Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    38.079,70
    +117,90 (+0,31%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.623,86
    +1.992,17 (+3,46%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     
  • S&P 500

    5.011,12
    -11,09 (-0,22%)
     

"Alarmsignal": Neuartige Schadsoftware verbreitet sich über WhatsApp

Cyberexperten haben in Android eine neuartige Schadsoftware entdeckt. Sie ködert ihre Opfer, indem sie ihnen automatisch WhatsApp-Nachrichten verschickt.

Women use cell phones to detect cybersecurity security
Symbolbild: Getty Images (Urupong via Getty Images)

Mitarbeiter des Sicherheitsunternehmens Check Point Research haben am Mittwoch im mobilen Betriebssystem Android eine neuartige Schadsoftware identifiziert, wie mehrere Medien berichten. Google hat die Malware aus seinem Play-Store mittlerweile entfernt, alarmiert sollten Nutzer dennoch bleiben.

Die Schadsoftware kursierte im App-Angebot des Tech-Giganten unter dem Namen FlixOnline. Optisch ahmte die Malware das Logo des Streaming-Dienstes Netflix nach. Im Zeitraum von zwei Monaten – so lange war sie zum Download angeboten worden – soll die App rund 500 Mal heruntergeladen worden sein.

WERBUNG

FlixOnline lockte die Opfer mit dem Angebot eines kostenlosen Zugriffs auf die Netflix-Inhalte. Einmal heruntergeladen, konnte die Malware automatisch auf eingehende WhatsApp-Nachrichten antworten. Die Opfer erhielten eine Nachricht mit einem Link, über den die Kriminellen ihre Phishing-Angriffe durchführen konnten.

Nutzer sollten alarmiert sein

Zwar ist die Malware im Play-Store nicht mehr vorhanden, die Gefahr ist damit nach Ansicht der Experten aber nicht gebannt. "Die Tatsache, dass die Schadsoftware so einfach getarnt werden und letztlich den Schutz des Google Play Stores überwinden konnte, ist ein Alarmsignal", wird Aviran Hazum von Check Point Research in den Medien zitiert.

Hacker-Angriffe mit dieser Ködertaktik könnten in Zukunft also öfter vorkommen. IT-Experten mahnen daher zur Vorsicht. Erhalten Nutzer über eine Messenger-App eine Nachricht mit einem Link, sollten sie sich vergewissern, ob der Absender den Link auch wirklich selbst verschickt hat.

Video: Schadsoftware und wie sie wirkt