Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 17 Minuten
  • DAX

    17.893,12
    -195,58 (-1,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.926,48
    -63,40 (-1,27%)
     
  • Dow Jones 30

    38.460,92
    -42,77 (-0,11%)
     
  • Gold

    2.340,20
    +1,80 (+0,08%)
     
  • EUR/USD

    1,0684
    -0,0017 (-0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.119,18
    -2.793,65 (-4,51%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.350,70
    -31,87 (-2,31%)
     
  • Öl (Brent)

    82,85
    +0,04 (+0,05%)
     
  • MDAX

    26.122,24
    -223,83 (-0,85%)
     
  • TecDAX

    3.274,75
    -24,85 (-0,75%)
     
  • SDAX

    14.084,22
    -123,41 (-0,87%)
     
  • Nikkei 225

    37.628,48
    -831,60 (-2,16%)
     
  • FTSE 100

    8.064,51
    +24,13 (+0,30%)
     
  • CAC 40

    7.979,12
    -112,74 (-1,39%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.712,75
    +16,11 (+0,10%)
     

Böses Erwachen nach dem Starkregen

Bei einem vollgelaufenen Keller hilft die gewöhnliche Wohngebäudeversicherung nicht. Zusätzlich muss eine Elementarversicherung abgeschlossen werden. Doch das machen nur etwa ein Drittel der deutschen Hausbesitzer.


Es ist mittlerweile leider schon fast traurige Tradition. Im vergangenen Jahr überflutetet ein kleiner Bach den niederbayerischen Ort Simbach am Inn, genauer gesagt den kompletten Ortskern. Nun erlangt die kaum bekannte Holtemme in Niedersachsen eine Berühmtheit, auf die die Anwohner gerne verzichten würden: Die höchste Warnstufe 4 wurde ausgerufen, die Kreisstadt Hildesheim südlich von Hannover bereitet sich schon auf die Evakuierung vor.

Stark- und Dauerregen, heftige Gewitter und Überschwemmungen gehören in Deutschland mittlerweile zum Sommer. Die Frage ist nur noch, welche Region es trifft. Und welchen Namen die Meteorologen sich nebenher für die jeweiligen Tiefs ausdenken. Rasmus und Paul hießen die regenbringenden Tiefs vor zwei Wochen, diesmal hört die Schlechtwetterfront auf den Namen Alfred. Gemeinsam ist beiden, dass die Unwetter jedes Mal tendenziell eher den Norden des Landes trafen.

„Extreme Wetterlagen mit Sturm, Hagel und stärksten Regenfällen sind auch in Deutschland nichts Ungewöhnliches“, beobachtet Bernhard Gause, Mitglied der Geschäftsführung beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Sie könnten jederzeit in jedem Landstrich auftreten und hohe Schäden anrichten. Das böse Erwachen kommt bei vielen betroffenen Hausbesitzern erst hinterher. Nämlich dann, wenn sie merken, dass sie gegen Sturzfluten gar nicht versichert sind. Dafür braucht es innerhalb der Wohngebäudeversicherung den Zusatzbaustein der erweiterten Naturgefahrenversicherung. Erst dann werden Überschwemmungsschäden an Häusern und Hausrat von der Versicherung ersetzt. Andere Worte dafür lauten Elementarversicherung oder Elementarschadenversicherung.

WERBUNG

Damit wird zwar die Wohngebäudeversicherung grundsätzlich teurer. Weil die Schäden bei Überflutungen indes oft in den fünf- oder gar sechsstelligen Bereich gehen können, ist das in der Regel aber eine sinnvolle Absicherung. Gerade im Hinblick darauf, dass die Zahl der Wetterkapriolen in den vergangenen Jahren auch in Deutschland rapide zugenommen hat.

Die reinen Zahlen zeigen, dass viele Deutsche noch keine entsprechende Versicherung abgeschlossen haben. So sind in Deutschland zwar 85 Prozent der Wohngebäude gegen Sturm und Hagel versichert, allerdings nur 35 Prozent, wenn der Keller vollläuft, heißt es von den Wetterexperten des Rückversicherers Munich Re.

Nach den heftigen Regenfällen Ende Juni und Anfang Juli haben die deutschen Versicherer insgesamt 600 Millionen Euro an ihre Kunden überwiesen. Diesmal könnte die Zahl sogar noch übertroffen werden. Eine genaue Prognose ist indes schwierig, hält der Dauerregen in vielen Regionen Deutschlands doch wohl noch mindestens bis Donnerstag an. Vielerorts steigen deshalb im Moment die Pegel, ohne dass bisher schon Konsequenzen zu erkennen sind.



