BKB Immobilienkompass 2022: Auch 2021 waren Direktinvestitionen in Immobilien lohnend
Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Immobilien/Nachhaltigkeit BKB Immobilienkompass 2022: Auch 2021 waren Direktinvestitionen in Immobilien lohnend 27.04.2022 / 11:00
Renditeobjekte erwiesen sich auch 2021 als krisenresistente Investition: Alle Liegenschaftskategorien haben im letzten Jahr eine höhere Performance erzielt als 2020. Besonders hoch war sie dank einem Wertzuwachs bei Wohnliegenschaften (7,9 %).
Die Basler Kantonalbank publiziert heute zum vierten Mal in Zusammenarbeit mit der IAZI AG den Immobilienkompass. Mit ihm möchte sie Eigentümern von Renditeimmobilien Orientierung verschaffen.
Gesamtperformance von Wertsteigerungen getrieben In Basel-Stadt erzielten Wohnobjekte eine rekordÂhohe Gesamtperformance (7,9 %). Sie liegt damit deutlich höher als in der Gesamtschweiz (7,1 %). Der grösste Zuwachs (+1,0 Prozentpunkte auf 7,2 %) wurde bei den gemischt genutzten Immobilien verzeichnet. Bei Büro- und Gewerbeimmobilien liegt die PerformanÂce trotz einer Erholung (+0,4 Prozentpunkte) mit 3,8 % noch deutlich tiefer als in der Gesamtschweiz (5,6 %).
Performance nach Liegenschaftskategorie in %, 2021
Bruttorenditen in Basel-Stadt weiterhin unter Druck Im Unterschied zur Performance wird bei der Bruttorendite der Wertzuwachs der Immobilien nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund ergibt sich bei dieser Betrachtung ein anderes Bild: Je zentraler die Lage, desto tiefer die Renditen. In Basel, Binningen und Bottmingen lagen sie 2021 bereits unter 4 %. In Basel, wo die Immobilien sehr teuer sind, bleiben die Renditeerwartungen auch für die Zukunft begrenzt. Denn nicht zuletzt sind mit dem verschärften Gesetz zur Wohnraumförderung Mietzinsanpassungen durch Sanierungen nur noch in beschränktem Ausmass möglich.
Bruttorendite von Wohnliegenschaften in %, 2021
Basel bleibt ein teures Pflaster Grosse Nachfrage und knappes Angebot führen zu hohen Marktmieten in Basel. Wohnen ist im Stadtkanton mit über 230 CHF/m2 um fast 50 % teurer als in den günstigen Gemeinden der Agglomeration. Die Preisentwicklung der letzten fünf Jahre zeigt jedoch, dass die Mieten an den zentrumsferneren Wohnorten teilweise um deutlich über 10 % gestiegen sind. Dies im Unterschied zu Basel-Stadt, wo die Preisentwicklung eher moderat war. Eine auffällige Ausnahme bildet dabei Bettingen mit einem Anstieg von 16,2 %.
Basel punkto CO2-Emissionen Vorreiterin Das revidierte Energiegesetz, das in Basel-Stadt 2017 in Kraft getreten ist und ab 2035 fossiles Heizen verbietet, zeigt Wirkung. Inzwischen werden bereits fast ein Drittel aller Wohngebäude mit Fernwärme geheizt. Dies wirkt sich auch positiv auf den CO2-Ausstoss aus: Basler Renditeobjekte führen den Städtevergleich mit den geringsten mittleren CO2-Emissionen an. Der Median liegt hier mit rund 25 kg/m2/Jahr über 20 % tiefer als z.B. in Zürich oder Genf. Der Sanierungsbedarf bleibt dennoch auch in Basel gross. Die BKB zeigt hier, was bei nachhaltigen Sanierungen zu beachten ist.
CO2-Emissionen von Renditeliegenschaften, Verteilung nach kg/m2/Jahr (modellbasierte Schätzung)
Gesamtbild 2021: Positiv mit Fragezeichen für die Zukunft Immobilien-Direktanlagen erwiesen sich 2021 in Basel-Stadt und auch schweizweit als krisenÂresistente und rentable Investition. Der mittelfristige Ausblick ist jedoch unsicher: Die Zinswende kommt evtl. rascher und früher als erwartet und dämpft damit die Preisentwicklung bei Immobilien. Ungewiss sind auch die Folgen des Kriegs in der Ukraine. Auch wenn die Preise vorderhand noch weiter steigen, so wird sich zumindest die Dynamik mit einiger Wahrscheinlichkeit abschwächen.
Ausblick
Für weitere Auskünfte Patrick Riedo Leiter Kommunikation Basler Kantonalbank, CEO Office Telefon 061 266 27 89 medien@bkb.ch
Seit ihrer Gründung im Jahr 1899 ist die Basler Kantonalbank in der Region Basel verwurzelt und heute vorwiegend in der Nordwestschweiz als Universalbank tätig. Die Nachhaltigkeit im Kerngeschäft und Betrieb wird dabei schon seit über zehn Jahren vorangetrieben; heute ist sie Dreh- und Angelpunkt sämtlicher Geschäftsentscheide. Bereits seit 2021 erreicht die BKB betr. CO2-Ausstoss das Netto-Null-Ziel im Betrieb. Ihre Privatkundinnen und -kunden begleitet die BKB mit einem zielgerichteten Beratungsprozess eng durch alle Lebenszyklen. Dabei baut die BKB im Kerngeschäft ihr Angebot an nachhaltigen Lösungen laufend aus. Das Gewerbe, aber auch grosse Firmenkunden sowie institutionelle Anleger und Banken finden bei der BKB ein umfassendes Leistungsspektrum. Sicherheit wird dabei immer grossgeschrieben. Denn neben einer komfortablen Eigenmittelausstattung verfügt die Basler Kantonalbank über eine Staatsgarantie und ein AA+ Rating von Standard & Poor's. Zum Konzern BKB gehört auch die Bank Cler, die operativ getrennt geführt wird. Mit ihrer Marktpositionierung als frische Bank mit einem unkomplizierten Angebot und physischer Präsenz in der ganzen Schweiz ergänzt sie das Stammhaus BKB optimal. Gemessen an der Bilanzsumme zählt der Konzern BKB zu den zehn grössten Schweizer Bankgruppen.
