Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.656,44
    +123,33 (+0,75%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.483,26
    +30,49 (+0,68%)
     
  • Dow Jones 30

    36.148,21
    +23,65 (+0,07%)
     
  • Gold

    2.046,90
    +10,60 (+0,52%)
     
  • EUR/USD

    1,0786
    -0,0016 (-0,1510%)
     
  • BTC-EUR

    40.782,75
    +551,37 (+1,37%)
     
  • CMC Crypto 200

    896,47
    +653,79 (+269,40%)
     
  • Öl (Brent)

    69,43
    -2,89 (-4,00%)
     
  • MDAX

    26.737,58
    +246,13 (+0,93%)
     
  • TecDAX

    3.228,80
    +29,64 (+0,93%)
     
  • SDAX

    13.254,58
    +43,73 (+0,33%)
     
  • Nikkei 225

    33.445,90
    +670,08 (+2,04%)
     
  • FTSE 100

    7.515,38
    +25,54 (+0,34%)
     
  • CAC 40

    7.435,99
    +49,00 (+0,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.214,55
    -15,36 (-0,11%)
     

Bundesregierung will bei beruflicher Weiterbildung Tempo machen

BERLIN (dpa-AFX) -Angesichts des Wandels auf dem Arbeitsmarkt will die Bundesregierung mehr Tempo bei Weiterbildungsangeboten für die Beschäftigten machen. Anlässlich einer Nationalen Weiterbildungskonferenz wies Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Dienstag in Berlin auf den Fachkräftemangel in Deutschland und die Umbrüche durch Energiewende und Digitalisierung hin. "Um diese Herausforderungen zu bewältigen, brauchen wir mehr Investitionen und Tempo bei Weiterbildung und Qualifizierung", sagte Heil.

Auf der zweitägigen Konferenz in Berlin sollen Fachleute Impulse für verstärkte Weiterbildung in Deutschland geben. Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) sagte, ihr Ressort arbeite daran, Zugänge zu Weiterbildung für jede und jeden zu erleichtern. "Wir wollen erreichen, dass Bildung möglichst früh anfängt und nie aufhört."

Heil verwies unter anderem auf ein Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung, das Anfang 2024 an den Start gehen soll. Das Portal wurde von der Bundesagentur für Arbeit entwickelt und soll Informationen zur beruflichen Weiterbildung digital an einem Ort zugänglich machen.