Hohe Schadensumme möglich

Möglicherweise könnte die Schadensumme, die die deutschen Versicherer allein im Juli auszahlen, bereits in die Nähe der Gesamtsumme des Jahres 2015 kommen. Damals lag die Leistung in der Sachversicherung bei 1,9 Milliarden Euro. Verglichen mit dem Jahr 2013, als 7,2 Milliarden Euro für die Beseitigung von Schäden durch Naturkatastrophen gezahlt wurden, ist das aber überschaubar.

Gedanken sollten sich Betroffene auch um das machen, was sich innerhalb der eigenen vier Wände befindet, also um Möbel und Küche, Kleidung und Elektronik. Dafür ist die Hausratversicherung zuständig. Eine solche haben zwar die meisten Deutschen, sehr unterschiedlich ist aber der Leistungsumfang. Mit jedem Baustein, der aufgenommen wird, steigt der Beitrag. Das gilt übrigens auch für die Wohngebäudeversicherung.

Wer also zum günstigen Sparangebot greift, der bleibt im Schadensfall möglicherweise auf einem Gutteil der Summe sitzen. Ein realistischer Blick auf den Wert des eigenen Inventars, womöglich mit Hilfe eines lokalen Versicherungsvertreters, schützt hier vor unliebsamen Überraschungen. Im Vergleich zu anderen Regionen dieser Welt kommen die Bürger in Deutschland bei Naturkatastrophen jedoch noch immer glimpflich davon.

Im ersten Halbjahr sind knapp die Hälfte der globalen Schäden durch Naturkatastrophen durch Gewitter und Tornados in den USA entstanden. Bei 18,5 Milliarden Dollar lag die Schadenssumme dort, hervorgerufen durch insgesamt sechs schwere Gewitter und Tornados vor allem im ersten Quartal des Jahres. Weltweit belief sich die Schadensumme durch Naturkatastrophen auf 41 Milliarden Dollar.

Das hat Peter Höppe, Leiter der Georisiko-Forschung beim weltgrößten Rückversicherer Munich Re, errechnet. Dabei war das teuerste Schadensereignis mit 3,1 Milliarden Dollar das Hochwasser in Peru im Februar und März. Insgesamt hat die Datenbank NatCat-Service des Konzerns im ersten Halbjahr 350 schadenrelevante Ereignisse erfasst und damit 40 weniger als im Vorjahreszeitraum.

KONTEXT

Die Anbieter mit den meisten Beschwerden bei der Versicherungsaufsicht

Signal

Die Quote der Beschwerden auf 100.000 Krankenversicherte liegt dort bei 2,30.Beim Versicherungsobmann liegt sie mit 10,32 Beschwerden auf Platz 7.

Barmenia

Die Quote der Beschwerden auf 100.000 Krankenversicherte liegt dort bei 2,78.Beim Versicherungsobmann liegt sie mit 12,60 Beschwerden auf Platz 5.

Hansemerkur

Die Quote der Beschwerden auf 100.000 Krankenversicherte liegt dort bei 2,99.Beim Versicherungsobmann liegt sie mit 9,96 Beschwerden auf Platz 8.

DKV

Die Quote der Beschwerden auf 100.000 Krankenversicherte liegt dort bei 3,71.Sie kommt in dieser Statistik des Versicherungsobmanns nicht vor.

Deutscher Ring

Die Quote der Beschwerden auf 100.000 Krankenversicherte liegt dort bei 3,78.Beim Versicherungsobmann liegt sie mit14, 00 Beschwerden auf Platz 4.

Huk-Coburg

Die Quote der Beschwerden auf 100.000 Krankenversicherte liegt dort bei 3,96.Beim Versicherungsobmann liegt sie mit 12,25 Beschwerden auf Platz 6.

Allianz

Die Quote der Beschwerden auf 100.000 Krankenversicherte liegt dort bei 4,23.Beim Versicherungsobmann liegt sie mit 16,04 Beschwerden auf Platz 2.

Hallesche

Die Quote der Beschwerden auf 100.000 Krankenversicherte liegt dort bei 6,40.Beim Versicherungsobmann liegt sie mit 27,16 Beschwerden mit weitem Abstand auf Platz 1.