Refinery 29 DE ONC
Unser Leben wirkt gerade so unberechenbar wie vielleicht nie zuvor. Der Lockdown scheint kein Ende zu nehmen â und um zumindest in irgendeinem Lebensbereich das GefĂŒhl zu bekommen, alles selbst unter Kontrolle zu haben, experimentieren einige von uns gerade zu Hause mit ihrem Aussehen. DIY-Haarschnitte oder -farben, bunte Nageltrends, Tattoo-PlĂ€ne fĂŒr spĂ€ter: Weil die entsprechenden Studios und Salons derzeit geschlossen sind, verlagern sich viele dieser Beauty-Rituale eben ins eigene Zuhause. Und wĂ€hrend âDo it yourselfâ natĂŒrlich eine tolle Idee ist, wennâs ums Basteln oder Umgestalten der Wohnung geht, kann das Konzept ganz schnell schief gehen, wenn es am eigenen Körper angewandt wird. Besonders beliebt in dieser Kategorie momentan: DIY-Piercings, meist in Form von Piercing-Kits fĂŒr zu Hause. Wir haben mit Megan Catherall ĂŒber diesen schmerzhaften Pandemie-Trend gesprochen, die seit ĂŒber acht Jahren als Piercerin arbeitet. âDiese Körperverschönerung gibt uns ein gutes GefĂŒhlâ, erklĂ€rt sie. âNoch dazu ist sie etwas, worĂŒber wir selbst bestimmen können, wĂ€hrend uns andere Entscheidungen momentan abgenommen werden. Dich selbst zu piercen, ist aber sehr riskant. Du kannst dir dabei echten Schaden zufĂŒgenâ, warnt sie. Was sind DIY-Piercing-Kits und wie funktionieren sie? Eine schnelle Googlesuche spuckt direkt Hunderte DIY-Ohren- und Nasen-Piercing-GerĂ€te fĂŒr zu Hause aus. Dazu zĂ€hlen zum Beispiel kleine Ohrlochpistolen, die das Ohr mit nur einem Klick durchlöchern, und jede Menge Nadeln in verschiedenen GröĂen, abhĂ€ngig von der jeweiligen Körperstelle. Diese Tools sind meistens ziemlich gĂŒnstig; manche Pistolen kosten unter fĂŒnf Euro. Kombiniert mit der Lockdown-Langeweile ist es da kein Wunder, dass diese DIY-Kits gerade weggehen wie warme Semmeln. Dabei ĂŒberwiegen die Risiken und Gefahren aber gegenĂŒber jedem noch so sĂŒĂen neuen Ohrstecker. Wieso sind DIY-Piercings so gefĂ€hrlich? âDiese Online-Kits (in denen manchmal auch DesinfektionstĂŒcher und Wattepads enthalten sind) stellen das Piercen so harmlos dar, als könnte dabei gar nichts schiefgehenâ, kritisiert Megan. âMeiner Erfahrung nach ist das aber ĂŒberhaupt nicht der Fall.â Vor allem die Piercing-Pistolen können viel Schaden anrichten, meint sie. âDie Stecker, die bei Mini-Pistolen normalerweise zum Einsatz kommen, sind meistens minderwertig und stumpf. Dasselbe gilt ĂŒbrigens auch fĂŒr gröĂere, wiederverwendbare Pistolenâ, erklĂ€rt Megan. âWenn diese Stecker mit hoher Geschwindigkeit durch das Ohr geschossen werden, ist das eine stumpfe Gewalteinwirkung â das heiĂt, dass das Piercing nicht richtig heilen und vermutlich sehr lange wehtun wird.