Werbung
Deutsche Märkte schließen in 8 Stunden 20 Minuten
  • DAX

    16.656,44
    +123,34 (+0,75%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.483,26
    +30,49 (+0,68%)
     
  • Dow Jones 30

    36.054,43
    -70,17 (-0,19%)
     
  • Gold

    2.046,00
    -1,90 (-0,09%)
     
  • EUR/USD

    1,0779
    +0,0010 (+0,10%)
     
  • Bitcoin EUR

    40.682,04
    +82,92 (+0,20%)
     
  • CMC Crypto 200

    895,38
    +652,70 (+268,96%)
     
  • Öl (Brent)

    69,89
    +0,51 (+0,74%)
     
  • MDAX

    26.737,58
    +246,18 (+0,93%)
     
  • TecDAX

    3.228,80
    +29,64 (+0,93%)
     
  • SDAX

    13.254,58
    +43,78 (+0,33%)
     
  • Nikkei 225

    32.858,31
    -587,59 (-1,76%)
     
  • FTSE 100

    7.515,38
    0,00 (0,00%)
     
  • CAC 40

    7.435,99
    0,00 (0,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.146,71
    -83,19 (-0,58%)
     

Bundestag beschließt Wachstumschancengesetz

BERLIN (dpa-AFX) -Der Bundestag hat ein Maßnahmenpaket zur Ankurbelung der lahmenden deutschen Wirtschaft beschlossen. Das sogenannte Wachstumschancengesetz der Ampel-Koalition sieht steuerliche Entlastungen für Unternehmen bis 2028 und eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren vor. Die Entlastungen sollen jährlich sieben Milliarden Euro betragen. Das Gesetz wurde mit den Stimmen der Ampel-Fraktionen SPD, Grüne und FDP angenommen. Die Opposition von CDU/CSU, Linkspartei und AfD stimmte geschlossen dagegen, weil sie das Gesetz für weitgehend wirkungslos hält.

Ein Kernpunkt ist eine Prämie für Investitionen in den Klimaschutz. 15 Prozent der Aufwendungen für Energieeffizienzmaßnahmen von Unternehmen sollen als direkte finanzielle Unterstützung bezuschusst werden. Zudem sind steuerliche Anreize geplant, um den kriselnden Wohnungsbau anzukurbeln. Auch zusätzliche steuerliche Impulse für mehr Forschung sind vorgesehen.

Das Gesetz muss anschließend noch vom Bundesrat gebilligt werden. Bei den Ländern stößt es auf deutliche Kritik. Sie monieren, dass sie und die Kommunen die steuerlichen Entlastungen zu zwei Dritteln zu tragen hätten. Das Gesetz dürfte daher in den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat gehen.