Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0781
    -0,0013 (-0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.234,39
    -41,27 (-0,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.369,44
    +201,37 (+0,50%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

Aufteilung in mehrere Gesellschaften: Kein Kündigungsgrund

Wenn eine Firma sich in mehrere Gesellschaften aufteilt, ist es nicht rechtens, den Angestellten zu kündigen. Foto: Peter Endig/ZB/dpa
Wenn eine Firma sich in mehrere Gesellschaften aufteilt, ist es nicht rechtens, den Angestellten zu kündigen. Foto: Peter Endig/ZB/dpa

Wenn ein Unternehmen sich in meherere Gesellschaften aufteilt, bleibt ein Arbeitsverhältnis bestehen. Manche Firmen kündigen trotzdem ihren Angestellten. Doch diese sitzen rechtlich gesehen am längeren Hebel.

Düsseldorf/Berlin (dpa/tmn) - Wird ein Betrieb in mehrere Gesellschaften aufgespalten, ist das ein sogenannter Betriebsübergang. Arbeitsverhältnisse bestehen dann fort.

Gegen eine Kündigung können sich Angestellte also erfolgreich wehren. Das ergibt sich aus einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf (AZ: 14 Sa 274/16), auf die der Deutsche Anwaltverein hinweist.

Geklagt hatte ein Verkäufer, der seit 1995 in einem Möbelhaus arbeitete, zuletzt vor allem in der Abteilung Büromöbel. Als das Möbelhaus zwei Gesellschaften gründete, wurde der Mitarbeiter im Wege des Betriebsübergangs weiter beschäftigt. Ein halbes Jahr später wurden dann insgesamt sieben Gesellschaften gegründet, jeweils eine für die einzelnen Abteilungen des Möbelhauses. Der Betrieb ging währenddessen aber weiter, am gleichen Standort ohne zeitliche Unterbrechung. Die Gesellschaften setzten allerdings eigenes Personal ein - eine davon kündigte daher dem Mann aus betrieblichen Gründen.

Dagegen klagte er erfolgreich. Obwohl mehrere Gesellschaften den Möbelverkauf in Teilbereichen betreiben, seien sie als identische wirtschaftliche Einheit zu betrachten, so das Gericht. Sowohl der Kundenstamm als auch die Verkaufsstelle und das Warensortiment hätten sich nicht geändert. Daher liege ein so genannter Gemeinschaftsbetrieb vor. Eine betriebsbedingte Kündigung sei demnach nicht möglich. Die für die Abteilung Büromöbel zuständige Gesellschaft muss den Mann also weiter beschäftigen.