â Und das ist wohl das Letzte, was du dir wĂŒnschst, wĂ€hrend die Arztpraxen und KrankenhĂ€user ohnehin schon ĂŒberlastet sind. Auch Lola Slider stimmt Megan zu. Sie ist ebenfalls Piercerin und zusĂ€tzlich Mitglied der britischen Association of Professional Piercers. Lola vergleicht Piercing-Pistolen mit einem BĂŒro-Tacker â sowohl in Hinsicht auf ihre FunktionalitĂ€t und Hygiene, als auch auf die Ergebnisse. âWenn du dich mit einer Pistole pierct oder piercen lĂ€sst, sorgt das fĂŒr eine gröĂere Wunde und damit auch fĂŒr mehr Narbengewebeâ, erklĂ€rt sie. âDas bedeutet konkret: stĂ€rkere Schmerzen, vermutlich auch Quetschungen und Blutungen. LĂ€sst du dir einen Stecker ins Ohr schieĂen, der dann dort bleibt â im Gegensatz zum Piercen mit einer hochwertigen Einweg-Piercing-Nadel â, werden dabei Hautzellen von auĂen mit dem Stecker in die Wunde hineingezogen. Dort bleiben sie dann. Das heiĂt, dass dein Körper, bevor er mit der Heilung anfangen kann, erst einmal damit beschĂ€ftigt ist, diese toten Zellen abzustoĂen, die dort nicht hingehören. Das sorgt dann wiederum fĂŒr weitere EntzĂŒndungen.â Und selbst, wenn das SchmuckstĂŒck diesen Schuss ĂŒberlebt, sorgt der minderwertige Stecker, der meist in diesen Piercing-Kits enthalten ist, fĂŒr weitere Irritation, warnt Megan. âDiese Stecker sind meist eine Kombination aus billigem Metall und sogenannten SchmetterlingsverschlĂŒssen. Die liegen aber meist zu eng an und sind echte BakterienfĂ€ngerâ, sagt sie. Und Lola ergĂ€nzt: âInsgesamt sind diese Pistolen ein echtes No-Go. In meinem Studio verwenden wir sie gar nicht â zu Hause haben sie also erst recht nichts zu suchen.â Besonders interessant findet sie diesen Fakt: âDie meisten Leute geben offen zu, dass sie sich niemals den Nippel oder Bauchnabel mit einer Pistole piercen lassen wĂŒrden, aber am OhrlĂ€ppchen oder der Nase fĂ€nden sie das okay. Die frage ich dann immer: Warum glaubst du, dein Bauchnabel oder Nippel könnte sich entzĂŒnden, aber deine Ohren oder Nase nicht? Warum sind dir diese Körperteile weniger wichtig?â Und wie gefĂ€hrlich ist das DIY-Piercen mit einer Nadel? âSelbst mit einer Nadel ist das DIY-Piercing zu Hause keine gute Idee. DafĂŒr gibt es einige GrĂŒndeâ, sagt Megan. âErstens: Wir bekommen unsere Profi-Nadeln von speziellen Zulieferern; daher sind QualitĂ€t und FunktionalitĂ€t dabei garantiert. Dasselbe lĂ€sst sich von privaten Bestellungen aber nicht behaupten. Zweitens: Es ist total egal, wie reinlich du bist â deine KĂŒche oder dein Bad können in Sachen Hygiene nicht mit einem Piercingstudio mithalten. Wir haben spezielles Reinigungs-Equipment, benutzen Handschuhe und haben gelernt, wie wir EntzĂŒndungen vorbeugen, um dich zu schĂŒtzen.â Um es kurz zu sagen: Zu Hause wird schnell mal gepfuscht â ob mit Absicht oder nicht. Das bestĂ€tigt auch Lola. âAls professionelle Piercerin weiĂ ich genau, wie viel MĂŒhe ein sauberer Piercing-Arbeitsplatz erfordert. Alle OberflĂ€chen mĂŒssen nach jedem Eingriff mit medizinischem Desinfektionsmittel gereinigt werden; nach jedem Körperkontakt zu Kund:innen mĂŒssen die HĂ€nde gewaschen (nicht desinfiziert) werden; und bei jedem Termin kommen mehrere Handschuhe zum Einsatz, um eine Kreuzkontamination zu verhindern.â Sie fĂ€hrt fort: âAlles, was Hautkontakt hat â zum Beispiel Werkzeuge zum Markieren der Piercingstelle â, darf nur einmal verwendet werden und sollte im Idealfall steril sein. Und all das, bevor die sterile Einwegnadel und der hochwertige Schmuck auch nur in die NĂ€he der Kund:innen kommen!