Werbung
Deutsche Märkte schließen in 31 Minuten
  • DAX

    17.734,45
    -102,95 (-0,58%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.920,32
    -16,25 (-0,33%)
     
  • Dow Jones 30

    37.948,06
    +172,68 (+0,46%)
     
  • Gold

    2.405,50
    +7,50 (+0,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0673
    +0,0027 (+0,26%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.488,89
    +791,21 (+1,33%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.373,41
    +60,78 (+4,86%)
     
  • Öl (Brent)

    83,13
    +0,40 (+0,48%)
     
  • MDAX

    25.998,91
    -190,53 (-0,73%)
     
  • TecDAX

    3.185,89
    -24,95 (-0,78%)
     
  • SDAX

    13.941,80
    -90,57 (-0,65%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.884,23
    +7,18 (+0,09%)
     
  • CAC 40

    8.024,53
    +1,27 (+0,02%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.485,36
    -116,14 (-0,74%)
     

Australien erhöht Verteidigungsausgaben - Welt ist 'gefährlicher'

CANBERRA (dpa-AFX) - Australien erhöht seine Verteidigungsausgaben angesichts einer im Zuge der Corona-Pandemie "gefährlicher" gewordenen Welt. Premierminister Scott Morrison kündigte am Mittwoch 270 Milliarden Australische Dollar (165 Mrd Euro) an zusätzlichen Militärausgaben über die nächsten zehn Jahre an. Unter anderem sollen erstmals Waffen mit langer Reichweite angeschafft werden. Australien müsse sich für eine Welt nach der Corona-Pandemie rüsten, die "ärmer, gefährlicher und ungeordneter ist", sagte Morrison. Eine solche wirtschaftliche und strategische Unsicherheit in der Region habe sein Land seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gesehen, sagte er.

Die Ankündigung zusätzlicher Verteidigungsausgaben erfolgt vor dem Hintergrund angespannter Beziehungen mit China, dem wichtigsten Handelspartner Australiens, sowie den Spannungen zwischen den USA und China. Zwar nannte Morrison China nicht explizit als Grund für die erhöhten Militärausgaben. Doch müsse sich sein Land rüsten, da die indopazifische Region das "Epizentrum" eines zunehmenden strategischen Wettstreits sei. Die Beziehungen zwischen China und den USA nannte er "bestenfalls brüchig", da beide Mächte um politische, wirtschaftliche und technologische Vorherrschaft wetteifern würden.