Werbung
Deutsche Märkte schließen in 38 Minuten
  • DAX

    17.740,82
    -285,76 (-1,59%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.906,07
    -78,41 (-1,57%)
     
  • Dow Jones 30

    37.754,91
    +19,80 (+0,05%)
     
  • Gold

    2.386,80
    +3,80 (+0,16%)
     
  • EUR/USD

    1,0635
    +0,0009 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.703,23
    -1.926,28 (-3,18%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    85,33
    -0,08 (-0,09%)
     
  • MDAX

    26.001,68
    -445,46 (-1,68%)
     
  • TecDAX

    3.288,57
    -45,75 (-1,37%)
     
  • SDAX

    14.020,94
    -237,14 (-1,66%)
     
  • Nikkei 225

    38.471,20
    -761,60 (-1,94%)
     
  • FTSE 100

    7.812,85
    -152,68 (-1,92%)
     
  • CAC 40

    7.915,23
    -129,88 (-1,61%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.849,46
    -35,56 (-0,22%)
     

Bundesbankpräsident Weidmann: 'Es geht wieder aufwärts'

FRANKFURT (dpa-AFX) - In der Corona-Krise sieht Bundesbankpräsident Jens Weidmann die deutsche Wirtschaft auf einem guten Weg. "Wir haben in den vergangenen Monaten den schärfsten Wirtschaftseinbruch in der Geschichte der Bundesrepublik erlebt", sagte Weidmann der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Die gute Nachricht ist: Der Tiefpunkt dürfte mittlerweile hinter uns liegen, und es geht wieder aufwärts." Weidmann sagte, auf den deutlichen Einbruch der deutschen Wirtschaft folge aber nur eine "vergleichsweise allmähliche Erholung".

Der Bundesbankpräsident betonte, dass der Staat für den Fall einer Insolvenzwelle im Herbst genügend Spielraum habe, um die Wirtschaft erneut zu unterstützen. "Die Politik hat in einem schwierigen Umfeld schnell und beherzt reagiert, um Unternehmen und Beschäftigte zu schützen. Das war richtig." Die Politik dürfe sich aber nicht an die hohe Schuldenaufnahme gewöhnen.

Weidmann rechnet nicht damit, dass die Preise in diesem Jahr steigen. "Wenn weniger produziert wird, weil die Betriebe auf Anordnung runterfahren mussten oder die globalen Lieferketten unterbrochen wurden, treibt das die Preise tendenziell nach oben", sagte er. "Gleichzeitig bleiben die Verbraucher eher zu Hause, und wir beobachten einen Rückgang der Nachfrage in manchen Bereichen, etwa bei der Bekleidung. Das hat einen preissenkenden Effekt."

Wenn zum Januar die Mehrwertsteuer, die zum 1. Juli für ein halbes Jahr von 19 auf 16 Prozent beziehungsweise von 7 auf 5 Prozent gesenkt wird, wieder auf ihren alten Satz erhöht wird, werde die Teuerungsrate wieder nach oben ziehen, sagte Weidmann. Die Inflation war in Deutschland im Mai auf den niedrigsten Stand seit mehr als dreieinhalb Jahren gefallen. Die Jahresteuerungsrate lag bei 0,6 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt für den gesamten Euroraum mit seinen 19 Ländern mittelfristig eine Jahresteuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent an. Dauerhaft niedrige oder auf breiter Front sinkende Preise könnten Unternehmen und Verbraucher verleiten, Investitionen aufzuschieben. Das kann die Wirtschaft bremsen.