â In anderen Worten: Es ist wahnsinnig schwierig, dasselbe Hygienelevel zu Hause zu gewĂ€hrleisten, ganz egal, wie sauber deine Wohnung ist. Mal ganz davon abgesehen, dass nur ein:e Profi-Piercer:in weiĂ, wie EntzĂŒndungen und Narbenbildung effektiv vorgebeugt werden kann, lernt er:sie auch alles ĂŒber die richtige Position des Piercings â und da kann mehr schief gehen, als du vielleicht denkst. âEs ist ganz egal, wie viele Videos du dir dazu ansiehst oder wie oft du selbst schon gepierct wurdest: Wenn du nicht genau weiĂt, was du da tust, kann so viel falsch laufenâ, betont Megan. âVor allem wissen Profis, ob deine Anatomie fĂŒr dein Wunschpiercing ĂŒberhaupt geeignet ist. Sie wissen, wo zum Beispiel Venen oder Knorpel verlaufen, die beim Piercen auf jeden Fall gemieden werden sollten. Sie wissen auĂerdem, wie tief sie mit der Nadel in die Haut gehen können und welche SteckergröĂe du brauchst.â Und all das ist nicht trivial, wenn du ein Piercing haben möchtest, das nicht nur schön aussieht, sondern auch schnell verheilt. Wie behandelt man ein entzĂŒndetes Piercing? Megans oberste Regel ist simpel: Erlaub dir dabei kein eigenes Urteil. Wenn du dir Sorgen darum machst, wie dein Piercing aussieht oder sich anfĂŒhlt, solltest du dir auf jeden Fall eine professionelle Meinung einholen. âWenn die Stelle entzĂŒndet ist, geh damit zu deinem Arzt oder deiner Ărztin, um dir Antibiotika verschreiben zu lassenâ, rĂ€t Megan. âIn dem Fall wĂŒrde ich dir auĂerdem raten, den Schmuck nicht zu entfernen; die EntzĂŒndung kann sonst unter der Haut âgefangenâ bleiben. Damit das Piercing gut verheilt, solltest du die Stelle zweimal am Tag mit einer Salzlösung reinigen.â Zu dem Zweck mischt sich Megan gern eine eigene Lösung: Sie gibt 1/4 Teelöffel Salz in eine halbe Tasse kochendes Wasser. âNimm dir ein sauberes WattestĂ€bchen, tunke ein Ende ins Wasser und streiche damit um dein Piercing herum, bevor du es mit der trockenen Seite abtrocknest. Dasselbe machst du dann auf der anderen Seite des Piercings mit einem neuen WattestĂ€bchenâ, erklĂ€rt sie. Insgesamt sind sich Piercing-Expert:innen aber vor allem in einem Ratschlag einig: So verlockend es im Lockdown auch sein mag, dich selbst zu piercen â bitte tu es nicht. âIch habe schon selbst gesehen, was diese Kits fĂŒr SchĂ€den und Schmerz anrichten könnenâ, seufzt Megan. âWenn du also ĂŒberlegst, ob du es machen solltest, sage ich dir: Tuâs nicht. Ich weiĂ, das ist frustrierend â vor allem jetzt, wo Piercing-Studios geschlossen sind â, aber wenn du dir nach der Pandemie ein schönes, gesundes Piercing stechen lĂ€sst, wirst du so froh darĂŒber sein, damit gewartet zu haben.â Und diese Freude teilen dann ĂŒbrigens auch deine Piercer:innen, die sich wie Friseur:innen und TĂ€towierer:innen schon darauf freuen, endlich wieder arbeiten zu dĂŒrfen. Like what you see? How about some more R29 goodness, right here?Das sind die 5 Top-Piercing-Trends fĂŒr 20219 Onlineshops fĂŒr hochwertigen Piercing-Schmuck6 hervorragende Piercing-Studios in Berlin