Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.757,55
    -2,53 (-0,01%)
     
  • Gold

    2.240,00
    +27,30 (+1,23%)
     
  • EUR/USD

    1,0794
    -0,0035 (-0,32%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.587,63
    +1.966,53 (+3,09%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    +1,76 (+2,16%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.368,63
    -30,89 (-0,19%)
     

Bundesländer verdienen kräftig mit

Steigende Nebenkosten sind mit daran schuld, dass es jungen Familien nicht gelingt, Wohneigentum zu bilden. Das Statistische Bundesamt entlarvt die Grunderwerbsteuer als größten Nebenkosten-Preistreiber für Häuslebauer.

Häuslebauer haben im vergangenen Jahr 51,2 Prozent mehr Erwerbsnebenkosten als 2010 gezahlt. Das geht aus den gerade aktualisierten Preisindizes für selbst genutztes Wohneigentum des Statistischen Bundesamtes hervor. Die Überraschung: Die Preise für Eigenheime sind dagegen in der gleichen Zeit nur um 17 Prozent gestiegen. Wie ist das möglich?

Schlagzeilen über zweistellig steigende Preise für Eigentumswohnungen in Schwarmstädten wie München, Berlin und Frankfurt sind nur die halbe Wahrheit. Genauso gibt es Landkreise, etwa in Sachsen-Anhalt, aus denen die Menschen wegziehen, so dass dort die Preise wegen des Überangebots sogar sinken. In die Statistik gehen alle Regionen ein, so dass sich im Schnitt ein niedriger Preisanstieg ergibt.

Verursacher der hoch geschossenen Erwerbsnebenkosten sind die Bundesländer. Sie hoben in den vergangenen Jahren die Grunderwerbsteuer kräftig an. Vor ein paar Jahren galten noch reihum 3,5 Prozent. Nun kassieren Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig Holstein und Thüringen mit 6,5 Prozent am meisten bei Eigentümerwechseln. Am billigsten ist Eigentum in Bayern und Sachsen mit 3,5 Prozent.

Hamburgs Oberbürgermeister Olaf Scholz holte sich kürzlich auf dem Frühjahresempfang des Immobiliendachverbandes ZIA dessen Lob ab, weil er versprach, die Grunderwerbsteuer in Hamburg von 4,5 Prozent bleibe bis zum Ende des Jahrzehnts unverändert. Notar- und Maklerkosten, die die Erwerbsnebenkosten mitbestimmen, änderten sich in diesem Zeitraum nicht gravierend. Die Kosten für Grundbucheintragungen sind in der Statistik nicht berücksichtigt. Für alle Erwerbsnebenkosten sollten Käufer von Eigentumswohnungen und Eigenheimen dort, wo die Grunderwerbsteuer hoch ist, um die zehn Prozent einkalkulieren.

WERBUNG

Michael Voigtländer, Leiter des Kompetenzfelds Immobilienökonomik am Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) kritisiert: „Die gestiegenen Grunderwerbsteuern treiben die Erwerbsnebenkosten und somit die Kaufsumme in die Höhe.“ Er fordert eine Reform der Grunderwerbsteuer. Sie sollte so gestaltet werden, das sie monatlich über einen Zeitraum von zehn Jahren abgeführt wird und nicht mehr auf einen Schlag zum Kaufzeitpunkt. Sollte ein Hausbesitzer sich innerhalb von fünf Jahren von seinem Heim trennen, soll der Staat sich durch eine Zusatzsteuer schadlos halten.

Auch in der Politik werden Änderungen an der Grunderwerbsteuer als eine mögliche Maßnahme zur Förderung des Wohneigentums diskutiert. So schlug der CDU-Bauexperte Jan-Marco Luczak vor ein paar Wochen vor, einen Grundfreibetrag von 100.000 Euro auf die Grunderwerbsteuer einzuführen.

KONTEXT

Immobilien in Deutschland - Tops und Flops

Geteilter Markt

In Ballungsgebieten und attraktiven Universitätsstädten steigen die Preise rasant. Strukturschwache Regionen erleben Bevölkerungs- und Wertverluste.

Freiburg: +8%

Hohe Lebensqualität, die Universität und attraktive Technologie- und Dienstleistungs-Arbeitsplätze ziehen Menschen an. Wohnungen sind knapp und teuer.

Erlangen: +8%

+7,7 Prozent. An diesem wichtigen Medizintechnikstandort treiben hochqualifizierte Arbeitnehmer mit hohen Einkommen Wohnungsnachfrage und -preise.

Hier finden Sie die Trendviertel von Erlangen, Nürnberg und Fürth.

Hier finden Sie die Trendviertel von Erlangen, Nürnberg und Fürth.

Darmstadt: +7%

Die angesehene technische Universität und die Chemie- und Pharmabranche sowie die Nähe zur Metropole Frankfurt machen die Stadt attraktiv.

Eisenach: -2%

Die Wartburg, Wahrzeichen der Stadt, und die hübsch restaurierte Altstadt ziehen Touristen an, aber keine Menschen, die dort dauerhaft leben möchten.

Salzgitter: -0,4%

Die erst 1942 gegründete Stadt hing lange Zeit am Stahl. Seit die Zahl der Beschäftigten sinkt verliert sie Einwohner. Wo Nachfrage fehlt, fallen die Preise.