Ende der Medienmitteilungen
Sprache:
Deutsch
Unternehmen:
Basler Kantonalbank
Aeschenvorstadt 41
4051 Basel
Schweiz
Telefon:
061 266 27 89
E-Mail:
investorrelations@bkb.ch
Internet:
www.bkb.ch
ISIN:
CH0009236461
Valorennummer:
923646
Börsen:
SIX Swiss Exchange
EQS News ID:
1336893
Ende der Mitteilung
EQS News-Service
show this
Wir möchten einen sicheren und ansprechenden Ort für Nutzer schaffen, an dem sie sich über ihre Interessen und Hobbys austauschen können. Zur Verbesserung der Community-Erfahrung deaktivieren wir vorübergehend das Kommentieren von Artikeln.
Seit 2016 ist Österreichs Bundespräsident Van der Bellen im Amt. Nun will er noch einmal kandidieren. Einen Gegenkandidaten will nur die FPÖ aufstellen.
Eine US-Militärmaschine mit mehreren Tonnen dringend benötigtem Babymilchpulver ist am Sonntag im Bundesstaat Indiana gelandet. Das Flugzeug mit mehr als 31 Tonnen Säuglingsnahrung war wenige Stunden zuvor im rheinland-pfälzischen US-Stützpunkt Ramstein gestartet. In den USA herrscht seit mehreren Monaten ein Mangel an Babymilchpulver. US-Präsident Joe Biden kündigte vergangene Woche eine Luftbrücke an, um die Säuglingsnahrung aus dem Ausland heranzuschaffen und somit den Bedarf zu decken.
Welche Auswirkungen hat die Eroberungen Mariupols durch die Russen auf den Kriegsverlauf? Die Ukraine verlängert das Kriegsrecht bis August. Die Entwicklungen im Überblick.
Am G7-Gipfel auf dem bayerischen Schloss Elmau wird Ende Juni neben Indien, Indonesien, Südafrika und Senegal auch Argentinien als fünftes Gastland teilnehmen. Das sagte Bundeskanzler Olaf Scholz am Sonntag bei einem Besuch im westafrikanischen Senegal. Damit werden bei dem Gipfel Länder von fünf Kontinenten vertreten sein: Europa, Nordamerika, Südamerika, Asien und Afrika.
Damit Island-Touristen im Urlaub richtig entspannen können, hat sich das Land einen Service einfallen lassen: Pferde schreiben Arbeits-Mails für Urlauber.
In einer Rede vor dem ukrainischen Parlament hat der polnische Staatschef Andrzej Duda eine Rückkehr zur Tagesordnung im Umgang mit Moskau ausgeschlossen. "Nach Butscha, Borodjanka, Mariupol kann es mit Russland kein 'business as usual' mehr geben", sagte Duda am Sonntag mit Verweis auf die russischen Truppen vorgeworfenen massenhaften Tötungen von Zivilisten und Kriegsverbrechen.
Die Zeichen stehen auf Schwarz-Grün: Eine Woche nach der Landtagswahl in NRW haben sich CDU und Grüne entschieden, mit Sondierungsgesprächen zu beginnen. Könnte eine Koalition schon bis zu den Ferien stehen?
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund warnt vor einem Behördenchaos, wenn zum 1. Juni auch Geflüchtete aus der Ukraine Anspruch auf Grundsicherung bekommen sollen. Diese Neuerung sei "ohne ausreichende Rücksprache mit der Praxis vorbereitet worden", sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Gerd Landsberg, der "Augsburger Allgemeinen". Er sprach von einem "enormen Verwaltungsaufwand" für die Kommunen.
Eine Woche nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben CDU und Grüne die Aufnahme von Sondierungsgesprächen beschlossen. Dabei solle über die Chancen für mögliche Koalitionsverhandlungen gesprochen werden, teilten beide Parteien am Sonntag in Düsseldorf nach Sitzungen ihrer jeweiligen Landesvorstände mit. Die offiziellen Sondierungsgespräche sollen demnach in der kommenden Woche beginnen.
Eine neue Regelung in den Jobcentern soll ukrainischen Flüchtlingen den Zugang zu Hartz-IV-Leistungen erleichtern. Wie das Bundesarbeitsministerium am Sonntag auf dpa-Anfrage mitteilte, dürfen Jobcenter von Juni bis Ende Oktober neben formellen "Fiktionsbescheinigungen" auch Ersatzbescheinigungen als Nachweise aus Ausländerbehörden anerkennen. Das geht aus einer Weisung der Bundesagentur für Arbeit hervor.
Kanzler Olaf Scholz hat offenbar ein Problem durch den indirekt ausgetragenen Streit zwischen Verteidigungsministerin Christine #Lambrecht und Innenministerin Nancy #Faeser, die beide aus Hessen kommen.
Bei der groß angelegten Italien-Hochzeit von Kourtney Kardashian und Travis Barker wird offenbar Andrea Bocelli singen. Für ein weiteres emotionales Highlight sorgte bereits Blink-182-Bandkollege Mark Hoppus.