Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.759,22
    +130,23 (+0,78%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.523,31
    +49,54 (+1,11%)
     
  • Dow Jones 30

    36.248,86
    +131,48 (+0,36%)
     
  • Gold

    2.017,30
    -29,10 (-1,42%)
     
  • EUR/USD

    1,0764
    -0,0034 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    40.907,88
    +663,24 (+1,65%)
     
  • CMC Crypto 200

    908,75
    +12,04 (+1,34%)
     
  • Öl (Brent)

    71,33
    +1,99 (+2,87%)
     
  • MDAX

    26.691,29
    +156,35 (+0,59%)
     
  • TecDAX

    3.251,07
    +30,98 (+0,96%)
     
  • SDAX

    13.167,41
    +61,05 (+0,47%)
     
  • Nikkei 225

    32.307,86
    -550,45 (-1,68%)
     
  • FTSE 100

    7.554,47
    +40,75 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.526,55
    +98,03 (+1,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.403,40
    +63,40 (+0,44%)
     

Brave-Browser bekommt KI-Assistenten

San Francisco (dpa/tmn) - Mit Veröffentlichung der Version 1.6 zieht ein KI-Assistent in den Brave-Browser ein. Er heißt Leo und soll Schritt für Schritt kostenlos für alle Nutzerinnen und Nutzer auf Desktop-Rechnern verfügbar gemacht werden, wie die Entwickler mitteilen. Für die Nutzung müsse kein Brave-Konto angelegt werden.

Leo kann den Angaben zufolge unter anderem Text-Zusammenfassungen von Webseiten oder Videos liefern, Fragen beantworten oder Webseiten übersetzen und analysieren. Der KI-Assistent basiert auf dem Sprachmodell Llama 2 von Meta.

Eine Bezahlversion des KI-Assistenten ist geplant

Brave plant unter dem Namen Leo Premium aber auch eine Bezahlversion des KI-Assistenten, der etwa für schnellere Antwortzeiten mit dem Sprachmodell Claude Instant von Athropic arbeiten soll.

Seine Privatsphäre-Orientierung soll der Browser auch bei der Leo-Nutzung nicht verlieren: Die Entwickler versprechen, durch diverse Maßnahmen die Daten und die Anonymität der Nutzerinnen und Nutzer schützen zu wollen.

KI arbeitet mit anonymisierten Anfragen

Alle Leo-Anfragen sollen demnach über einen anonymisierten Server geleitet werden, so dass die Anfrage eines Nutzers nicht mit seiner IP-Adresse in Verbindung gebracht werden kann.

Zudem sollen Konversationen nicht auf den Brave-Servern gespeichert werden: Leos Antworten würden sofort nach dem Erstellen verworfen und auch nicht für ein Training des Sprachmodells verwendet.

Grundsätzlich sollen auch keine Identifikatoren wie IP-Adresse oder persönliche Daten, die mit Nutzerinnen und Nutzern in Verbindung gebracht werden können, gespeichert werden.