Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.986,40
    +211,02 (+0,56%)
     
  • Gold

    2.406,70
    +8,70 (+0,36%)
     
  • EUR/USD

    1,0661
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.355,60
    +516,33 (+0,88%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.371,63
    +59,01 (+4,49%)
     
  • Öl (Brent)

    83,24
    +0,51 (+0,62%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.282,01
    -319,49 (-2,05%)
     

Bahn testet erstmals Digitale Automatische Kupplung im Güterverkehr

BERLIN (dpa-AFX) - Die Deutsche Bahn testet in den kommenden Monaten erstmals die sogenannte Digitale Automatische Kupplung (DAK) im Schienen-Güterverkehr. An den Tests beteiligen sich fünf weitere staatliche und private Güterverkehrsunternehmen unter anderem aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Frankreich. Die zuständige DB-Vorständin Sabina Jeschke sprach von einer "Revolution für den Güterverkehr", wenn die Technik einmal in ganz Europa eingeführt sei.

Die Einführung der Kupplung gilt als wichtiger technischer Schritt, um etwa in Deutschland den Anteil der Schiene am gesamten Güterverkehr von derzeit 19 auf 25 Prozent in den nächsten zehn Jahren zu steigern. Derzeit müssen Güterwaggons noch per Hand aneinander gekoppelt und kontrolliert werden. Das ist teuer, zeitaufwendig und nicht ungefährlich. Mit der DAK soll dieser Aufwand deutlich reduziert werden.

Die Tests sollen von Juli dieses Jahres bis Dezember 2022 laufen. Zunächst sei geplant, zwölf Güter- und Kesselwagen mit den Kupplungen von vier verschiedenen Herstellern auszustatten. In einem weiteren Schritt soll dann ein doppelt so langer Zug mit nur einem dieser Anbieter getestet werden. Mit 13 Millionen Euro finanziert das Projekt der Bund.