisten suchen nach geeigneten Standorten für Restaurants in einer Lage mit hoher Frequenz oder Autobahnanschluss. Theoretisch könnte es sein, dass Burger King ablehnt und Wettbewerber McDonald's sich für den Standort interessiert. Was wäre, wenn Burger Kings Wettbewerber Baum bäte, das Gebäude zu planen und zu bauen? Würde er das tun? Das sei eine harte Frage, sagt Baum. Er ist dankbar, dass sie sich bislang nicht stellte.

Das muss nicht so bleiben, denn beide Systemgastronomieanbieter wollen wachsen in Deutschland. Dafür brauchen sie neben neuen Rezepturen vor allem eines: Partner vor Ort. Systemgastronomie lebt von örtlichen Unternehmern, denen es gelingt, ein nationales, gar weltweites Konzept in der eigenen Region umzusetzen. Beide großen Burger-Marken fußen ihre hiesigen Erfolge auf die Partnerschaft mit Unternehmern, die zwischen einem bis rund 50 Restaurants betreiben.

WERBUNG

Der Trend ist indes eindeutig: Weniger Franchisenehmer betreiben mehr und mehr Restaurants. Die Zahl der McDonald's-Filialen in Deutschland stieg von 1115 im Jahr 2009 auf 1348 im Jahr 2017. Abwärts verlief hingegen die Kurve der Franchisenehmer: 259 waren es 2009, lediglich 236 im vergangenen Jahr. Nicht jeder mag noch bei den steigenden Investitionen mitziehen, bei anderen wird der Appetit dagegen immer größer - wie bei Gregor Baum. Wie er stehen die meisten der Franchisenehmer der beiden Burgrketten auf mehr als einem wirtschaftlichen Bein.

Dafür sorgt allein schon der hohe Einstiegspreis in die Welt von Whopper und Filet-O-Fish. Eigentlich ist die Franchiseindustrie in Deutschland grundsätzlich offen für Unternehmer mit geringem Eigenkapital. Lediglich 13 Prozent aller Systeme erforderten 2017 ein Investitionsvolumen von mehr als 200.000 Euro. Das Gros sämtlicher Franchisesysteme von Dienstleistungen wie der Schülerhilfe oder kleineren gastronomischen Konzepten wie dem Tiroler Bauernstadl erforden weniger als 50.000 Euro Investitionen.

Dieses Geld kommt zum Großteil von Banken - 87 Prozent aller Franchisenehmer gaben 2016 an, das Kapital geliehen zu haben. "Markenbekanntheit ist ein Argument gerade für junge Menschen, die selbstständig sein wollen", sagt Torben Leif Brodersen, Geschäftsführer des Deutschen Franchiseverbands.

Die Kraft der Marke Burger King hat damals auch Baum überzeugt. Dass er als Immobilienspezialist nicht zwangsläufig viel vom Betrieb eines Restaurants versteht, hat ihn damals nicht beunruhigt. "Das ist der Vorteil, wenn man ein System nutzt mit erprobten Prozessen", sagt Baum.


Das System wird nie aufhören nachzudenken

Aus den anfänglichen ersten Gehversuchen ist heute ein wichtiger Zweig des Unternehmens geworden. Nach Querelen zwischen Burger King und dem einst größten Franchisenehmer, Alexander Kobolov, einigte sich Baum im Juni 2015 mit Burger King darauf, als sogenannter Master-Franchisee die Verantwortung für die Vergabe von Franchise-Rechten zu übernehmen. Zum damaligen Zeitpunkt betrieb Baum selber bereits mehr als 20 Filialen.

Nun sollen sukzessive gut 300 Stück dazukommen, wie der Chef von Burger King Deutschland, Carlos Eduardo Annibelli Baron, unlängst mitteilte. Einige der rund 700 Filialen in Deutschland werden von der Burger King Deutschland selbst betrieben, andere von den mehr als 150 anderen Franchisenehmern in Deutschland. Baum muss in bestimmten Situationen quasi Schach gegen sich selbst spielen. Er selbst sagt, er könne sauber trennen: "Da verhalten wir uns so wie bei Geschäften mit Dritten." Wenn die Burger King Deutschland GmbH etwas von der Baum-Gruppe möchte oder umgekehrt, dann sind die Wege sicher kürzer - es werde aber kein Auge zugedrückt.

Michael Heinritzi kann sich in seiner Expansion auf den Betrieb konzentrieren. Er nennt sich "Mr. Big Mac" unter den deutschen Franchisenehmern von McDonald's auf seiner eigenen Webseite. 1982 eröffnete der Kitzbüheler seine erste Filiale in Rosenheim. 50 sind es heute, 1800 Mitarbeiter beschäftigt er. Er ist das Idealbild des Franchisenehmers. Er strebt nach vorne, ist dabei, wenn neue Konzepte ausprobiert werden und wenn er als Franchisenehmer investieren muss, um zum Beispiel die neuen Bestellsysteme in den Restaurants zu implementieren, die das Ende des klassischen Thekenverkaufs bedeuten. Auch beim Lieferservice ist er dabei. "Das System wird nie aufhören, nachzudenken", sagt Heinritzi. Es gehe darum, die Nummer 1 zu bleiben.

Nicht alle Franchisenehmer sind so offen für den Fortschritt. Die "Kleinen Parteitage", wie die Versammlungen der Franchisenehmer intern genannt werden, versammeln jeden Typus. Inzwischen stehen in Deutschland die Kinder der ersten Franchisenehmer in der Nachfolge ihrer Eltern beim Betrieb an der Spitze der jeweiligen Betriebs-GmbH.

Sie suchen, wie Heinritzi oder Baum, kontinuierlich nach neuen Standorten. "Die weißen Lücken auf der Landkarte werden weniger", sagt Heinritzi. Neue Formate wie kleinere Filialen in Autobahnraststätten oder gar Tankstellen sind ein Weg, um den Umsatz zu erhöhen. Ein anderer: Den Pro-Kopf-Umsatz nach oben zu treiben. Ein Umsatzplus von 10 Prozent umgerechnet erzielt Heinritzi in den neuen Filialen, in denen Kunden an einem Terminal bestellen und die Burger an den Platz gebracht bekommen.
Fast wie in einem richtigen Restaurant.